Placebo-kontrollierte Studie mit einer Tofacitinib-Monotherapie bei Rheumatoider Arthritis
In der ORAL SOLO Studie stellten Roy Fleischmann vom Metroplex Clinical Research Center in Dallas und Kollegen unter der Monotherapie mit Tofacitinib eine Reduktion der Beschwerden und Symptome der Rheumatoiden Arthritis und eine Verbesserung des körperlichen Funktionsstatus fest.
» mehr...Schwere Infektionserkrankungen in einer populationsbasierten Kohorte von 86.039 Senioren mit Rheumatoider Arthritis
Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass bei Senioren mit einer Rheumatoiden Arthritis eine signifikante Erkrankungsrate im Hinblick auf schwere Infektionserkrankungen besteht, die über den Ergebnisse früherer Berichte bei jüngeren RA-Patienten liegt. Zu den Risikofaktoren zählten das Leben auf dem Land, vermehrte Begleiterkrankungen, Marker für eine schwere RA und vorangegangene Infektionserkrankungen. Insbesondere könnten TNF-Inhibitoren und DMARDs das Infektionsrisiko erhöhen, wobei Glukokortikoide ein besonderes Risiko darstellten.
» mehr...Risikofaktoren für schwere Infektionen bei RA-Patienten, die mit Leflunomid behandelt werden
Einige RA-Patienten entwickelten in dieser Untersuchung unter einer Behandlung mit Leflunomid schwere Infektionserkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Dabei waren ein fortgeschrittenes Alter, ein Diabetes mellitus und eine höhere tägliche Cortisondosis Faktoren, die diese Komplikationen begünstigten.
» mehr...Immer erreichbar – ständig erschöpft?
Unterlagen zu Hause durcharbeiten, E-Mails auch außerhalb der Arbeitszeit lesen und Überstunden leisten: Die flexiblen Arbeitszeitmodelle trotzen den Arbeitnehmern immer mehr Freizeit ab, denn via Smartphone oder Internet ist die Arbeit oft ungewollt allgegenwärtig. Dies kann jedoch auf Dauer krank machen, wie aus dem Fehlzeiten Report 2012 der AOK hervorgeht.
» mehr...Rheumaorthopädisches Komplikationsregister mit neuen Empfehlungen: Infektionen und Rheumaschübe bei Gelenkersatz-OP verhindern
Bochum – Etwa jeder vierte Patient mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen erhält nach zehn Jahren Krankheitsdauer ein künstliches Gelenk. Doch vor allem bei Menschen mit Rheuma kommt es bei einer Gelenkersatz-Operation immer wieder zu Komplikationen.
» mehr...Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA
Am 23. Juli 2012 hat die Europäische Kommission (EC) die Zulassung für den Einsatz von HUMIRA® (Adalimumab) bei der axialen Spondyloarthritis (SpA) ohne Röntgen-Nachweis einer AS erteilt.
» mehr...Pfizer informiert interaktiv über Plaque-Psoriasis
Berlin, 20. August 2012. Für Ärzte und Patienten hat Pfizer neue multimediale Informations- und Servicematerialien zum Thema Psoriasis (PsO) entwickelt. Dermatologen steht mit dem „PsO pocketguide“ eine kostenlose App für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung, die kompaktes Wissen über die wichtigsten Systemtherapien in der Behandlung der Psoriasis enthält. Mit der DVD „Wenn die Diagnose Psoriasis heißt“ erweitert Pfizer den Patientenservice um einen interaktiven Aufklärungsfilm mit allgemein- verständlichen Informationen zu verschiedenen Aspekten rund um Psoriasis. Hilfestellung für den Umgang mit ihrer Erkrankung finden Patienten auch auf der Internetseite www.psoriasis-behandeln.de.
» mehr...Zweite positive Studie zur subkutanen Anwendung von Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis
In einer Pressemitteilung hat Roche mitgeteilt, dass in der BREVACTA Studie der primäre Endpunkt erreicht wurde. Nach 24 Wochen Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®), das zweiwöchentlich subkutan verabreicht wurde, bestand eine signifikant größere Wahrscheinlichkeit - im Vergleich zu parenteral verabreichtem Placebo - eine mindestens 20prozentige Verbesserung bei den schmerzhaften und geschwollenen Gelenken erfahren zu haben. Die Sicherheitsanalyse ergab, dass die Daten mit dem bisher bekannten Sicherheitsprofil übereinstimmen.
» mehr...Rheuma-Kinder genießen Ferien auf dem Bauernhof
Die Kinder-Rheumastiftung und Gesundheitsunternehmen Abbott ermöglichen Aktivferien für Kinder mit chronisch-entzündlichem Rheuma. 25 Kinder mit chronisch-entzündlichem Rheuma entdeckten in den Sommerferien das Leben auf dem Bauernhof. Während sie in der Schule oft an ihre Krankheit erinnert werden, da sie manche Grenzen früher erreichen als ihre Mitschüler, bleibt auf dem Hutzelberghof östlich von Kassel keiner außen vor.
» mehr...Eine gepoolte Analyse der für die Fraktur-Prävention erforderlichen Vitamin D Dosis
Hohe Dosen einer Supplementierung mit Vitamin D (≥800 IU täglich) waren bei Personen, die 65 Jahre alt oder älter waren, in der Prävention von Hüft- und nicht-vertebralen Knochenbrüchen etwas günstiger als die verglichenen niedrigeren Vitamin D Dosierungen.
