rheuma-news Archiv

Freitag, 11.04.2008

Erste Ergebnisse einer französischen Studie zum Einsatz von Anakinra bei juveniler idiopathischer Arthritis und adultem Still

Die Wirksamkeit von Anakinra (Handelsname Kineret®) wurde bei Patienten mit systemischer idiopathischer Arthritis (SoJIA) und adultem Still (AoSD) in einer französischendem Studie untersucht. Anakinara ist der z. Zt. einzige auf dem deutschen Markt befindlichen Interleukin-1 (IL-1) Rezeptor Antagonist.

» mehr...
Donnerstag, 10.04.2008

Tendinopathien unter Statintherapie

Statine werden heute häufig verordnet. Tendinopathien, die unter Statintherapie auftreten, sind selten. Dennoch sollte der verordnende Arzt bei Patienten, die intensiv Sport betrieben, an diese mögliche Komplikation denken. Auch bei Medikamenten, die die Toxizität der Statine erhöhen, gilt es, diese unerwünschte Wirkung im Auge zu behalten.

» mehr...
Mittwoch, 09.04.2008

Die Klinik ist der Wegweiser für die Diagnose einer RA

„Hausärzte sollten sich bei dem Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis (RA) von der Klinik und nicht von den Laborwerten leiten lassen“ so Dr. Martin Feuchtenberger auf dem Vorsymposium der Sektion Rheumatologie im BDI. Das Vorsymposium des Berufsverbands Deutscher Internisten fand im Rahmen des 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden am 29. März 2008 statt.

» mehr...
Dienstag, 08.04.2008

Rituximab hemmt die strukturellen Gelenkschäden bei RA-Patienten die nicht ausreichend auf Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren angesprochen haben.

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden.

» mehr...
Montag, 07.04.2008

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis

Tocilizumab (zukünftiger Handelsname Actemra®) ist der erste humanisierte monoklonale Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6) Rezeptor. Tocilizumab wurde gemeinsam von den Firmen Roche und Chugai, einem japanischen pharmazeutischen Unternehmen, entwickelt. Neben der in Japan seit 2005 zugelassenen Indikation Morbus Castleman* laufen international die Zulassungsverfahren für rheumatoide Arthritis (RA) und die systemische juvenile idiopathische Arthritis (JIA).

» mehr...
Freitag, 04.04.2008

Adalimumab bei Uveitis, die bei juveniler idiopathischer Arthritis auftritt

Adalimumab (Humira®) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha, der für die Behandlung der rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis, Spondylitis ankylosans und des Morbus Crohn zugelassen ist. Für die Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) werden Phase III Studien durchgeführt. Diese finnische Untersuchung hat gezeigt, dass Adalimumab auch bei der JIA-assozierten Uveitis wirksam und gut verträglich war.

» mehr...
Donnerstag, 03.04.2008

Der Elispot (Enzyme-Linked Immunospot Assay) im Vergleich zum Tuberkulin Hauttest

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) Antagonisten kann zu einer Reaktivierung einer latenten Infektion mit Mycobacterium tuberculosis (MTb) führen (LTBI). Die Diagnose der LTBI basiert überwiegend auf dem Tuberkulin Hauttest (TST), der jedoch gewisse Mängel aufweist. Forscher der Universität Athen haben die beiden Tests verglichen und den Elispot für geeignet befunden – insbesondere bei Patienten mit falsch positiven TST-Ergebnissen nach einer BCG-Impfung.

» mehr...
Mittwoch, 02.04.2008

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept (Orencia®) vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation werden die Daten einer Verlängerungsstudie über zwei Jahre vorgestellt. Danach ist Abatacept auch im Verlauf über 2 Jahre anhaltend wirksam und gut verträglich.

» mehr...
Dienstag, 01.04.2008

TNF-alpha Inhibition: Verschlechterung oder Schutz vor einer Herzinsuffizinz bei RA

In Studien zur Wirksamkeit von TNF-alpha Blockern in der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden keine positiven Ergebnisse erzielt, bzw. über eine Verschlechterung einer Herzinsuffizienz berichtet. Die Analyse der Daten aus dem Biological Register RABBIT des Deutschen Rheumaforschungszentrums in Berlin hat ergeben, dass die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit TNF-Blockern, die effektiv die Entzündung reduziert, in Bezug auf eine Herzinsuffizienz mehr nutzt als dass sie schadet.

