Aktuelle Radiologiedaten aus ACT RAY belegen: Tocilizumab (RoACTEMRA®) überzeugt auch ohne MTX
Die aktuellen Daten der ACT-RAY-Studie, die auf dem diesjährigen ACR-Kongress vorgestellt wurden, sind vor allem für die Praxis als besonders bedeutungsvoll einzuschätzen: Sie bestätigen die hohe Wirksamkeit der Tocilizumab-Monotherapie sowohl in Hinblick auf das klinische Ansprechen, als auch auf die Hemmung der radiologischen Progression.
» mehr...Deutsche vertrauen ihren Ärzten
Bei einer aktuellen Patientenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gaben 91 Prozent der Befragten an, ein gutes Vertrauensverhältnis zu ihrem Arzt zu haben und vergaben für diese Beziehung die Noten "gut" oder "sehr gut". Die fachliche Kompetenz wurde von 92 Prozent der Befragten als positiv bewertet.
» mehr...Biologicals reduzieren die Fatigue bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
In dieser Analyse der Daten des deutschen RABBIT Registers, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ACR-Kongress in Chicago vorgestellt worden sind, war eine Verbesserung der Fatigue nach sechs Monaten bei allen Teilnehmern eingetreten. Patienten unter einer Biologic-Therapie berichteten jedoch häufiger über signifikante Verbesserungen als die Patienten, die mit konventionellen DMARDs behandelt wurden.
» mehr...Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Canakinumab versus Triamcinolon-acetonid bei akuter Gichtarthritis
Canakimumab war bei Patienten mit häufigen Gichtanfällen und limitierten Therapieoptionen in diesen – auf dem diesjährigen ACR-Kongress vorgestellten - Studien nach 24 Wochen dem Triamcinolonacetonid überlegen. Sicherheit und Verträglichkeit waren mit den Daten der vorangegangenen Studien über 12 Wochen vergleichbar.
» mehr...Kein erhöhtes Risiko für solide Tumore unter TNF-Inhibitoren
Aufgrund der Datenanalyse des British Society for Rheumatology Biologics Registers kamen die Wissenschaftler auf dem diesjährigen ACR-Kongress zu dem Schluss, dass es in dieser Untersuchung kein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung unter TNF-Inhibitoren gab. "Diese Daten sollten Patienten und ihre Ärzte beruhigen, denn die Studie war groß und es wurden die reellen Therapiebedingungen untersucht". Die Studie wird weiter geführt, um den Effekt einer TNF-Blockade über fünf Jahr hinaus kennenzulernen
» mehr...Secukinumab – ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin 17 – reduziert Zeichen und Symptome einer Psoriasisarthritis in einer 24-wöchigen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie
Das Sicherheitsprofil von Secukinumab war in dieser Studie insgesamt günstig. Obwohl der primäre Endpunkt nicht erreicht wurde, profitierte ein beträchtlicher Anteil der Patienten davon, dass sich die klinischen Scores und die Akutphaseparameter rasch und anhaltend bis zum Studienende besserten.
» mehr...Noroviren – Zahl der Erkrankungen steigt wieder an
In der kalten Jahreszeit steigt nicht nur die Zahl der an Erkältung Erkrankten und Grippepatienten wieder an. In diesen Tagen mehren sich ebenfalls die Fälle der Norovirus-Erkrankungen.
» mehr...Erhöhtes Melanomrisiko unter TNF-Inhibitoren?
Wissenschaftler des Karolinska Instituts in Stockholm, Schweden, haben das Risiko für Melanome bei Patienten unter den TNF-Inhibitoren mit dem Risiko in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Dabei kam heraus, dass RA-Patienten unter TNF-Inhibitoren zwar ein erhöhtes Risiko tragen. Das absolute Risiko, ein malignes Melanom zu entwickeln, ist für den individuellen Patienten allerdings gering.
» mehr...Einfluss von Rituximab auf die Lebensqualität und körperliche Funktionskapazität bei RA-Patienten: Ergebnisse aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Auch in der klinischen Routinepraxis erwies sich Rituximab (MabThera®) als effektive Therapie bei der Verbesserung der Lebensqualität und der körperlichen Funktionskapazität.
» mehr...Therapieüberwachung mit dem Indocyaningrün-verstärkten optischen Bildgebungsverfahren
Während des diesjährigen ACR-Kongresses in Chicago hat Stephanie Werner zwei Arbeiten zum Indocyaningrün-verstärkten fluoreszenzoptischen Bildgebungsverfahren vorgestellt, die beide in der Highlight Session gewürdigt wurden.
