Rezeptidee: Vanillekekse
Liebe Leser, wer kurz vor Heiligabend noch seine Keksdose füllen möchte oder noch ein schmackhaftes Mitbringsel für die Weihnachtstage sucht, der sollte dieses Plätzchenrezept ausprobieren. Die Kekse sind auch gut für RA-Patienten geeignet, da sie kein Ei enthalten. Das Team von rheuma-online wünscht guten Appetit, frohe Weihnachten und erholsame Feiertage.
» mehr...Randomisierte Studie zur Supplementierung mit 1,25 Dihydroxy Vitamin D3 bei Behandlungs-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis
Die tägliche Supplementation von 500 IE 1,25-Dihydroxy Vitamin D3 bei zuvor DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis zusätzlich zu einer Dreifachkombination von DMARDs resultierte nach drei Monaten in einer signifikant größeren Schmerzlinderung als in der Kontrollgruppe.
» mehr...Tofacitinib – ein oraler Janus-Kinase-Inhibitor – reduziert in Kombination mit Methotrexat die Progression struktureller Schäden bei RA-Patienten: eine PhaseIII-Studie
In dieser PhaseIII-Studie reduzierte Tofacitinib im Vergleich zu Placebo signifikant die Progression struktureller Schäden bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis. In Übereinstimmung mit anderen Studien reduzierte Tofacitinib klinisch relevant die Beschwerden und Symptome bei Patienten mit Rheumatoiden Arthritis.
» mehr...Zusammenhang zwischen der Einnahme von Bisphosphonaten und der Haltbarkeit von Implantaten nach primärer Totalendoprothese des Knies oder der Hüfte
Bei Patienten mit Endoprothesen der unteren Extremitäten, war die orale Therapie mit Bisphosphonaten mit einer fast zweifachen Zunahme der Überlebenszeit der Implantate assoziiert.
» mehr...Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien
Die Behandlung mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) führte in der TAMARA-Studie auch gemessen mit den stringenteren neuen ACR/EULAR Kriterien bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs und TNFα-Inhibitoren zu signifikanten Remissionsraten.
» mehr...Rezeptfreie Schmerzmittel in der Kritik
Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen. Da gehört der schnelle Griff zur Pille fast schon zum Alltag, versprechen Aspirin und Co. doch rasche Besserung - und das rezeptfrei.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von MDX-1100, einem humansierten anti-CXCL10 monoklonalen Antikörper in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.
In dieser Studie wurde das erste Mal eine klinische Aktivität eines Chemokininhibitors bei Rheumatoider Arthritis nachgewiesen - ein Hinweis auf die mögliche Rolle des IP-10 in der Immunpathogenese der RA.
» mehr...Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie
Die Therapie mit der Kombinationstherapie von Adalimumab (Humira®) und Methotrexat führte bei Patienten mit früher RA im Verlauf von zwei Jahren zu einer signifikanten Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
» mehr...Langzeit-Mortalitätsrate bei RA-Patienten mit Krankheitsbeginn in den 1980iger Jahren
Die Mortalitätsrate nach 19 bis 23 Jahren Krankheitsdauer war in dieser Kohorte RA-Patienten mit Krankheitsbeginn in den 1980iger Jahren im Vergleich zu passenden Kontrollpersonen nicht signifikant erhöht. Prädiktoren für die Mortalität, die auf die RA zurückzuführen waren, wurden nicht gesehen.
» mehr...Schnelle und über 28 Wochen anhaltende Verbesserung der Krankheitsaktivität mit Certolizumab Pegol in komplexem, praxisnahem Patientenkollektiv
Aktuelle Daten der REALISTIC-Studie zeigten, dass das schnelle Ansprechen von Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), die bereits erfolglos mit TNFα-Inhibitoren vorbehandelt wurden, auch in der offenen Erweiterungsphase der Studie über 28 Wochen anhielt.