» mehr...
Montag, 31.03.2008

Revidierte Kriterien für die Klassifikation der rheumatoiden Arthritis

Die Bestimmung von Antikörpern gegen citrullinierte Peptide (anti-CCP) sind in der Diagnose der rheumatoiden Arthritis (RA) eine weit verbreitete diagnostische Methode. In den Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1987 sind sie (r-o: weil derzeit unbekannt) nicht enthalten. Forscher der Harvard Medical School Boston haben neue Klassifikationskriterien entwickelt, die das anti-CCP enthalten.

» mehr...
Samstag, 29.03.2008

Unterschätzte Häufigkeit von Rheuma: Früherkennung ist entscheidend

"Auch bei Rheuma muss man die Menschen in Zukunft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrem Körper motivieren", ist der steirische Ärztekammerpräsident Dr. Wolfgang Routil überzeugt. "Das beugt Erkrankungen vor, verbessert die Lebensqualität, und hilft hohe Folgekosten zu vermeiden."

» mehr...
Freitag, 28.03.2008

Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis - die OPTION Studie

Interleukin-6 (IL-6) ist ein Protein, das in allen Gelenken des Körpers vorkommt und es ist eine natürliche Substanz, die eine Entzündung hervorrufen kann. Dieses Zytokin ist über seine weitreichenden Einflüsse auf das Immunsystem an der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis beteiligt. Ziel der vorliegenden Studie war, die therapeutischen Effekte der Blockade von IL-6 durch Hemmung des Interleukin-6 Rezeptors mit Tocilizumab (Actemra®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu untersuchen.

» mehr...
Freitag, 28.03.2008

Infliximab: Eine Dosis-Eskalation ist möglich

Eine Dosissteigerung von Infliximab ist ohne erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen möglich. So die Ergebnisse der START-Studie, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit von höher dosiertem Infliximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht wurde, die auf die Standarddosis nicht ausreichend angesprochen hatten.

» mehr...
Donnerstag, 27.03.2008

Dyslipidämie bei rheumatoider Arthritis

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) erkranken und versterben häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen als die Allgemeinbevölkerung. Einer der Gründe könnte die erhöhte Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren, wie die Dyslipidämie sein.

» mehr...
Donnerstag, 27.03.2008

Kardiovaskuläre Probleme unter traditionellen NSAR bei Hochrisikopatienten im Vergleich zu Lumiracoxib

In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass sowohl die selektiven Cyclooxigenase-2-Hemmer (Coxibe) als auch die nicht-selektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (tNSAR) das Risiko für kardiovaskuläre (CV) Probleme erhöhen können. Wie sich die Therapie mit einem Coxib und tNSAR bei Patienten auswirkt, die bereits an einer Herz-Kreislauferkrankung leiden, haben Wissenschaftler aus den USA untersucht.

» mehr...
Mittwoch, 26.03.2008

Wirksamkeit von Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern

Randomisierte Studien haben gezeigt, dass die Wirksamkeit von Tumornekrosefaktor-alpha Blockern durch die gleichzeitige Therapie mit Methotrexat (MTX) bei rheumatoider Arthritis (RA) signifikant gesteigert werden kann. Die Wirksamkeit der Kombination mit anderen DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) ist hingegen nicht gut untersucht.

» mehr...
Dienstag, 25.03.2008

Arthritis psoriatica: Welche Prädiktoren stehen für die Entwicklung von Gelenkschäden?

Forscher um Dafna Gladman des “Centre for Prognosis Studies in The Rheumatic Diseases”, Toronto, Kanada haben in einem langfristig angelegten Programm der Universität Toronto prognostische Faktoren für klinisch und radiologisch nachweisbare Gelenkschäden bei Psoriasis-Arthritis identifiziert.

» mehr...
Dienstag, 25.03.2008

Etanercept reduziert die Synovitis bereits nach sechs Wochen

Dieser Wirksamkeitsnachweis des Tumornekrosefaktor-alpha Blockers Etanercept (Enbrel®) wurde bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) kernspintomographisch durchgeführt

» mehr...
Sonntag, 23.03.2008

Sind Schokoladen-Osterhasen gut fürs Herz?

Weil es so schön zum heutigen Festtag paßt: Hier ein Beitrag von Fr. Dr. Missler-Karger vom 8. April 2007 über die gesundheitliche Bedeutung von Schokoladen-Osterhasen.

» mehr...
Samstag, 22.03.2008

Ernährungstipps zur Therapieunterstützung bei Rheumatoider Arthritis

Die neueste Patientenbroschüre von „Comeback ins Leben“ zeigt, wie ausgewogene Ernährung zur Linderung der Krankheitssymptome beitragen kann

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.