rheuma-news Archiv

Dienstag, 13.11.2012

Rauchen und Übergewicht als Faktoren für die Wahrscheinlichkeit, an einer Rheumatoiden Arthritis zu erkranken

In dieser ersten prospektiven Studie zu dieser Thematik wird gezeigt, dass Rauchen und Übergewicht in einer Kohorte von seropositiven Personen mit erhöhtem RA-Risiko die Wahrscheinlichkeitan an einer Arthritis zu erkranken, steigerte. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Lifestyle Faktoren für die Entstehung der RA und sollten bei der zukünftigen klinischen Forschung zur Krankheitsprävention berücksichtigt werden.

» mehr...
Montag, 12.11.2012

Langzeit-Sicherheit von Rituximab bei Rheumatoider Arthritis: 9,5 Jahre Beobachtungszeit im Programm klinischer Studien mit Fokus auf die relevanten unerwünschten Wirkungen

In dieser Analyse der Langzeitdaten wurde gezeigt, dass Rituximab im Zeitverlauf und damit im Verlauf mehrerer Behandlungszyklen generell gut vertragen wurde. Das Sicherheitsprofil stimmte mit den publizierten Daten und den Erfahrungen aus klinischen Daten überein. Insgesamt zeigen die Daten, dass in der Langzeittherapie über 9,5 Jahre mit Rituximab kein erhöhtes Sicherheitsrisiko bestand oder vermehrt über unerwünschte Wirkungen jeglicher Art berichtet wurde.

» mehr...
Freitag, 09.11.2012

Bundestag beschließt Abschaffung der Praxisgebühr

Das lange Tauziehen der Parteien hat ein Ende: Die seit Monaten in der Diskussion stehende Praxisgebühr wird zum 1. Januar 2013 abgeschafft. Dies geht aus einem Beschluss des Bundestages vom 9. November 2012 hervor. Der Einigung ging eine heftige Debatte zwischen CDU und FDP voraus, doch die FDP konnte sich bereits zu Beginn der Woche im Koalitionsausschuss schließlich durchsetzen. Für die Patienten bedeutet dies finanzielle Entlastung, für die Ärzte weniger bürokratischen Aufwand.

» mehr...
Freitag, 09.11.2012

Vitamin-D3-Special, Teil 1: Was ist Vitamin-D und wie wirkt es?

In Teil 1 unseres Vitamin D3-Specials erklären wir, was genau Vitamin-D eigentlich ist, wie es wirkt, und wie sich ein Vitamin-D-Mangel auswirkt.

» mehr...
Mittwoch, 07.11.2012

RheumaPreis für gelungene berufliche Einbindung verliehen - Initiative prämiert Konzepte für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei Rheuma

Glückliche Gesichter im Heidelberger Portland-Forum: Drei Berufstätige mit Rheuma sind am 26. September 2012 bei einer feierlichen Preisverleihung mit dem RheumaPreis 2012 ausgezeichnet worden. Carolin Tillmann, Sina Harders und Raymund Vogl-Hainthaler erhielten den Preis als Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Ideen und Wege, mit denen ihnen eine erfolgreiche Berufstätigkeit mit Rheuma gelungen ist. Geehrt wurden auch ihre Arbeitgeber, die Philipps-Universität Marburg, die REWE West und die Siltronic AG, die bemerkenswertes Engagement für Arbeitnehmer mit Rheuma bewiesen hatten.

» mehr...
Mittwoch, 07.11.2012

Die klinische Wirksamkeit von Leflunomid beim primären Sjögren Syndrom geht mit einer Regulation der T-Zell Aktivität und Hochregulation des IL-7 Rezeptors-alpha einher

In dieser PhaseII Pilotstudie supprimierte Leflunomid die Zytokinfreisetzung aus zirkulierenden Immunzellen. Die Inhibition der Produktion von Zytokinen der TH1 Zellen korrelierte mit der klinischen Wirksamkeit. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die selektive Wahl von T-Zellen als Ziel möglicherweise eine relevante therapeutische Strategie beim primären Sjögrensyndrom darstellt und wohl die klinische Wirksamkeit und Sicherheit verbessert.

