Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
3,3 Millionen Anrufe für die "116 117"
Wer außerhalb der Praxisöffnungszeiten ärztliche Hilfe benötigt, für den steht seit rund einem Jahr die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 zur Verfügung. Im ersten Jahr nutzten rund 3,3 Millionen Anrufer das Angebot.
» mehr...Von Rheuma bis Darmerkrankungen: Systemische Entzündung als Schlüssel zum Verständnis rheumatischer Erkrankungen
Wiesbaden 6. April 2013 - Die Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und Präsidentin des 119. Jahreskongresses hat in den Rhein-Main-Hallen den diesjährigen Jahreskongress eröffnet. Tausende Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier vom 6. bis 9. April neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen: systemische Entzündungen und Immunität, Versorgungsforschung, minimal invasive Therapien, Telemedizin und "der chronisch Kranke und sein Arzt" sind die aktuellen Hauptthemen. In mehr als 1700 Sitzungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Postern stellen 1228 Experten ihre Themen vor. In der begleitenden Eröffnungs-Pressekonferenz stellte Professor Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann eines der Hauptthemen zu Diskussion.
» mehr...Weltgesundheitstag: WHO informiert über Risiken des Bluthochdrucks
Wer unter Bluthochdruck leidet, der riskiert schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Viele Betroffene wissen jedoch gar nicht, dass sie erkrankt sind. Eine Messung beim Arzt oder in der Apotheke bringt Klarheit. Am diesjährigen des Weltgesundheitstag am siebten April rückt die WHO (World Health Organisation) das Thema Bluthochdruck in den Fokus.
» mehr...Langkettige Omega-3-Fettsäuren gemessen in Plasma-Phospholipiden und die ursachenspezifische bzw. Gesamt-Mortalität bei älteren Erwachsenen: eine Kohortenstudie
Zwischen den in dieser Untersuchung gemessenen höheren, individuellen und Gesamt-ω3-PUFA Konzentrationen besteht ein Zusammenhang mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit – insbesondere auf Grund kardiovaskulärer Todesfälle - bei älteren Erwachsenen.
» mehr...Chronische Krankheit und Kunst - Expressionismus und Medizin-Karikaturen auf dem Internistenkongress
Wiesbaden – Kunst und Künstler prägen den diesjährigen 119. Internistenkongress: Der „Kopf in Rot-Weiß-Gold“ von Maler Alexej von Jawlensky als Kongressmotiv, die Dauerausstellung seiner Werke im Kunstmuseum Wiesbaden und ein interdisziplinäres Symposium mit dem Titel „Chronische Krankheit und Kunst“ bilden den Kontrast zum medizinisch-wissenschaftlichen Kongressprogramm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM). Darüber hinaus präsentiert der in Wiesbaden lebende Künstler Gerhard Mester in den Rhein-Main-Hallen Medizin-Karikaturen. Die Jahrestagung der DGIM findet vom 6. bis 9. April 2013 statt.
» mehr...Patiententag ergänzt 119. Internistenkongress - Expertenwissen aus erster Hand
Wiesbaden – Auf dem Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) finden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse des 119. Internistenkongresses den direkten Weg zu den Betroffenen, ihren Angehörigen und Interessierten. Mediziner und Vertreter von Selbsthilfegruppen informieren dort laienverständlich über Nierenleiden, Rheuma, Erkrankungen der Schilddrüse, Herzrhythmusstörungen und Strategien gegen Stress und Burnout. Unter dem Motto „Wiesbaden lernt 1. Hilfe“ können Besucher ihre Kenntnisse in Wiederbelebung praktisch auffrischen. Der kostenfreie Informationstag findet am Samstag, den 6. April 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Wiesbadener Rathaus statt.
» mehr...Was wir schon immer wussten:"(Dunkle) Schokolade macht glücklich"
Der Autor resümiert, dass es wahrscheinlich sei, dass Flavanol-reiche Kakaoprodukte, wie dunkle Schokolade, als Nahrungsergänzung eine positive Wirkung zusammen mit den traditionellen antidepressiv wirkenden Therapieformen ausüben können.
» mehr...