rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Samstag, 14.04.2012

Der 118. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden: Hauptthemen und Höhepunkte

Nach unseren heutigen Erkenntnissen ist die Pathogenese der meisten Erkrankungen in der Inneren Medizin das Ergebnis des „Zusammenspiels“ zwischen genetischer Disposition und Umweltfaktoren. Jeder von uns besitzt ererbt genetische Konstellationen, die vor einer Erkrankung schützen und Gene, die das Erkrankungsrisiko erhöhen.

» mehr...
Freitag, 13.04.2012

Gutes Arzt-Patienten-Verhältnis fördern - Informationstag der DGIM von Experten für Interessierte

Wiesbaden – Der 6. Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Stadt Wiesbaden bringt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse des 118. Internistenkongresses auch Patienten und Interessierten nahe: Mediziner informieren hier laienverständlich über Rheuma, Herzmedizin sowie Nieren-, Verdauungs- und Lungenerkrankungen. Neu auf dem Programm steht Wissenswertes aus der Männermedizin. Zudem präsentieren sich im Rathaus Wiesbaden zahlreiche Selbsthilfeorganisationen. Der kostenfreie Informationstag findet in diesem Jahr am Samstag, den 14. April 2012, von 10.00 bis 17.00 Uhr statt.

» mehr...
Donnerstag, 12.04.2012

Mehrfacherkrankungen im Alter erhöhen Sterberisiko - DGIM fordert bessere Erforschung multimorbider Patienten

Wiesbaden – Mehr als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. Knapp 40 Prozent der über 65-Jährigen haben bis zu vier Erkrankungen gleichzeitig, über 16 Prozent sogar mehr. Sie sind auf ärztliche oder pflegerische Behandlung und oft eine Vielzahl an Medikamenten angewiesen. Bisherige Studien berücksichtigten diese Patienten noch zu wenig, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

» mehr...
Mittwoch, 11.04.2012

Rituximab oder ein zweiter TNF-Inhibitor in der Behandlung von RA-Patienten, bei denen der erste TNF-Blocker versagt hat: Vergleichende Analyse aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register

Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass der Wechsel nach Versagen eines TNF-Inhibitors auf Rituximab (MabThera®) vorteilhafter ist als das Umstellen auf einen zweiten TNF-Blocker.

» mehr...
Dienstag, 10.04.2012

Effekt von NSAR auf die radiologisch darstellbare Progression der Befunde der Wirbelsäule bei Patienten mit axialer Spondylitis: Ergebnisse aus der Deutschen Spondyloarthritis Inzeptions-Kohorte

In dieser Untersuchung war eine vermehrte Einnahme von NSAR mit einer Verzögerung der radiologisch darstellbaren Verschlechterung der Befunde an der Wirbelsäule bei der ankylosierenden Spondylitis assoziiert. Bei Patienten mit einer Spondyloarthritis ohne radiologischen axialen Befall war dieses Ergebnis weniger offensichtlich, wahrscheinlich aufgrund der geringeren Bildung neuen Knochens an der Wirbelsäule in diesem Stadium.

» mehr...
Sonntag, 08.04.2012

Ostern – Schokolade – ist sie nun gesund oder nicht?

Schon häufig untersucht, diskutiert und auf dem Europäischen Kardiologenkongress 2011 erneut vorgestellt: Schokolade ist gesund für das Herz-Kreislauf-System. Menschen, die regelmäßig kakaohaltige Produkte konsumierten, hatten den Ergebnissen einer Metaanalyse nach ein bis zu 29 Prozent geringeres Schlaganfallrisiko und eine um 37 Prozent niedrigere Rate von Herzerkrankungen. Trotz dieser guten Nachrichten: zu viel macht trotzdem dick!

» mehr...
Freitag, 06.04.2012

Ostermenü: Liaison von Lammlachs und Cocktailtomaten

Gerade an Feiertagen ist das Kochen für Rheumatiker oft eine Herausforderung. Gesund sollten die Gerichte möglichst sein und auch mit Bewegungseinschränkungen an den Händen gut zuzubereiten. Das Kochbuch "Kochen in Bewegung" hält zahlreiche Rezepte bereit, die nach diesen Kriterien ausgesucht wurden. Für die Ostertage haben wir Ihnen daraus ein Drei-Gänge-Menü zusammengestellt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.