» mehr...
Dienstag, 06.11.2012

Die Therapie mit TNF-Inhibitoren und das Krebsrisiko bei chronischen, Immunsystem-vermittelten Erkrankungen

Das Kurzzeit-Krebsrisiko war bei den Patienten aus der SABER Studie unter TNF-Inhibitoren im Vergleich zu den üblicherweise bei Immunsystem-vermittelten chronischen entzündlichen Erkrankungen verwendeten Medikamenten nicht erhöht.

» mehr...
Montag, 05.11.2012

Tocilizumab in der Therapie der Vaskulitis großer Gefäße (Riesenzellarteriitis, Takayasu Arteriitis) und der Polymyalgia rheumatica

Die Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) führte bei den Patienten mit refraktärer/rezidivierende Riesenzellarteriitis, Takayasu Arteriitis oder Polymyalgia rheumatica in dieser Untersuchung zur Besserung der klinischen und serologischen Parameter.

» mehr...
Samstag, 03.11.2012

PMCA-Impuls: "Der chronisch kranke Patient"

Die Anzahl an chronisch kranken Patienten wächst stetig. Dementsprechend aktuell und relevant ist dieses Thema für die Gesellschaft, Medizin und Pharmaindustrie.

» mehr...
Freitag, 02.11.2012

Neues Gesetz soll Bereitschaft zur Organspende steigern

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums warten in Deutschland etwa 12.000 Menschen auf eine Organtransplantation, manche warten jahrelang. Rund 1.000 von ihnen sterben jedes Jahr, weil es nicht genügend Spender gibt. Obwohl in Umfragen grundsätzlich Dreiviertel aller Bürgerinnen und Bürger einer Organspende positiv gegenüberstehen, haben nur 25 Prozent tatsächlich einen Organspendeausweis. Daher trat am 1. November 2012 das "Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz" in Kraft mit dem Ziel, die Organspendebereitschaft in Deutschland zu erhöhen.

» mehr...
Mittwoch, 31.10.2012

DGRh-Kongress: Neue Therapieansätze bei Rheumatoider Arthritis vorgestellt - Immunmodulation durch spezifische JAK-Inhibition zeigt Wirksamkeit

Berlin, 26. Oktober 2012. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Bochum wurden aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis präsentiert* Im Fokus derzeitiger Forschungen in der Rheumatologie steht die gezielte Inhibition zentraler intrazellulärer Schaltstellen im komplexen Netzwerk proinflammatorischer Zytokine. In der klinischen Forschung am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung von kleinen Molekülen, die die intrazellulären Signalwege der Janus-Kinasen (JAK) und der Spleen Tyrosine-Kinasen (Syk) hemmen. Ein Vertreter der JAK-Inhibitoren ist Tofacitinib und Fostamatinib inhibiert die Syk-Signalweiterleitung.

» mehr...
Dienstag, 30.10.2012

Assoziation zwischen der Rheumatoiden Arthritis und einer tiefen Venenthrombose: eine populationsbasierte Fall-Kontroll-Studie

Die Autoren haben in ihrer Fall-Kontroll-Studie festgestellt, dass eine signifkante Assoziation zwischen einer Rheumatoiden Arthritis (RA) und einer tiefen Venenthrombose bestand. Es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um bei RA-Patienten das Risiko für tiefe Venenthrombosen zu minimieren. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

» mehr...
Montag, 29.10.2012

Signifikante Kurzzeit-Ergebnisse einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie mit Adalimumab zur Behandlung der juvenilen ankylosierenden Spondylitis (JoAS):

Adalimumab wurde gut vertragen und war in dieser doppelblinden, randomisierten Studie bei Patienten mit juveniler ankylosierender Spondylitis hochgradig effektiv. Der Behandlungseffekt trat schnell ein und hielt mindestens 24 Wochen an.