» mehr...Wirksamkeit, Sicherheit und Verbesserungen der Arbeitsproduktivität und der täglichen Aktivitäten bei Patienten mit leichter bis moderater RA unter Certolizumab Pegol, die zuvor unzureichend auf DMARDs angesprochen haben
Bei Patienten mit langjähriger leichter bis moderater rheumatoider Arthritis wurde die zusätzliche Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei bestehender DMARD-Behandlung gut vertragen. Certolizumab Pegol führte in der CERTAIN-Studie zu einer erhöhten Rate an Remissionen, einer Prävention vor einer Verschlechterung der Krankheitsaktivität und einer verbesserten Arbeitsproduktivität sowie Verbesserung der täglichen Aktivitäten.
» mehr...EURADON-Tagung in Gastein
Im September 2011 fand auf Einladung des Gasteiner Heilstollens und des Kurzentrums Bad Hofgastein die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Europäischen Radonheilbäder (EURADON) statt.
» mehr...Das kardiovaskuläre Risiko im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis ist unabhängig von der Erkrankungsdauer und der Krankheitsaktivität
Die Ergebnisse dieser während des Meetings der ACR/ARHP Kongresses in Chicago vorgetragenen Studie lassen den Schluss zu, dass bei der rheumatoiden Arthritis das Ausmaß der Entzündung nicht mit dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse korreliert, sondern dass bereits eine niedrige Entzündungsaktivität auszureichen scheint, das Risiko für diese Ereignisse zu erhöhen.
» mehr...Wirksamkeit einer Induktionstherapie mit Adalimumab plus Methotrexat versus eine MTX-Montherapie bei frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis – eine durch die Prüfärzte initiierte randomisierte, kontrollierte Studie
In der HIT HARD Studie, die am Montag, 7. November 2011 während des ACR/ARHP Annual Scientific Meetings 2011 in Chicago vorgestellt wurde, war die Kombinationstherapie von Adalimumab plus MTX der MTX-Monotherapie während der Induktionsphase von 24 Wochen signifikant überlegen.
» mehr...Die Oxidationsprodukte der Arachidon- und der Linolsäure sind im High Densitiy Lipoprotein (HDL) und im Low Densitiy Lipoprotein (LDL) von Patienten mit aktiver RA erhöht.
Diese Arbeit wurde auf dem aktuellen ACR/ARHP Annual Scientific Meetings in Chicago während der Session Rheumatoid Arthritis Clinical Aspects: Cardiovascular Disease vorgetragenen. Die Ergebnisse stellen einen potenziellen Mechanismus dar, durch den die aktive Entzündung der RA die oxidierten Fettsäuren in den zirkulierenden Lipoproteinen erhöhen, was wiederum die Oxidation des LDL und die HDL-Dysfunktion fördert und das Atherosklerose-Risiko erhöht.
» mehr...Risikofaktoren für schwerwiegende kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei RA-Patienten, die mit Tocilizumab behandelt werden
Nach multivariater Analyse der fünf Zulassungsstudien inkl. Verlängerungsstudien mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) erwiesen sich in der Untersuchung, die auf dem aktuellen ACR/ARHP Annual Scientific Meetings in Chicago am Montag, 7. November 2011, vorgestellt wird, nur das Alter und vorbestehende kardiovaskuläre Erkrankungen zu Studienbeginn als signifikant in Zusammenhang mit schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen während der Studien stehend.
» mehr...Streik an Unikliniken abgewendet
Einigung in der Tarifauseinandersetzung zwischen dem Marburger Bund (MB) und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) am 5. November: Die Gehälter der Uniklinik-Ärzte im Tarifbereich der TdL werden rückwirkend zum 1. November 2011 um 3,6 Prozent erhöht. Zudem erhalten die Ärzte für die Zeit vom 1. Juli 2011 bis 31. Oktober 2011 eine Einmalzahlung in Höhe von 350 Euro.
» mehr...Gemeinsam für die Seltenen
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und die Central Krankenversicherung schreiben zum zweiten Mal in Folge den ACHSE - Central Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankungen aus.
» mehr...Vitamin D-Gabe bei Patienten mit unbehandelter, früher rheumatoider Arthritis: eine randomisierte, kontrollierte Studie
Die tägliche Supplementation von 500 IE 1,25-Dihydroxy Vitamin D3 bei zuvor DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis zusätzlich zu einer Dreifachkombination von DMARDs resultierte nach drei Monaten in einer signifikant größeren Schmerzlinderung als in der Kontrollgruppe.
» mehr...Prognose einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission mithilfe der Daten zum frühen Ansprechen auf eine Therapie mit TNF-Inhibitoren: explorative Analysen der TEMPO-Studie
In dieser Analyse der TEMPO-Daten gelang es, bei 80 bis 90 Prozent der Patienten innerhalb von 12 Wochen nach Beginn einer Therapie mit Etanercept oder Etanercept plus Methotrexat zu prognostizieren, ob ihre Krankheitsaktivität nach einem Jahr ein niedriges Niveau erreicht haben würde oder nicht. Bei circa 10-20 Prozent der Patienten war hingegen mehr Therapiezeit erforderlich, um zu dieser Entscheidung zu kommen.
» mehr...