Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Krankenkassen: Countdown für Erlass von Beitragsschulden
Wer einen Antrag auf den Erlass von Beitragsschulden in der Krankenversicherung stellen möchte, dem bleibt nur noch Zeit bis zum Jahresende.
» mehr...ACR 2013: Juvenile Idiopathische Arthritis - 96-Wochendaten der CLIPPER-Studie zeigen erfolgreiche Langzeittherapie mit Etanercept
Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Subformen der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) – erweiterte Oligoarthritis (eoJIA) ab zwei Jahre, Enthesitis-assoziierte Arthritis (EAA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) ab zwölf Jahre – können unter der Therapie mit Etanercept langfristig von einer funktionellen Verbesserung profitieren. Dies zeigen die 96-Wochendaten der CLIPPER-Studie*, die auf dem diesjährigen ACR/ARHP (American College of Rheumatology/Association of Rheumatology Health Professionals) vorgestellt wurden. Die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Etanercept-Behandlung wurde von Eltern und Patienten positiv beurteilt und spiegelte sich auch in der hohen Therapietreue wider.
» mehr...Wenn Lichtmangel unglücklich macht
Wer im Winter unter Schlafproblemen leidet, Heißhunger auf Kohlenhydrate oder Appetit auf Süßigkeiten hat und unter Angstzuständen oder Lethargie leidet, der hat möglicherweise eine saisional abhängige Depression (SAD). Auch ein sozialer Rückzug kann auf die Erkrankung hindeuten. Nach Angaben der Barmer GEK gibt es Schätzungen, dass bis zu einem Fünftel der Bevölkerung in der dunklen Jahreszeit über Abgeschlagenheit und Müdigkeit klagt.
» mehr...Umwelt und genetische Faktoren bei der Entstehung einer RA
Die Umwelt, der Lifestyle und zufällige Faktoren sind möglicherweise wichtiger als die genetische Ausstattung eines Menschen, wenn es darum geht herauszufinden, wer Anticitrullinierte Protein/Peptid-Antikörper entwickeln wird. Genetische Faktoren (besonders das Shared Epitop) haben dagegen wahrscheinlich einen größeren Einfluss darauf, wer von den ACPA-positiven Personen später auch an einer RA erkranken wird.
» mehr...Die personalisierte Therapie mit Adalimumab über das Monitoring der Serum-Arzneistoff-Spiegel im Serum – eine Kosten-Nutzen-Analyse
Eine maßgeschneiderte Therapie mit Adalimumab (Humira®) bei individuellen RA-Patienten, bei denen zur Erfolgskontrolle kurzfristige Ergebnisparameter und auch die Serumspiegel des Biologikums herangezogen wurden, war in dieser Untersuchung kosteneffektiv und besser wirksam.
» mehr...Fischöl bei früher RA – eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie
Die Gabe von hochdosiertem Fischöl bot in dieser Studie einen zusätzlichen Nutzen zur Dreifachkombination mit DMARDs mit vergleichbaren Methotrexatdosierungen. Diese Vorteile bestanden aus einem weniger häufigen Versagen der DMARDs und einer größeren Remissionsrate.
» mehr...Sobi enthält die Zulassung für die Behandlung der seltenen Erkrankung CAPS mit Kineret®
Swedish Orphan Biovitrum AB (Sobi) hat am 20. November 2013 mitgeteilt, dass die Europäische Kommission Kineret® (Anakinra) zur Behandlung Cryopyrin-Assoziierter Periodischer Syndrome (CAPS) zugelassen hat. Diese Entscheidung folgt auf die Positive Opinion durch das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der European Medicines Agency (EMA) im September 2013.
» mehr...