» mehr...
Sonntag, 28.10.2012

Vitamin D - nicht nur ein Knochenvitamin. Editorial vom Oktober 2012

Spannende neue Erkenntnisse gibt es zu Vitamin D. Die Kernbotschaft: Vitamin D ist nicht nur wichtig für den Calcium- und Knochenstoffwechsel und das Knochensystem, sondern hat eine Vielzahl von extraossären Effekten und Funktionen. Unter einer rheumatologisch-immunologischen Perspektive ist seine mögliche Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis besonders bedeutsam. Grund genug, Vitamin D zu einem Schwerpunktthema der nächsten Wochen zu machen.

» mehr...
Freitag, 26.10.2012

Welt-Rheuma Tag: Internationale "Meister der Rheumatologie" zu Gast in Bad Nauheim

Von West-Kanada bis zum äußersten Ende von Australien reichte die Liste der Teilnehmer der Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Ulf Müller-Ladner und Prof. Uwe Lange aus der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik. Trotz Jetlag und verlockend sonnigem Wetter waren alle Teilnehmer mehr als motiviert, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Rheumatologie zu diskutieren.

» mehr...
Donnerstag, 25.10.2012

Risiko für venöse Thromboembolien bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis und der Zusammenhang mit der Krankheitsdauer und einem Krankenhausaufenthalt

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung trugen die schwedischen RA-Patienten in dieser Untersuchung ein erhöhtes Risiko für eine venöse Thromboembolie, das über zehn Jahre stabil blieb. Obwohl ein stationärer Aufenthalt während des ersten Jahres nach Entlassung aus dem Krankenhaus einen Risikofaktor für ein venöses thromboembolisches Ereignis darstellte, war das zusätzliche Risiko bei den RA-Patienten nicht größer als in der Allgemeinbevölkerung.

» mehr...
Mittwoch, 24.10.2012

Wirksamkeit und Sicherheit von Certolizumab Pegol bei einer breiten Population von Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis; Ergebnisse der REALISTIC Phase III Studie

In dieser Doppelblindphase der REALISTIC Studie führte Certolizumab Pegol zu schnellem und durchgängigem klinischen Ansprechen auf die Therapie und verbesserte den körperlichen Funktionsstatus – unabhängig von einer vorangegangenen Therapie oder aktuellen begleitenden Medikation.

» mehr...
Dienstag, 23.10.2012

Inzidenz von Spondyloarthritiden bei Patienten mit Morbus Crohn: eine bevölkerungs-basierte Studie

Wissenschaftler der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA haben erstmalig die kumulative Inzidenz einer Spondyloarthritis bei Patienten mit Morbus Crohn anhand der kompletten medizinischer Aufzeichnungen einer bevölkerungsbasierten Kohorte definiert. Die kumulative Inzidenz aller Formen einer SpA stieg bis auf ca. 19 Prozent nach 30 Jahren nachdem ein M. Crohn diagnostiziert worden war. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei der Betreuung von Crohn-Patienten immer auch an eine eventuell auftretende SpA gedacht werden sollte.

» mehr...
Montag, 22.10.2012

Etanercept vs Methotrexat: Effekt auf den radiologischen Verlauf, die Krankheitsaktivität und die Sicherheit bei japanischen Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis

Etanercept - in den Dosierungen von 25mg oder 10mg zweimal pro Woche appliziert - verlangsamte das radiologisch sichtbare Fortschreiten der Gelenkzerstörung und verbesserte den klinischen Verlauf in einer Population japanischer Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) effektiver als eine Therapie mit Methotrexat.

» mehr...
Sonntag, 21.10.2012

Patientenschulungen: Werden Sie zum Experten in eigener Sache

Der Gasteiner Heilstollen bietet auch 2013 zwei Kompaktkurse für Morbus Bechteres Patienten, die Sie zum Experten in eigener Sache machen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.