rheuma-news Archiv

Dienstag, 27.04.2010

Die Heilung von Erosionen bei RA erfolgt fast ausschließlich in Gelenken ohne Schwellung

In dieser Analyse der TEMPO-Studie wurde eine Reparatur von Gelenkschädigungen im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis fast ausschließlich in Gelenken festgestellt, die entweder keine Schwellungen oder eine Verbesserung der Gelenkschwellungen aufwiesen, und wenn die Patienten mit Etanercept (Enbrel®) behandelt wurden.

» mehr...
Montag, 26.04.2010

Vergleich der Kombinationstherapie von TNF-Blockern mit MTX vs. die Kombination mit Leflunomid

In dieser Studie wurde die Kombination von Leflunomid/TNF-Blocker generell besser vertragen als die Kombinationsbehandlung von Methotrexat plus TNF-Inhibitoren.

» mehr...
Freitag, 23.04.2010

Jetzt um den RheumaPreis 2010 bewerben

Wiesbaden, April 2010 – Noch bis zum 30. Juni können sich Berufstätige mit Rheuma um den diesjährigen RheumaPreis bewerben. Gesucht werden Beispiele, bei denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Wege gefunden haben, durch die Menschen mit Rheuma im Beruf bleiben können. Auch Selbstständige und im Haushalt Tätige können sich bewerben. Die Teilnehmer mit den besten Lösungsansätzen werden mit dem mit 3.000 Euro dotierten RheumaPreis ausgezeichnet.

» mehr...
Freitag, 23.04.2010

Aufklärungs-Aktion an der TU Graz: "Gib Rheuma keine Chance!" Entzündliches Rheuma betrifft auch junge Menschen, Früherkennung ist wichtig

Rheumatische Erkrankungen sind ein gravierendes gesundheitliches, volkswirtschaftliches, soziales und psychisches Problem, von dem auch junge Menschen betroffen sind. Frühzeitige Diagnosen können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, teilweise sogar stoppen. Deshalb findet eine Informationskampagne der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) statt.

» mehr...
Freitag, 23.04.2010

Ärzte haben nur 8 Minuten Zeit für ihren Patienten

Um ein Ei zu kochen, reichen ein paar Minuten. Und in ein paar Minuten kann man auch problemlos den Geschirrspüler auszuräumen oder den Müll zur Abfalltonne bringen. Aber ein paar Minuten sind sehr knapp, wenn man krank ist und mit seinem Arzt darüber sprechen möchte. Wie viel Zeit man dafür im Durchschnitt hat, dazu Peter Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken Umschau".

» mehr...
Freitag, 23.04.2010

Klinische Studie zum Genuss von Kaffee und Risikofaktoren für Diabetes 2

Der Genuss von Kaffee scheint diesen Ergebnissen nach positiv Effekte auf eine subklinische Entzündung und das HDL-Cholesterin zu haben. Eine Beeinflussung des Glukosestoffwechsels wurde nicht festgestellt.

» mehr...
Mittwoch, 21.04.2010

Schnelle und anhaltende Wirksamkeit von Etanercept auf Haut und Gelenke von Patienten mit Psoriasis-Arthritis

Die Ergebnisse der PRESTA-Studie* zeigen, dass Etanercept (Enbrel®) bei Patienten, die gleichzeitig an einer aktiven Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden, stark und anhaltend wirksam ist.

» mehr...
Dienstag, 20.04.2010

Rheuma heilbar machen – Zukunftsprojekte der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

Die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft in der Rheumatologie. Ihr Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Fachentwicklung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Grundlagenforschung und mit anderen Fachgebieten.

» mehr...
Montag, 19.04.2010

Rund 21 Monate bis zum Termin beim Rheumatologen: Defizite in der Versorgung rheumatoider Arthritis

Menschen mit rheumatoider Arthritis werden in Deutschland nicht angemessen versorgt. Nach Ausbruch der Krankheit verstreichen meist mehrere Monate bis ein Patient die Diagnose und eine fachärztliche Therapie erhält. Vor allem wegen des Mangels an Rheumatologen müssen Patienten oft sehr lange auf den Termin beim Facharzt warten.

» mehr...
Freitag, 16.04.2010

Multiple Sklerose: Forscher entdecken neue Subtypen dendritischer Zellen

Dendritischen Zellen kommt in der Immunabwehr des Körpers eine Schlüsselrolle zu: Stoßen sie z.B. auf Viren, dann aktivieren sie T-Zellen, die helfen, infizierte Zellen zu beseitigen. Bei Multipler Sklerose (MS) sind T-Zellen unabhängig von einer Infektion aktiv und greifen das zentrale Nervensystem an.

