rheuma-news Archiv

Mittwoch, 19.01.2011

Abatacept bei Psoriasisarthritis – eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase II Studie

Basierend auf den Ergebnissen der vorab online publizierten Daten in "Arthritis & Rheumatism" stellt der selektive T-Zell-Co-Stimulationsmodulator Abatacept (Orencia®) in der für die RA und JIA zugelassenen Dosierung von 10 mg/kg eine Therapieoption für die Psoriasisarthritis dar.

» mehr...
Dienstag, 18.01.2011

Prädiktoren für die radiologisch messbare Progression der AS bei Patienten unter Therapie mit Adalimumab

Die Analyse der ATLAS-Studie (Adalimumab (Humira®) bei AS) bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die bereits auf die Abkopplung zwischen Krankheitsaktivität und knöcherne Neubildungen hingewiesen haben.

» mehr...
Montag, 17.01.2011

Entscheidende Erkenntnis zum immunologischen Gedächtnis entdeckt

Wissenschaftler des Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) gehören weltweit zur ersten Liga in der Erforschung des immunologischen Gedächtnisses. Ihre Ergebnisse haben maßgeblich zum heutigen Verständnis beigetragen.

» mehr...
Freitag, 14.01.2011

Wenn Realität über Anspruch siegt

Viele Patienten, wenig Zeit – immer mehr Ärzte verbringen mit Bürokratie mehr Zeit als mit dem täglichen Patientengespräch. Die knappe Gesprächszeit in Deutschland steht im krassen Kontrast zu den elf Stunden, die die Mediziner täglich an ihrem Arbeitsplatz verbringen - die Folge diverser Schreibtischarbeiten, die einen Großteil der Arbeitszeit verschlingen.

» mehr...
Donnerstag, 13.01.2011

Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft bei RA-Patientinnen

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die kontinuierliche Beratung von RA-Patientinnen und deren behandelnden Ärzten über mögliche Risiken oder Nutzen der Medikation während der Schwangerschaft berechtigt ist.

» mehr...
Mittwoch, 12.01.2011

Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

Die internationale Autorenschaft schließt aus den 3-Jahresergebnissen der LITHE-Studie, dass die Langzeittherapie mit Tocilizumab plus Methotrexat kontinuierlich das Fortschreiten der auf dem Röntgenbild nachvollziehbaren Gelenkdestruktion aufhält

» mehr...
Dienstag, 11.01.2011

Bechterew: ASCEND-Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept gegenüber Sulfasalazin

Bei dieser Population von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) war Etanercept (Enbrel®) signifikant effektiver als Sulfasalazin sowohl in der Besserung der Beschwerden am axialen Skelett als auch der Symptome an den peripheren Gelenken. Ein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Effizienz war bereits nach zwei Therapiewochen festzustellen.

» mehr...
Montag, 10.01.2011

Neue Definition für eine Remission der RA

Die Sitzung mit dem Titel „Remission in Rheumatoid Arthritis“ am Donnerstag, den 9. November 2010 in Atlanta ist von dort anwesenden Rheumatologen als eines der Highlights des ACR-Kongresses 2010 bezeichnet worden.

» mehr...
Donnerstag, 06.01.2011

Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und Krankheitsaktivität bei RA

In dieser überwiegend älteren, männlichen Studienpopulation war eine Vitamin D-Insuffizienz – gemessen am Serumspiegel des aktiven Metaboliten (25-Hydroxy-Vitamin D) - sehr häufig. Mit der Zunahme der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, die mit einer D-Hypovitaminose einhergehen, sollte die Messung der Vitamin D-Spiegel und eine entsprechende Supplementation routinemäßig durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für seropositive RA-Patienten.

» mehr...
Dienstag, 04.01.2011

BeST-Studie: Assoziation zwischen dem DAS und dem körperlichen Funktionsstatus (HAQ) bei RA-Patienten

Eine Abnahme der Krankheitsaktivität (DAS) war in der BeST-Studie mit einer Verbesserung im Health Assessment Questionnaire (HAQ) verbunden – und zwar unabhängig von der Länge der Beobachtungszeit der RA-Patienten.

» mehr...
Freitag, 31.12.2010

Schönheitsschlaf – Wirksamkeit erwiesen!

Auch diesen Teil der für jedermann im täglichen Leben relevanten Forschungsergebnisse, die das Britisch Medical Journal im Dezember veröffentlicht hat, sollten Sie unbedingt lesen. Geht es doch um unsere Attraktivität – ein Attribut, das im Umgang mit unseren Mitmenschen das Leben wesentlich erleichtern kann!

» mehr...
Mittwoch, 29.12.2010

Aktionsprogramm bietet Hausärzten finanzielle Unterstützung

Um das Arbeiten in strukturschwachen Regionen für Allgemeinmediziner attraktiver zu machen, stellt das Land Nordrhein-Westfalen seit 2009 jährlich jeweils 1,5 Millionen Euro bereit und unterstützt damit die Niederlassung und Weiterbildung in 107 förderungsfähigen Gemeinden.

