rheuma-news Archiv

Freitag, 06.12.2013

Krankenkassen: Countdown für Erlass von Beitragsschulden

Wer einen Antrag auf den Erlass von Beitragsschulden in der Krankenversicherung stellen möchte, dem bleibt nur noch Zeit bis zum Jahresende.

» mehr...
Montag, 02.12.2013

ACR 2013: Juvenile Idiopathische Arthritis - 96-Wochendaten der CLIPPER-Studie zeigen erfolgreiche Langzeittherapie mit Etanercept

Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Subformen der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) – erweiterte Oligoarthritis (eoJIA) ab zwei Jahre, Enthesitis-assoziierte Arthritis (EAA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) ab zwölf Jahre – können unter der Therapie mit Etanercept langfristig von einer funktionellen Verbesserung profitieren. Dies zeigen die 96-Wochendaten der CLIPPER-Studie*, die auf dem diesjährigen ACR/ARHP (American College of Rheumatology/Association of Rheumatology Health Professionals) vorgestellt wurden. Die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Etanercept-Behandlung wurde von Eltern und Patienten positiv beurteilt und spiegelte sich auch in der hohen Therapietreue wider.

» mehr...
Freitag, 29.11.2013

Wenn Lichtmangel unglücklich macht

Wer im Winter unter Schlafproblemen leidet, Heißhunger auf Kohlenhydrate oder Appetit auf Süßigkeiten hat und unter Angstzuständen oder Lethargie leidet, der hat möglicherweise eine saisional abhängige Depression (SAD). Auch ein sozialer Rückzug kann auf die Erkrankung hindeuten. Nach Angaben der Barmer GEK gibt es Schätzungen, dass bis zu einem Fünftel der Bevölkerung in der dunklen Jahreszeit über Abgeschlagenheit und Müdigkeit klagt.

» mehr...
Donnerstag, 28.11.2013

Umwelt und genetische Faktoren bei der Entstehung einer RA

Die Umwelt, der Lifestyle und zufällige Faktoren sind möglicherweise wichtiger als die genetische Ausstattung eines Menschen, wenn es darum geht herauszufinden, wer Anticitrullinierte Protein/Peptid-Antikörper entwickeln wird. Genetische Faktoren (besonders das Shared Epitop) haben dagegen wahrscheinlich einen größeren Einfluss darauf, wer von den ACPA-positiven Personen später auch an einer RA erkranken wird.

» mehr...
Mittwoch, 27.11.2013

Die personalisierte Therapie mit Adalimumab über das Monitoring der Serum-Arzneistoff-Spiegel im Serum – eine Kosten-Nutzen-Analyse

Eine maßgeschneiderte Therapie mit Adalimumab (Humira®) bei individuellen RA-Patienten, bei denen zur Erfolgskontrolle kurzfristige Ergebnisparameter und auch die Serumspiegel des Biologikums herangezogen wurden, war in dieser Untersuchung kosteneffektiv und besser wirksam.

» mehr...
Dienstag, 26.11.2013

Fischöl bei früher RA – eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie

Die Gabe von hochdosiertem Fischöl bot in dieser Studie einen zusätzlichen Nutzen zur Dreifachkombination mit DMARDs mit vergleichbaren Methotrexatdosierungen. Diese Vorteile bestanden aus einem weniger häufigen Versagen der DMARDs und einer größeren Remissionsrate.

» mehr...
Montag, 25.11.2013

Sobi enthält die Zulassung für die Behandlung der seltenen Erkrankung CAPS mit Kineret®

Swedish Orphan Biovitrum AB (Sobi) hat am 20. November 2013 mitgeteilt, dass die Europäische Kommission Kineret® (Anakinra) zur Behandlung Cryopyrin-Assoziierter Periodischer Syndrome (CAPS) zugelassen hat. Diese Entscheidung folgt auf die Positive Opinion durch das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der European Medicines Agency (EMA) im September 2013.

» mehr...
Freitag, 22.11.2013

Deutsche sehen Gesundheit als höchstes Gut

"Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." Was der Philosoph Arthur Schopenhauer schon vor über 150 Jahren erkannte, sieht ein Großteil der Deutschen offenbar genauso. Laut Werte-Index 2014, der in dieser Woche von Trendforscher Peter Wippermann vorgestellt wurde, ist die Gesundheit für Internetnutzer in Deutschland auf den ersten Platz zentraler Werte gerückt.

» mehr...
Dienstag, 19.11.2013

Verspätete Behandlungen kosten Deutschland jährlich 217 Millionen Arbeitsstunden

Eine Studie präsentiert eine Interventionsmaßnahme, die unnötige krankheitsbedingte Ausfälle von EU-weit 1 Million Arbeitnehmern deutlich verringern könnte.

» mehr...
Samstag, 16.11.2013

Folsäure-Supplementation bei Methotrexat (MTX): Ja oder nein, und wenn ja, wie dann richtig?

Fast so alt wie die MTX-Therapie rheumatischer Erkrankungen selber ist die Frage nach einer Begleitmedikation mit Folsäure. Soll Folsäure in jedem Fall eingenommen werden, oder führt sie zu einer Abschwächung der MTX-Wirkung? Und wenn ja: Folsäure 24 oder 48 Stunden nach MTX? Einmal pro Woche oder öfters? Und welche Dosis? Unser Beitrag faßt den aktuellen Stand der Erkenntnis zusammen und gibt wissenschaftlich abgesicherte Empfehlungen.