» mehr...
Mittwoch, 14.04.2010

JANUS-Studie: Abatacept bei undifferenzierter Arthritis oder sehr früher RA

Abatacept (Orencia®) verzögert das Fortschreiten einer undifferenzierten Arthritis bzw. sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Sowohl bei den radiologischen als auch bei den MRT-Daten wurde ein progressionshemmender Effekt beobachtet, der sechs Monate nach Absetzen von Abatacept anhielt.

» mehr...
Dienstag, 13.04.2010

Modellprojekt: Rheuma-Lotsen unterstützen Betroffene beim Umgang mit ihrer Erkrankung

Die Information und Beratung von rheumakranken Menschen ist eine wesentliche Voraussetzung für die gemeinsame Entscheidungsfindung im Rahmen der Therapie und für die zielgerichtete Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsversorgung.

» mehr...
Montag, 12.04.2010

JIA: Absetzen von MTX nach sechs vs 12 Monaten bei Kindern in Remission

Bei den JIA-Patienten in dieser Studie reduzierte das Absetzen von Methotrexat nach 12 Monaten im Vergleich zu sechs Monaten nach Eintreten einer Remission die Rezidivrate nicht. Höhere Spiegel des MRP8/14 (Calprotectin) standen für ein Rezidiv-Risiko nach Abbruch von MTX.

» mehr...
Sonntag, 11.04.2010

Chronische Entzündung – Wovon profitieren Patienten mit Rheuma & Co. wirklich?

Patienten mit chronisch entzündlichen Systemerkrankungen profitieren in der Initialphase von einem erfahrenen Internisten, der die klinische Verdachtsdiagnose stellt, gezielte Diagnostik veranlasst und die interdisziplinäre Kooperation koordiniert. Gerade in der Rheumatologie haben Fortschritte in Frühdiagnostik und in der Entwicklung zielgerichteter innovativer Medikamente zu neuen Therapiestrategien geführt.

» mehr...
Samstag, 10.04.2010

Paul-Ehrlich-Preis für den Zytokin-Forscher Charles Dinarello

Der US-Mediziner Prof. Dr. Charles Dinarello von der University of Colorado School of Medicine in Denver erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2010 für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zytokine.

» mehr...
Samstag, 10.04.2010

Österliche Nachlese

Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu finden sind. Die beobachteten unerwünschten Wirkungen sind zwar extrem selten, dafür aber sehr ernst und folgenschwer. Deshalb hier die Zusammenstellung der wichtigsten Warnhinweise im rheumatologisch-immunologischen Kontext aus den Jahren 2008-2010. Betroffen sind (in alphabetischer Reihenfolge): Adalimumab (Humira), Clopidogrel (Iscover, Plavix), Efalizumab (Raptiva), Mycophenolatmofetil (CellCept), Natalizumab (Tysabri), Rituximab (MabThera) und Zoledronsäure (Aclasta).

» mehr...
Donnerstag, 08.04.2010

Sauer macht dick

Laktat ist bislang vor allem als Energieträger im Stoffwechsel bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben nun jedoch entdeckt, dass es auch als Botenstoff wirken kann. Bei Überernährung spielt es die Rolle eines Dickmachers.

» mehr...
Mittwoch, 07.04.2010

Neue Biologicals für Rheuma- und Osteoporosepatienten

Die allmähliche Gelenkzerstörung ist für die meisten Menschen mit Rheumatoider Arthritis kein unabwendbares Schicksal mehr. Medikamente aus der Gruppe der Biologicals können die Erkrankung mittlerweile bei drei von vier Patienten stoppen. Welche neuen Wirkstoffe auch jenen Patienten helfen könnten, bei denen die bisherigen Mittel nicht anschlagen, ist ein Thema auf dem 5. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh). Zudem diskutieren die Fachärzte den Einsatz von Biologicals bei Osteoporose.

» mehr...
Mittwoch, 07.04.2010

Effekt von TNF-alpha Inhibitoren auf die Insulinkinetik

Anhand dieser Ergebnisse scheinen TNF-Inhibitoren die Insulinkinetik bei normalgewichtigen Patienten mit Insulinresistenz zu verbessern. Das gilt nicht für übergewichtige Patienten mit Insulinresistenz, obwohl bei allen Patienten die Entzündungsmarker in vergleichbarem Ausmaß verbessert wurden.

» mehr...
Sonntag, 04.04.2010

Freibrief für den Schokoladenhasen?

Was wir schon (immer) wussten, wird jetzt erneut bestätigt: Schokolade ist gesund. Schon ein kleines Stück kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken. Auch für Migränepatienten gibt es gute Schokoladennachrichten: Der schlechte Ruf der Schokolade, sie provoziere Migräneattacken, wird durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht belegt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.