Den Rücken stärken
"Isch habe Rücken" – so wie TV-Figur Horst Schlämmer geht es vielen Deutschen. Ein entsprechendes Training der Muskulatur kann den Beschwerden vorbeugen.
» mehr...Direkte Kosten bei RA: Ein Model basierend auf der Krankheitsaktivität
Anhand der Ergebnisse dieser Cost-of-Illness-Studie in Frankreich ist eine Remission der RA bzw. eine niedrige Krankheitsaktivität mit bedeutend weniger medizinischen Kosten verbunden als ein Krankheitsstatus mit mäßig hoher bis hoher Aktivität.
» mehr...Belimumab nun in den USA für die Therapie des systemischen Lupus erythematodes zugelassen
Wie Human Genome Sciences (HGS) aus Rockville, der pharmazeutische Hersteller von Belimumab (Handelsname in den USA Benlysta) mit Datum vom 11. März 2011 mitteilt, ist die Substanz nun in den USA am 9. März 2011 von der dortigen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) für die Therapie des aktiven, Auto-Antikörper-positiven Systemischen Lupus erythematodes (SLE) bei Erwachsenen zugelassen worden. Die Zulassung bezieht sich auf solche Patienten, die auf eine vorausgegangene Standardtherapie nicht ausreichend angesprochen haben.
» mehr...Die Blockade von TNF-alpha hemmt die Schmerzantwort im zentralen Nervensystem
Die Ergebnisse dieser in "Proceedings of the National Academy of Science" veröffentlichten Untersuchung legen nahe, dass die Neutralisierung von TNF-alpha die nozizeptive Hirnaktivität, die im Zusammenhang mit Arthritiden beobachtet wird, beeinflusst, lange bevor die anti-entzündliche Wirksamkeit im Gelenk erreicht wird.
» mehr...Anhaltende Krankheitskontrolle unter niedrigen Etanercept-Dosierungen bei ankylosierender Spondylitis
In dieser Untersuchung an der "Rheumatology Service, Hospital Universitario Virgen Macarena", Sevilla, Spanien, hat sich herausgestellt, dass Patienten mit ankylosierender Spondylitis nach Erreichen einer klinischer Remission mit niedrigen Etanercept(Enbrel®)-Dosierungen weiterbehandelt werden können, ohne dass die Krankheitdaktivität wieder zunimmt.
» mehr...Mobil Dank Ergotherapie
Trotz Rheuma den Alltag eigenständig bewältigen – der Wunsch vieler Rheumapatienten. Eine auf den Patienten individuell abgestimmte Ergotherapie kann helfen, diese Selbstständigkeit langfristig zu erhalten.
» mehr...Einfluss synthetischer und biologischer DMARDs auf die Antikörper-Antwort nach H1N1-Impfung
DMARDs hatten bei den Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen in dieser Studie einen ausgeprägten Einfluss auf die Impfantwort nach Immunisierung mit einer adjuvantierten Influenza A/09/H1N1 Vaccine. Um die mit gesunden Kontrollpersonen nach einer Impfung vergleichbaren Titer zu erreichen, waren bei den Patienten zwei Impfungen erforderlich.
» mehr...Prognose des Krankheitsausgangs bei einer Arthritis
Nur ein Teil der Ausprägungen der Gelenkdestruktion bei einer rheumatoiden Arthritis wird durch die aktuell bekannten Risikofaktoren erklärt. Um die medikamentöse Intervention auf der Ebene des individuellen RA-Patientens zu führen, müssen weitere Risiko-Faktoren identifiziert werden.
» mehr...Gute und schlechte Nachrichten zum Rosenmontag
Die gute Nachricht zuerst: Alkohol reduziert das Risiko, an einer Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems zu versterben um 25 Prozent, aber – und schon kommt die schlechte Nachricht: Die Dosis ist ausschlaggebend. Zum Trost: Diese Ergebnisse beziehen sich auf ständiges „Trinkverhalten“ und nicht auf einmalige „Ausrutscher“ – Helau und Alaaf!
» mehr...Gewusst wie: berufstätig mit Rheuma
Zähne zusammenbeißen und sich nichts anmerken lassen – Alltag für viele berufstätige Rheumatiker. Aus Scham und Angst den Job zu verlieren, pendeln viele chronisch Kranke trotz Beschwerden täglich an ihren Arbeitsplatz. Doch es geht auch anders. Durch einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz, zeitliche Flexibilität und Hilfe von Vorgesetzten und Kollegen können auch Rheumakranke ihren Berufsalltag erfolgreich meistern.