» mehr...
Freitag, 15.11.2013

Zahl der Organspenden weiter rückläufig

Die Bereitschaft der Deutschen, ein Organ zu spenden, sank auch in diesem Jahr weiter. So wurden in diesem Jahr von Januar bis Oktober 138 Menschen weniger als im Vorjahreszeitraum Organe gespendet. Dies teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in dieser Woche mit. Mit Aufklärung und mehr Kontrollen hofft sie DSO, dem Abwärtstrend entgegen zu steuern.

» mehr...
Mittwoch, 13.11.2013

Patienten profitieren von einem flexiblen Therapiemanagement mit Etanercept bei der rheumatoiden Arthritis

Die Kombination aus MTX (Methotrexat) und einem Biologikum ist Goldstandard in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis. Für einige Biologika ist gemäß der aktuellen S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur sequenziellen medikamentösen Therapie der Rheumatoiden Arthritis auch der Einsatz als Monotherapie zugelassen, wenn MTX nicht vertragen wird oder kontraindiziert ist [1].

» mehr...
Mittwoch, 13.11.2013

MabThera (Rituximab): Hepatitis-B-Virus-(HBV)-Screening vor Behandlungsbeginn notwendig

Wie der Hersteller mitteilt, sollte zukünftig bei allen Patienten vor Behandlungsbeginn mit MabThera ein HBV-Screening durchgeführt werden.

» mehr...
Mittwoch, 13.11.2013

TNF-Inhibitoren reduzieren das Risiko für akute Koronarsymptome bei RA-Patienten

Lotta Ljung, Rheumatologin an der Umeå Universität in Umeå Schweden, präsentierte auf dem diesjährigen ACR-Kongress in San Diego die Ergebnisse der von ihr und ihren schwedischen Kollegen durchgeführten Studie, aus denen hervorgeht, dass TNF-Blocker das Risiko für akute Koronarsymptome, wie Herzattacken oder Angina pectoris bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) moderat reduzierten.

» mehr...
Dienstag, 12.11.2013

Rauchen verschlechtert die auf dem Röntgenbild sichtbaren Schäden an der Wirbelsäule bei Bechterew-Patienten

Sofia Ramino von der Universität Amsterdam und ihr Team kommen in ihrer auf dem diesjährigen ACR Kongress vorgestellten Studie zu dem Ergebnis, dass das Rauchen insgesamt den Effekt der Krankheitsaktivität auf die radiologische Progression um das Fünffache steigert.

» mehr...
Montag, 11.11.2013

MTX verbessert die Funktion des HDL-Cholesterins bei früher RA

In der TEAR-Studie war die Abnahme der systemischen Entzündung und der Krankheitsaktivität der rheumatoider Arthritis (RA) mit einer Verbesserung der antioxidativen Kapazität des High Density Lipoproteins (HDL)-Cholesterins und der HDL-assoziierten Proteine bei Patienten mit früher RA unter einer Therapie mit Methotrexat (MTX) als Monotherapie oder mit MTX in Kombinationen mit weiteren DMARDs oder Etanercept verbunden.

» mehr...
Samstag, 09.11.2013

Forschung an der Kerckhoff-Klinik bringt aufsehenerregende erste Ergebnisse zum Nutzen der Radon-Therapie bei rheumatoider Arthritis - Hohe Auszeichnung auf dem Rheumatologen-Kongress

Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurde Prof. Dr. Uwe Lange, Rheumatologe an der Kerckhoff-Klinik, für seine Forschung zu den therapeutischen Effekten der so genannten Radonstollen- Hyperthermie bei rheumatoider Arthritis ausgezeichnet – Forschung kann erstmals molekulare Effekte nachweisen – Ergebnisse erregen internationale Aufmerksamkeit.

» mehr...
Freitag, 08.11.2013

Deutsches Milchkontor warnt vor mit Bakterien belastetem Reibekäse

Das Deutsche Milchkontor (DMK) warnt vor dem Verzehr von Stiftel- und Reibekäse verpackt im 200g-Beutel. Der Grund: Bei einer routinemäßig durchgeführten Qualitätskontrolle wurde bei den Produkten ein geringer Befall mit dem Bakterium Listeria monocytogenes festgestellt.

» mehr...
Donnerstag, 07.11.2013

Statine: Therapietreue und das Mortalitätsrisiko bei RA-Patienten

Diese bevölkerungsbasierten Daten zeigen - so die Schlussfolgerung der Autoren, dass RA-Patienten mit schlechter Statin-Adhärenz einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an kardiovaskulären oder auch anderen Ereignissen zu versterben.

» mehr...
Mittwoch, 06.11.2013

Wenig Softdrinks, Fleischprodukte und Weißbrot reduzieren das Diabetes Typ2-Risiko

Auch die (EPIC)-InterAct-Studie bestätigt, dass zuckerhaltige Softdrinks der Gesundheit schaden (s. r-o News vom 29.10.2013). In diesem Fall wurde der Einfluss auf das Diabetes Risiko untersucht. Die Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) berücksichtigten in ihrer Auswertung weitere „ungesunde“ Lebensmittel (Fleischprodukte, Weißbrot), die ebenfalls das Risiko, an einem Diabetes zu erkranken, erhöhten.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.