» mehr...3,9 Milliarden Euro: Krankenkassen erzielen Überschuss
Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung ist in den ersten neun Monaten 2011 wesentlich besser verlaufen als im vergangenen Jahr. Zum Vergleich: Nach einem Plus von 277 Millionen Euro im ersten bis dritten Quartal 2010 haben die Krankenkassen im gleichen Zeitraum 2011 einen Überschuss von rund 3,9 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mit.
» mehr...Paracetamol und Cyclogenasehemmung: Gibt es einen Grund zur Besorgnis?
Vor dem Hintergrund, dass Paracetamol nicht nur zentral wirkt, machen die Autoren in dieser Übersichtsarbeit auf mögliche Risiken einer überdosierten oder zu lange geführten Behandelung mit Paracetamol aufmerksam.
» mehr...Etanercept nach einem Jahr auch in halber Dosis wirksam
Bei Patienten mit mäßig aktiver Rheumatoider Arthritis (RA), die einen Zustand niedriger Krankheitsaktivität erreicht hatten, war die halbe Dosierung Etanercept genauso effektiv wie die volle Dosierung, was in der PRESERVE Studie an den klinischen Parametern und den Variablen zum körperlichen Funktionsstatus messbar war.
» mehr...Sexuelle Dysfunktion bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis: Arthritis und mehr
Eine Befragung von RA-Patienten der Ambulanz des Department of Rheumatology and Rehabilitation, Ain Shams University, Kairo, Ägypten, hat ergeben, dass bei 54 Prozent der männlichen und bei 46 Prozent der weiblichen Patienten eine sexuelle Dysfunktion vorlag, die eng mit bestehenden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems korrelierte.
» mehr...Aktuelles vom ACR 2011 - B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis – Medizin nach Maß
Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien die besondere Stellung von Rituximab (RTX; MabThera®) bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA):
» mehr...Wohlfühlen mit Qualitätsgarantie
Auch 2011 wurde der Gasteiner Heilstollen wieder ausgezeichnet mit dem Austria Gütezeichen Gesundheitstourismus "Best Health Austria".
» mehr...Arzneimitteltherapie - Patienten wünschen sich mehr Beratung
Viele Patienten wünschen sich mehr Beratung und Betreuung bei ihrer Arzneimitteltherapie. Dies ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der Direktkrankenkasse BIG. Hierbei gaben 27 Prozent aller Befragten an, sich nicht ausreichend über Wirkungsweise und richtige Dosierung der verordneten Präparate informiert zu fühlen.
» mehr...Eine Schwangerschaft verläuft bei den meisten Lupus-Patientinnen komplikationslos
Diese große, prospektiven Studie trägt zur Beruhigung von Patientinnen mit stabilem Lupus bei, die eine Schwangerschaft erwägen. Zudem wird auf Parameter hingewiesen, die bei der Minderheit mit ungünstigem Schwangerschaftsverlauf Beachtung finden sollten.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten ohne radiologisch darstellbarer axiale Spondyloarthritis – Ergebnisse einer Phase III-Studie
Im Rahmen der 75. Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) in Chicago stellte Professor Joachim Sieper aus Berlin die Ergebnisse der Phase-III-Studie ABILITY-1 zu Adalimumab (Humira®) bei Patienten mit aktiver, nicht-radiologischer axialer Spondyloarthritis (SpA) vor. In Woche 12 dieser Studie erreichten mehr als doppelt so viele Patienten unter Therapie mit Adalimumab den primaren Endpunkt ASAS 40 als unter Placebo.
» mehr...Radiologisch darstellbare Schäden, erhöhte Akutphasereaktanten und Rauchen sind prognostische Faktoren für die radiologische Progression der Schäden an der Wirbelsäule bei früher axialer Spondyloarthritis
Als prognostische Parameter für eine radiologisch darstellbare Schädigung der Wirbelsäule bei früher axialer Spondyloarthritis wurden in dieser auf dem diesjährigen ACR Kongress vorgestellten Analyse der GESPIC-Kohorte identifiziert: das Vorliegen radiologisch darstellbarer Schäden der Wirbelsäule (Syndesmophyten), erhöhte Akutphasereaktanten und das Rauchen von Zigaretten.
» mehr...