Klinikum Duisburg: Neuer Chefarzt
Am Städtischen Klinikum Duisburg steht ein Führungswechsel an. Die Abteilung Rheumatologie bekommt einen neuen Chefarzt. Dr. Bergerhausen wird Nachfolger von Frau Dr. Stoyanova-Scholz, die am 31.12.2008 in den Ruhestand tritt.
» mehr...Hunter´s Corner – der DocgBlog. Heute: Zurück vom ACR
Wenn Rheumatologen über „den ACR“ sprechen, tun sie dies fast andächtig, denn der ACR ist schon etwas Besonderes. Der mit mehr als 10.000 Teilnehmern weltweit größte rheumatologische Kongreß, und auch der wichtigste. Wirklich der wichtigste? Oder nur der spektakulärste? Auf jeden Fall hat mein Rheumatologenfreund erste Eindrücke und ein paar schöne Bilder mitgebracht.
» mehr...NT-proBNP ein Marker für kardiovaskuläre Risiken unter NSAR-Therapie?
Eine Forschergruppe um Professor Kay Brune aus Erlangen hat in einer Pilotstudie erarbeitet, dass mit Hilfe des Parameters N-terminales pro-B-Typ natriuretisches Peptid (NT-proBNP) vorhergesagt werden kann, ob Patienten, die mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden, ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse besteht.
» mehr...ACR 2008: LITHE – neue Studie zu Tocilizumab vorgestellt
Auf dem aktuell laufenden Amerikanischen Rheumatologenkongress (ACR) ist gestern die Einjahresanalyse der LITHE-Studie vorgestellt worden. Tocilizumab konnte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) strukturelle Gelenkschäden signifikant reduzieren und die körperliche Funktionskapazität deutlich verbessern.
» mehr...Antikörper gegen citrullinierte Peptide unter Adalimumab-Therapie
Der Nachweis von Antikörpern gegen cyclisch citrullinerte Peptide (CCP) erhöht bei Verdacht auf eine rheumatoider Arthritis die Spezifität (>95%) der Diagnostik. Es ist daher heute anerkanntes Procedere, anti-CCP und gegebenenfalls den Rheumafaktor zu bestimmen. Der Verlauf des Rheumafaktors unter einer medikamentösen Therapie ist gut untersucht. Wie verhält sich jedoch das anti-CCP?
» mehr...CCP Antikörper, Knochendichte und Gelenkschäden bei RA-Patienten
Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Antikörper gegen CCP und der Knochendichte sowie dem Ausmaß der Gelenkzerstörung bei RA-Patienten zu existieren – so aktuelle Studiendaten.
» mehr...Erlanger Forscher finden neuen Therapieansatz gegen Arthritis und Multiple Sklerose
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg haben ein Enzym entdeckt, mit dessen Hilfe sich Autoimmunreaktionen im menschlichen Körper unterdrücken lassen. Die Studie der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Falk Nimmerjahn weckt Hoffnungen auf neue therapeutische Möglichkeiten zur Bekämpfung von Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Arthritis oder Systemischen Lupus Erythematodes (SLE).
» mehr...Hunter´s Corner – der DocgBlog. Heute: Am Ende des Lateins
Es sieht aus wie die Gicht, aber es ist offensichtlich keine Gicht, denn die Gichttherapie funktioniert nicht. Eigentlich kein Problem für meinen Rheumatologenfreund, der immer noch eine Idee draufsetzen kann. Diesmal versagen aber alle Joker, einschließlich des Superjokers „Sarkoidose“ von Dr. House. Aber mein Rheumatologenfreund wäre nicht mein Rheumatologenfreund, wenn er nicht noch ein Ass im Ärmel hätte.
» mehr...M. Bechterew: Der Hausarzt verpaßt häufig die Frühdiagnose
Zumindest in England, oder besser: Zumindest in Norfolk. Dort kannten nur 5% von 300 befragten Allgemeinärzten die 8 typischen Symptome des entzündlichen Rückenschmerzes und einer beginnenden ankylosierenden Spondylitis. Leider spricht vieles dafür, daß es bei uns in Deutschland nicht viel besser ist.
