RAPID, REALISTIC, FαsT: Von klinischen Studien in den Praxisalltag - Schnelles Ansprechen von Certolizumab Pegol kann zum Therapieziel Remission führen
Erste Interim-Ergebnisse der nicht-interventionellen Studie (NIS) FαsT belegen, dass nach 12 Wochen Behandlung mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) über die Hälfte der Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) im Praxisalltag eine Remission oder niedrige Krankheitsaktivität (LDA) erreichte [1].* Die Daten der FαsT-Studie, an der ca. 150 deutsche Studienzentren beteiligt sind, wurden beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in München präsentiert.
» mehr...Die Deutsche Rheuma-Liga: Millionen Betroffenen eine Stimme geben
Die Chancen, mit einer rheumatischen Erkrankung im Beruf zu bleiben und bei relativ guter Lebensqualität alt zu werden, sind in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen. Dennoch: Der medizinische Fortschritt geht an viel zu vielen Patienten vorbei. Dies liegt vor allem an der Praxis der derzeitigen Bedarfsplanung, die aktuell zu monatelangen Wartezeiten führt.
» mehr...Kassen lehnen Off-Label-Therapien für Kinder mit Rheuma oft ab - vielen Kindern mit Rheuma helfen nur nicht zugelassene Medikamente
Rheumakranke Kinder können heutzutage in Deutschland wesentlich effektiver behandelt werden als noch vor zehn Jahren. Dies liegt sowohl an der besseren fachärztlichen Versorgung als auch an guten Leitlinien und wirksamen für die Behandlung zugelassenen Medikamenten. Aber gerade bei der Behandlung von Kindern mit seltenen rheumatischen Erkrankungen stehen Kinderrheumatologen vor einem Dilemma:
» mehr...Wie Rheumaforschung die Patientenversorgung verbessert
Etwa 2500 Rheumaexperten tagen ab heute in München Heute beginnt in München der 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Etwa 2500 Fachärzte und Wissenschaftler diskutieren bis zum 3. September 2011 neueste Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen.
» mehr...Vom Labor ans Krankenbett: Wie verändern neue Erkenntnisse aus der Forschung die Patientenversorgung?
Heute beginnt der 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) mit der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie und der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Der Kongressdauert bis zum 3. September 2011 und findet im ICM – Internationales Congress Center München statt.
» mehr...Patienten mit aktiver ankylosierender Spondylitis sprechen auf einen zweiten Therapiezyklus mit Rituximab an – Follow-up einer offenen klinischen Studie
Patienten mit aktiver ankylosiernder Spondylitis, die initial auf die Behandlung mit Rituximab (MabThera®) angesprochen hatten, reagierten mit einer guten und anhaltenden Therapieantwort auf einen zweiten Rituximab-Zyklus. Diese Daten scheinen zu bestätigen, dass Rituximab bei verschiedenen TNF-naiven AS-Patienten wirkt.
» mehr...Rheumatologen kritisieren Zeit- und Kostendruck - Technische Verfahren verdrängen Arzt-Patienten-Gespräch
Zeit- und Kostendruck führen dazu, dass das Arzt-Patienten-Gespräch immer weniger Raum im medizinischen Alltag einnimmt. Technische Untersuchungsverfahren gewinnen dagegen an Bedeutung. Doch gerade in der Rheumatologie ist der intensive Austausch mit dem Patienten grundlegend für eine präzise Diagnose und eine effektive Therapie.
» mehr...Beipackzettel verunsichern viele Patienten
Viele Patienten sind durch Beipackzettel verunsichert. Eine Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bei 3.300 Bundesbürgern zeigte: Jeder Zweite bewertete Beipackzettel als eher unverständlich oder schlecht lesbar.
» mehr...TNF-Inhibitoren und das Risiko für weißen Hautkrebs
Daten von mehr als 20.000 US Kriegsveteranen zeigen, dass das Risiko für weißen Hautkrebs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die mit TNF-Inhibitoren behandelt werden, circa ein Drittel höher war als bei vergleichbaren Patienten, die traditionelle DMARDs erhalten hatten.
» mehr...Update 2011: Leflunomid bei rheumatoider Arthritis – Stärken und Schwächen
Leflunomid stellt mit seiner dokumentierten Effektivität eine potenzielle Behandlungsoption in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis dar. Die bekannten Sicherheitsaspekte führen zu einer weniger günstigen Therapietreue und stellen somit eine Schwäche dar. Die dokumentierten Daten aus großen Registern lassen jedoch erkennen, dass Leflunomid bei Beachtung der Kontraindikationen und Empfehlungen für die Therapieüberwachung eine sichere Behandlung darstellt.