» mehr...
Montag, 27.12.2010

Was hilft dem Magen am besten nach einem Schweizer Käsefondue: Wein, schwarzer Tee oder Schnaps?

Das British Medical Journal veröffentlicht in diesen Tagen Forschungsergebnisse, die wir Ihnen auf keine Fall vorenthalten wollen. Heute die Ergebnisse einer randomisierten Cross-over Studie, die eine Gruppe schweizer und deutscher Forscher durchgeführt haben. Lesen Sie unsere Zusammenfassung oder - noch besser - Schauen Sie sich das deutschsprachige Video auf der Seite des BMJ (http://www.bmj.com/content/341/bmj.c6731.full) an!

» mehr...
Donnerstag, 23.12.2010

Weihnachtsplätzchen in letzter Minute – Rheumatiker-geeignet!

Geht es Ihnen auch so wie mir? Eigentlich wollte ich dieses Jahr ganz früh mit dem Plätzchenbacken beginnen, und dann war doch plötzlich schon wieder der 23. Dezember. Hier ein Rezept, das ruck-zuck fertig ist, schmeckt und auch – weil es Ei-frei ist – für Rheumatiker geeignet ist, sieht man von der Sahne, die mit drei Gramm pro Plätzchen zu Buche schlägt, einmal ab.

» mehr...
Mittwoch, 22.12.2010

RAPID 2-Studie: 3-Jahresdaten zeigten langfristige gute Wirksamkeit und Verträglichkeit für Certolizumab Pegol

Die auf dem diesjährigen ACR[1]-Kongress vorgestellte Langzeitdaten der RAPID 2-Untersuchung zu dem PEGylierten anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) haben gezeigt, dass die Therapie bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) über einen Zeitraum von 3 Jahren gut wirksam und verträglich war:

» mehr...
Dienstag, 21.12.2010

Suche nach Teilnehmern einer klinischen Prüfung

Folgende Suchanfrage für eine klinische Prüfung geben wir gerne an unsere User weiter: Sie leiden unter Rheumatoider Arthritis? Rheuma, Gelenksschmerzen, Steifigkeit und Schwellungen der Gelenke? Für eine Klinische Prüfung suchen wir Patienten, welche seit mindestens 1 Jahr an Rheumatoider Arthritis leiden. Die Behandlung besteht aus einer Basistherapie und einem vergleichbaren biologischen Arzneimittel, („Biological“), welches alle 8 Wochen als 2-stündige Infusion verabreicht wird und gegen eine etablierte Infusionstherapie verglichen wird. 1 Jahr lang werden Sie von qualifizierten Prüfärzten betreut. Die Studienteilnahme ist kostenlos. Fahrtspesen werden ersetzt. Vereinbaren Sie einen Termin zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Kontakt: Tel: 01/310 10 17 -0  Synexus ClinPharm Klinisches Prüfzentrum Währinger Straße 24/27, 1090 Wien E-Mail: wien@clinpharm.at www.clinpharm.at

» mehr...
Dienstag, 21.12.2010

Alkohol kann über die Füße absorbiert werden – wissenschaftliche Untersuchung des Dänischen Mythos in einem offenen Selbstversuch

Das British Medical Journal veröffentlicht in diesen Tagen Forschungsergebnisse, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

» mehr...
Montag, 20.12.2010

AIR-Register in Frankreich: Rituximab bei RA

Die Auswertung der auf dem ACR 2010 präsentierten Daten aus dem AIR-Register zeigt, dass RA-Patienten mit Antikörpern gegen cyclisch citrullinierte Peptide/Proteine (anti-CCP) unter den Bedingungen der täglichen Praxis häufiger weitere Therapiezyklen mit Rituximab (MabThera®) erhielten. Außerdem ergab diese Analyse, dass unter Rituximab orale Corticosteroide abgesetzt bzw. die Dosis verringert werden konnten.

» mehr...
Freitag, 17.12.2010

Wie „EVA“ und „AGnES“ Ärzte entlasten sollen

Überfüllte Arztpraxen, lange Wartezeiten, frustrierte Patienten und gestresste Ärzte: Das täglich zu bewältigende Arbeitspensum in deutschen Arztpraxen ist vielerorts immens. Gerade in der kalten Jahreszeit füllen sich die Wartezimmer der Hausarztpraxen schnell mit vielen Erkältungs- und Grippepatienten.

» mehr...
Donnerstag, 16.12.2010

Kein Risiko für ein RA durch bei Erwachsenen übliche Impfungen

„ In unserer Fall-Kontroll-Studie zu der auch Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) gehören, wurde kein erhöhtes RA-Risiko nach einer Immunisierung beobachtet. Das gilt zumindest für die letzten fünf Jahre vor Krankheitsbeginn“....

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.