» mehr...Fett ist nicht gleich Fett: Wo überschüssige Pfunde schützen und wo sie schaden
Rund 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sind übergewichtig – Tendenz steigend. Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes sind häufig die Folge. Übergewicht alleine stellt jedoch kein gesundheitliches Risiko dar. Studien zeigen, dass die Fettverteilung ausschlaggebend für eine individuelle Risikobewertung ist. Wann Körperfett krank macht und was die Auslöser von Folgeerkrankungen bei Übergewichtigen sind, haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) auf einer Pressekonferenz am 17. Februar 2011 in Berlin berichtet.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von Belimumab bei Patienten mit aktivem systemischem Lupus erythematodes: eine randomisierte; placebokontrollierte Phase III Studie
Belimumab ist das potenziell erste gezielt wirkende Biological, das gegenwärtig für die Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) entwickelt wird. Belimumab könnte eine neue Option für das Management dieses wichtigen Prototyps einer Autoimmunerkrankung darstellen.
» mehr...RheumaPreis 2011 – Bewerbungszeitraum beginnt jetzt!
Menschen mit entzündlichem Rheuma können sich erneut um den RheumaPreis bewerben. Bereits zum dritten Mal werden Beispiele gesucht und ausgezeichnet, bei denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam ihren Weg gefunden haben, Arbeitskraft und aktive Teilhabe von Menschen mit Rheuma zum Gewinn aller Beteiligten zu erhalten.
» mehr...TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA
In der TAMARA-Studie wurde die gute Wirksamkeit, wie sie bereits in vorangegangenen Studien gesehen wurde, bestätigt. Die Wirksamkeit der Therapie setzte sehr früh ein: Der DAS28 war bereits nach der ersten Infusion um 40±20% reduziert.
» mehr...Rheuma mitgefühlt
Für viele an rheumatoider Arthritis Erkrankte bedeuten oft die kleinen Dinge des Alltags große Hürden. Einfache Handbewegungen wie das Halten eines Stiftes oder das Öffnen eines Einmachglases stellen die Betroffenen vor große Schwierigkeiten. Steife und geschwollene Finger machen es unmöglich, einfache Tätigkeiten auszuführen.
» mehr...Vergleich der ACR/EULAR Kriterien von 2010 mit den ACR Kriterien von 1987 bei Patienten mit sehr früher Synovitis
Die ACR/EULAR Kriterien von 2010 erlaubten, wenn sie im Krankheitsgeschehen früh angewandt wurden, eine schnellere Identifizierung von Patienten, die Methotrexat benötigten, als die Kriterien von 1987. Die Autoren geben zu bedenken, dass die Kriterien von 2010 bei sehr früher Erkrankung aber auch zu einer „Überdiagnose“ führen können.
» mehr...Abatacept in der Behandlung der polyartikulären JIA: Entwicklung, klinischer Nutzen und Platz in der Therapie
Abatacept (Orencia®) ist ein immun-modulierendes Arzneimittel, das über eine Interaktion mit einem der kostimulierenden Signale für die Aktivierung der T-Zellen pro-entzündliche und destruktive Immunreaktionen hemmt. Abatacept ist bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer polyartikulärer JIA effektiv und sicher.
» mehr...Infektionsrisiko unter systemischer Glucocorticoidtherapie bei älteren RA-Patienten
Die Therapie mit Glucocorticosteroiden war in dieser Untersuchung bei RA-Patienten mit einem erhöhten Risiko für leichte Infektionserkrankungen verbunden. Die Höhe des Risikos nahm mit steigender Cortisondosis zu. Während das relative Risiko mit 1,2 niedrig war, war das absolute Risiko mit einer zusätzlichen Infektion, die bei jedem 13. Patienten beobachtet wurde, der ein Jahr lang mit Cortison ein Jahr lang behandelt war, hoch.
» mehr...Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie
Die Ergebnisse der SPINE-Studie zeigen, dass Etanercept bei Patienten mit progredienter ankylosierender Spondylitis über den Beobachtungszeitraum von 12 Wochen so wirksam war, wie es schon für weniger fortgeschrittene Krankheitsstadien berichtet worden ist.
» mehr...Durchdachte Ernährung als Rheuma-Bremse?
Eine ausgewogene Ernährung hilft, Übergewicht zu vermeiden und wirkt sich positiv auf die Gesunderhaltung des Körpers aus. Dies gilt in besonderem Maße für Rheumatiker, denn überflüssige Pfunde belasten stark die Gelenke. Doch eine bewusste Ernährung kann sich für Rheumatiker noch an anderer Stelle auszahlen: Wer lernt, "gute" von "bösen" Fettsäuren zu unterscheiden und seine Ernährungsgewohnheiten entsprechend ausrichtet, kann seinen Krankheitsverlauf durchaus positiv beeinflussen.
» mehr...