Zusammenhang zwischen belastenden Ereignissen im Leben und dem Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Die Ergebnisse einer Subanalyse der EIRA-Studie unterstützen die Vorstellung, dass bestimmte belastende Ereignisse im Leben mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken.
» mehr...Entzündung und Bluthochdruck bei rheumatoider Arthritis
In der neuesten Ausgabe des Journal of Rheumatology berichten Wissenschaftler der Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, dass ein Bluthochdruck bei RA-Patienten nicht im Zusammenhang mit einer generellen systemischen Entzündung oder einer Insulinresistenz gesehen werden kann, sondern mit erhöhten Konzentrationen von Homocystein und Leptin assoziiert ist.
» mehr...Ständig unter Strom - die Deutschen verlernen das Abschalten
Im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hat Forsa im September 2013 bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Erwachsene in Deutschland zur Stresslage der Nation befragt. Das Ergebnis ist alarmierend: Viele Deutsche stehen ständig unter Stress - auch in ihrer Freizeit.
» mehr...Das Risiko für einen Diabetes Typ 2 unter oralen Glucocorticoiden bei RA-Patienten
Die Autoren sehen aufgrund der Ergebnisse ihrer Untersuchung der Therapie der rheumatoiden Arthritis mit oralen Glucocorticoiden einen klinisch bedeutenden und quantifizierbaren Risikofaktor für das Neuauftreten eines Diabetes 2, der von der Höhe der Dosis und der Behandlungsdauer in den vorangegangenen acht Monaten beeinflusst wird.
» mehr...Arbeitsunfähigkeit: Psychiatrische und kardiovaskuläre Begleiterkrankungen bei RA-Patienten
Wissenschaftler der Universität Helsinki haben untersucht, mit welchem Anteil psychiatrische und kardiovaskuläre Komorbiditäten zur Arbeitsunfähigkeit bei rheumatoider Arthritis beitragen.
» mehr...Zuckergesüßte Softdrinks und das Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Autoren um K. Costenbader und D. H. Solomon haben untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen dem Trinken von zuckergesüßten Softdrinks und dem Auftreten einer seropositiven oder –negativen RA besteht.
» mehr...Cimzia (Certolizumab pegol) - Zulassung für die Indikation axiale Spondyloarthritis
In der vergangenen Woche (KW 43, 2013) hat die Firma UCB die Zulassung für Cimzia (Certolizumab pegol) in der Indikation AxSpA erhalten.
» mehr...EMA empfiehlt Zulassung von Cimzia (Certolizumab pegol) für Psoriasis-Arthritis und ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
Die European Medicines Agency (EMA) hat empfohlen, die Zulassung von Cimzia auf die Behandlung der Psoriasis-Arthritis und der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) zu erweitern.
» mehr...Infliximab-Biosimilars Inflectra und Remsima zugelassen
Die Europäische Kommission hat die Präparate Inflectra und Remsima zugelassen, die Biosimilars des TNF-alpha-Blockers Infliximab sind.
» mehr...Stelara (Ustekinumab) für die Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen
Die Europäische Kommission hat die Verwendung von Stelara (Ustekinumab) für die Behandlung der aktiven Psoriasisarthritis bei erwachsenen Patienten zugelassen, wenn die Reaktion der Patienten auf eine vorherige nicht-biologische, Krankheits-modifizierende, antirheumatische, medikamentöse (DMARD) Therapie unzureichend gewesen ist.
» mehr...Zeitumstellung: Die Winterzeit beginnt
Spätestens mit der Zeitumstellung am letzten Oktober-Wochenende beginnt in Deutschland die dunkle Jahrezeit. Unser Biorhythmus nimmt den Dreh an den Zeigern oft übel.