» mehr...Frühzeitige Behandlung verhindert Gelenkschäden - Moderne Forschung revolutioniert Rheumatherapie
Die medizinische Forschung hat die Behandlung rheumatischer Erkrankungen in den vergangenen Jahren revolutioniert. Erkenntnisse zu Ursachen und Verlauf verschiedener Rheumaformen haben zu Therapien geführt, die das Fortschreiten der Erkrankung stoppen und vielen Patienten dauerhaft eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine frühe Diagnose und fachärztliche Behandlung.
» mehr...Einfluss der Patienten- und Krankheitsmerkmale auf den therapeutischen Erfolg bei RA-Patienten unter Adalimumab: Daten einer deutschen, nicht-interventionellen Beobachtungsstudie
Die Regressionsanalyse der Daten aus dieser nicht-interventionellen Studie ergab, dass RA-Patienten mit einer hohen Krankheitsaktivität und niedrigen Funktionskapazität besonders von der Behandlung mit Adalimumab (Humira®) profitieren.
» mehr...Länger leben durch Sport?
Bereits eine Viertelstunde Bewegung täglich kann dazu führen, die Lebenserwartung um durchschnittlich drei Jahre zu erhöhen. Dies fanden taiwanesische Wissenschaftler in einer mehrjährigen Studie heraus.
» mehr...Ein Vitamin D-Mangel ist bei Gesunden und bei SLE-Patienten mit einer vermehrten Autoimmunantwort verbunden
Die Beobachtung, dass ANA-positive, gesunde Kontrollpersonen in dieser Studie häufiger Vitamin D-defizient waren als ANA-negative Kontrollen, wie auch die Ergebnisse, dass ein Vitamin D-Mangel mit gewissen Immunanomalien bei SLE einherging, legt nahe, dass Vitamin D bei der Autoantikörperproduktion und der Pathogenes des SLE eine wichtige Rolle spielt.
» mehr...Weniger Schmerzen dank minimal-invasiver Eingriffe - Rheumapatienten rechtzeitig operieren, wenn Medikamente versagen
Rheumatische Erkrankungen lassen sich heute in der Regel mit Medikamenten behandeln. Doch nicht immer gelingt es, das Fortschreiten der Gelenkzerstörung zu verhindern. Eine rechtzeitige Operation kann den Betroffenen dann viel Leid ersparen.
» mehr...Sarkoidose – wissenschaftlicher Fortschritt und klinische Herausforderungen
Die Sarkoidose ist eine seltene, systemische, entzündliche Erkrankungen, die durch eine nicht-verkasende, granulomatöse Entzündung charakterisiert ist. Am häufigsten sind die Lungen, die intrathorakalen Lymphknoten, die Augen und die Haut betroffen.
» mehr...Zwischenergebnisse der PRESERVE-Studie: Verbesserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter unter Etanercept plus MTX bei Patienten mit mäßig aktiver RA
Die Kombination von Etanercept plus MTX führte in der PRESERVE-Studie bei Patienten mit mäßig aktiver RA nach 36 Wochen zu einer signifikanten, klinisch relevanten Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit, Krankheitsaktivität, Schmerzen, Fatigue, gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
» mehr...Cortison: das erklärbare Wunder
Es war ein Versuch – und er hatte Erfolg. Seit die schwer rheumakranke "Mrs.G." im Jahre 1948 dank mehrerer Cortisongaben ihre Mobilität wiedererlangte, wird der Wirkstoff weltweit erfolgreich als bis heute wirksamster Entzündungshemmer bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern eingesetzt. Grund genug, sich zu fragen, was Cortison eigentlich genau ist…
» mehr...„Fast-Remission“ bei RA: Die klinische Entzündung ist mehr mit der radiologischen Progression assoziiert als mit der im Labor nachgewiesenen Krankheitsaktivität.
Bei Patienten, die nahezu in einer Remission sind, hat die Zahl der geschwollenen Gelenke einen höherer Aussagewert hinsichtlich der radiologischen Progression als die Höhe des CRP.
» mehr...Kleine Hobbybauern packen kräftig mit an: Rheuma-Kinder zu Gast auf dem Hutzelberghof
Kinder-Rheumastiftung und Gesundheitsunternehmen Abbott ermöglichen Kindern mit chronisch-entzündlichem Rheuma Aktivferien. 22 Kinder mit chronisch-entzündlichem Rheuma können in ihren Ferien erleben, was es bedeutet „Bauer“ zu sein. Anpacken statt zuschauen – so lautet das Motto auf dem nordhessischen Hutzelberghof.
» mehr...