» mehr...Der Hausarzt und der M. Bechterew
Der Hausarzt ist nach dem Willen der Politiker die wichtigste Figur im deutschen Gesundheitssystem. Unzweifelhaft spielt er im Gesundheits- und Krankheitsmanagement vieler Patienten eine wesentliche Rolle. Genauso wichtig ist aber auch die Erkenntnis, daß man den Hausarzt in seiner Bedeutung ebenso wenig ideologisch überhöhen darf, wie man die Grenzen seiner Möglichkeiten wahrnehmen muß. Immer wieder zeigt sich dies am Beispiel der Früherkennung von rheumatischen Erkrankungen. Verstärkte Fortbildung der Hausärzte über "Rheuma" ist deshalb eine oft gehörte Forderung, aber nicht die allein erfolgreiche Strategie.
» mehr...Wird Rheuma heilbar sein?
Zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2008 wagt Professor Andreas Radbruch einen optimistischen Blick in die Zukunft: Der wissenschaftliche Fortschritt der letzten 20 Jahre lasse erwarten, dass für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen künftig zielgerichtete und hochwirksame Therapien zur Verfügung stehen werden, die die Erkrankung heilen oder zumindest langfristig unterdrücken können, so der Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin.
» mehr...r-o-special: Biologicals in der Behandlung des M. Bechterew. Teil 3: Differentialindikation und ASAS-Empfehlungen
Für welchen Patienten mit einer ankylosierenden Spondylitis kommt eine Therapie mit den neuen Substanzen in Frage? Die ASAS-Empfehlungen geben dazu eine Hilfestellung.
» mehr...Information für Rheumapatienten wichtig
Heute erreichen Rheumakranke einen Facharzt für Rheumatologie wesentlich früher als noch vor 14 Jahren: Menschen mit rheumatoider Arthritis zum Beispiel nach etwa 13 Monaten statt erst nach zwei Jahren. „Großen Anteil daran hat unter anderem der Grad der Information über die Krankheit und deren Behandlung – informierte Ärzte und Patienten kontaktieren eher einen Rheumatologen“, sagt Professor Dr. med. Ekkehard Genth, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
» mehr...BEK übernimmt die Kosten für die ambulante Patientenschulung
Die Barmer Ersatzkasse übernimmt für ihre Versicherten die Kosten für die rheumatologische Patientenschulung unter der Voraussetzung, daß die Kurse der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Einsatz kommen und die damit verbundenen Qualitätskriterien erfüllt werden. So das klare Statement auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Berlin.
» mehr...Wiedergewählt: Dr. Helmut Sörensen
Auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung wählte die Rheuma-Liga Berlin e.V. am 14. Oktober 2008 einen neuen Vorstand. Zum Ehrenmitglied wurde der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, ernannt.
» mehr...Strahlender Stern: COMET steht für Remission als realistisches Ziel bei RA
Im Altertum und im Mittelalter, so Wikipedia, wurden Kometen häufig als Schicksalsboten oder Zeichen der Götter angesehen. In der Rheumatologie steht COMET für die erste klinische Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die als primären Endpunkt die Remission definiert. Das strahlende Ergebnis: In der Kombination von Etanercept mit Methotrexat erreichten 50% der Patienten mit früher RA dieses Ziel, bei 59% kam es zu keiner Röntgenprogression.
» mehr...Zu wenig spezialisierte Rheumatologen in Deutschland
Etwa 1,5 Millionen Erwachsene und 15.000 Kinder in Deutschland leiden an entzündlichem Rheuma. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie weist in einem nun vorgestellten Memorandum darauf hin, daß Menschen mit rheumatischen Erkrankungen hierzulande unzureichend versorgt sind: Der Bedarf an Rheumatologen in der Bundesrepublik ist weniger als zur Hälfte gedeckt.
» mehr...Neue Zulassung: Humira nun auch für die juvenile rheumatoide Arthritis
Der TNF-alpha-Blocker Adalimumab darf in den Ländern der europäischen Union nun auch für die Therapie der juvenilen rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden.
» mehr...1. Preis der Stiftung Wolfgang Schulze für Dr. Lee-Kirsch
Der mit 10.000 EUR dotierte Preis wurde an die Dresdener Privatdozentin am 11. Oktober 2008 in Berlin anläßlich des Welt-Rheumatages überreicht.
» mehr...Am 12. Oktober ist Welt-Rheuma-Tag!
Die Europäische Rheumaliga (EULAR) ruft im Internet Rheumatiker, Personen, die sie betreuen und Angehörige eines Gesundheitsberufs, die Patienten mit rheumatischen Erkrankungen behandeln, auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen.
» mehr...