» mehr...Omega-3-Fettsäuren und das Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Dass Omega-3-Fettsäuren anti-inflammatorisch wirken ist bekannt. Jetzt zeigen die Ergebnisse einer großen Studie, die in "Annals of the Rheumatic Diseases" veröffentlicht worden ist, dass der regelmäßige wöchentliche Verzehr von fettem Fisch (Lachs & Co) über zehn Jahre auch das Risiko für eine rheumatoide Arthritis halbieren kann. Vier Portionen mageren Fisches (z. B. Kabeljau) hatten den gleichen Effekt.
» mehr...Bei Psoriasis auch an die Nieren denken
Wissenschaftler um Professor Dr. Joel M. Gelfand von der University of Pennsylvania berichten aktuell im „British Medical Journal“, dass eine mittelschwere bis schwere Psoriasis auch zu einer chronischen Nierenerkrankung führen kann – unabhängig von den klassischen Risikofaktoren, wie Diabetes und Herzerkrankungen.
» mehr...COMORA-Studie: Prävalenz von Komorbiditäten bei rheumatoider Arthritis und Beurteilung des Monitorings
Die internationalen Experten schlussfolgern aus ihrer Untersuchung, dass Komobiditäten und Risikofaktoren dafür bei RA-Patienten weit verbreitet sind. In dieser multinationalen Stichprobe war die Schwankungsbreite zwischen den Ländern sowohl für die Häufigkeit von Komorbiditäten als auch für den Anteil der Patienten, die sich an die Empfehlungen für eine Prävention bzw. die Behandlung der Begleiterkrankungen hielten, groß.
» mehr...Kupfer- und Magnetarmbänder bei Rheuma – eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Überkreuzstudie zu schmerzhemmender und antientzündlichen Wirkung
Zusammenfassend stellen die Autoren fest, dass Magnet- und Kupferarmbänder weder einen statistisch signifikanten noch klinisch relevanten therapeutische Nutzen auf eine rheumatoide Arthritis ausüben.
» mehr...Tag der Knochen-Gesundheit: Am 20. Oktober ist Welt-Osteoporosetag
26 Prozent der über 50-Jährigen sind in Deutschland von Osteoporose betroffen. Wer sich in diesem Alter beispielsweise eine Hüfte bricht, der muss oft bis an sein Lebensende mit einer Einschränkung seiner Unabhängikeit leben. Trotzdem schenken viele Menschen der Krankheit kaum Beachtung.
» mehr...Große Oper oder: Treat to target die zweite
Ähnliches Design, ähnliches Ergebnis: Die dänische OPERA-Studie zeigt wie die holländische DREAM-Studie, daß sich mit einer zielgerichteten Therapie der frühen rheumatoiden Arthritis sehr gute Ergebnisse erreichen lassen.
» mehr...Gewinner des CHUGAI SCIENCE AWARD (CSA) Rheumatologie 2013 in Mannheim ausgezeichnet
Herr Dr. Niklas T. Baerleken (MH Hannover) ist Gewinner des diesjährigen CHUGAI SCIENCE AWARD Rheumatologie. Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 2013 (18.-21. September 2013) überreichte Herr Professor Dr. Thomas Pap dem Forscher für seine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen offiziell den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis.
» mehr...Krankheitsmodifizierende Einflüsse auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule: Etanercept und Sulfasalzin im Vergleich
Das Interesse, die krankheitsmodifizierende Wirkung von Medikamenten bei rheumatischen Erkrankungen – wie der Ankylosierenden Spodylitis und anderen zu Behinderungen führenden Erkrankungen - zu erfassen, ist verständlicherweise hoch. Der Unterschied zwischen symptomatischen und krankheitsmodifizierenden Wirkungen wurde jetzt anhand der ASCEND-Studie erarbeitet.
» mehr...Am 12. Oktober ist Welt-Rheuma-Tag
"Besser leben, gut alt werden" lautet das Motto des diesjährigen Welt-Rheuma-Tages (engl. world arthritis day). Ins Leben gerufen wurde der Tag 1996 von der Arthritis and Rheumatism International (ARI).
» mehr...