» mehr...Langzeitresultate der Therapie mit Etanercept bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis: Ergebnisse aus dem JuMBO Register
Die ersten Daten aus dem JuMBO Register lassen ein verbessertes Langzeitergebnis bei Patienten mit schwerer juveniler idiopathischer Arthritis, die bereits im Zeitalter der Biologika behandelt wurden, und ein akzeptables Sicherheitsprofil von Etanercept (Enbrel®)erkennen.
» mehr...Periodontale Erkrankungen und die orale Mikrobiota bei früher Rheumatoider Arthritis
Die Patienten in dieser Untersuchung mit einer neu aufgetretenen Rheumatoiden Arthritis litten bei Krankheitsbeginn bereits häufig an einer Parodontitis – unabhängig von einem jungen Erkrankungsalter oder einer Raucheranamnese. Die subgingivale Mikrobiota dieser Patienten war vergleichbar mit der von Patienten mit chronischer RA oder gesunden Kontrollpersonen mit einer Parodontitis vergleichbaren Schweregrades. Obwohl die Kolonisation mit P. gingivalis mit dem Schweregrad der Parodontitis korrelierte, war die generelle Exposition für alle Gruppen vergleichbar.
» mehr...RAPID™-PsA-Studie: Certolizumab Pegol bei Psoriasis Arthritis* - Erste Daten zu Certolizumab Pegol bei Psoriasis Arthritis zeigten schnelles Ansprechen und deutliche Symptomverbesserungen
Ersten Ergebnissen der RAPID™-PsA Studie zufolge kann eine Therapie mit dem PEGylierten anti-TNF Certolizumab Pegol (CZP, Cimzia®) auch bei Patienten mit Psoriasis Arthritis (PsA) zu einer raschen und signifikanten Symptomverbesserung führen: Ein ACR20-Ansprechen zu Woche 12 erreichten mehr als doppelt so viele Patienten unter Certolizumab Pegol im Vergleich zu Placebo.1
» mehr...Neue Langzeit-Daten zu gentechnisch erzeugten Rheumamedikamenten: Verringertes Sterberisiko von Rheuma-Patienten unter Biologika-Therapie beobachtet
Bochum/Berlin – Vor 13 Jahren wurde in Europa das erste Biologikum zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen. Zeitgleich haben Experten Biologika-Register in mehreren europäischen Ländern eingerichtet, um Sicherheit und Wirksamkeit der neuen Therapien zu prüfen. Übereinstimmend zeigen die Register, dass eine Behandlung mit den am längsten erprobten Biologika, den TNF-Blockern, das Krebsrisiko nicht erhöht. Das deutsche Biologika-Register konnte jetzt erstmals zeigen, dass Rheuma-Patienten eine normale Lebenserwartung erreichen, wenn es gelingt, die Krankheitsaktivität dauerhaft zu kontrollieren.
» mehr...GKV-Spitzenverband fordert Kürzung der Arzthonorare
Bereits vor Beginn der Verhandlungen im Bewertungssausschuss am 30. August machte der GKV-Spitzenverband klar, dass er sich für eine Kürzung der Arzthonorare einsetzen wird. Die Begründung: Seit 2008 seien die Einnahmen der Ärzte deutlich stärker gestiegen als die Kosten der Praxen.
» mehr...Perioperative Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis
Die Rheumatoide Arthritis war in dieser Untersuchung nicht mit einem perioperativen kardiovaskulären Risiko oder Todesfällen assoziiert. Das legt nahe, dass die aktuelle klinische Versorgung in dieser Hinsicht nicht geändert werden sollte.
» mehr...Langzeit-Sicherheit von Adalimumab bei 23.458 Patienten aus weltweiten klinischen Studien bei Rheumatoider Arthritis, Juveniler Idiopathischer Arthritis, Ankylosierender Spondylitis, Psoriasis und Psoriasisarthritis sowie Morbus Crohn
Die Analyse der interessierenden Nebenwirkungen während nahezu 12 Jahren Therapie mit Adalimumab in klinischen Studien bei verschiedenen Indikationen führte zu unterschiedlichen Auftretenshäufigkeiten in Abhängigkeit von der Erkrankungspopulation. Es ergaben sich keine neuen Sicherheitsaspekte und das Sicherheitsprofil stimmte mit den für diese TNF-Blockerklasse bekannten Informationen überein.
» mehr...Sonnenvitamin dringend benötigt - Vitamin D hilft bei Rheuma
Bochum – Etwa jeder zweite Mensch in Deutschland hat einen Vitamin D Mangel. Für die Betroffenen bringt dies nicht nur ein erhöhtes Osteoporose-Risiko mit sich. Wissenschaftliche Studien liefern zunehmend Hinweise darauf, dass Vitamin D möglicherweise über eine anti-entzündliche Wirkung auch gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen wirksam ist.
» mehr...Monitoring des Therapieansprechens mithilfe der semiquantitativen Bewertung der Entzündungsaktivität bei Arthritis-Patienten mit Indocyaningrün-verstärkter optischer Bildgebung
Aus diesen Studienergebnissen geht hervor, dass die Indocyaningrün-verstärkte fluoreszenzoptische Bildgebung (FOI) und der daraus kalkulierte Aktivitätsscore (FOIAS) geeignete Instrumente für die Therapieüberwachung und die Beurteilung des Therapieansprechens bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis, die mit DMARDs oder Biologika behandelt werden, darstellen.
» mehr...Praxisgebühr: der ewige Stein des Anstoßes
Bereits vor ihrer Vor ihrer Einführung im Jahr 2004 stand die Praxisgebühr in der Kritik. Bei Patienten sorgt sie für Verärgerung, in Politik und Gesellschaft wird sie heiß diskutiert. Auch Gesundheitminister Daniel Bahr sprach sich nun in einem Interview erneut für die Abschaffung der Praxisgebühr aus.
» mehr...