Gewicht und systemische Entzündung
Eine Gewichtszunahme stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs dar. Dieses erhöhte Risiko wird möglicherweise durch Entzündungsprozesse vermittelt. Langzeitdaten zum Effekt der Gewichtszunahme auf eine systemische Entzündung fehlen jedoch.
» mehr...Fischöl bei Herzversagen - experimentelle Ergebnisse
Aus der GISSI-Prevenzione-Studie* ist bekannt, dass Fischöl bei Patienten nach überstandenem Herzinfarkt das Risiko für einen plötzlichen Herztod reduziert. Kardiologen der Universität Amsterdam, Utrecht und Ernährungs-wissensschaftler des "Top Institut Food and Nutrion", Wageningen, Niederlande, haben die Hypothese aufgestellt, dass Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl die beim Herzversagen – durch gestörten Calciumeinstrom - ausgelöste Aktivität hemmen.
» mehr...Intrazelluläres Galektin-3 hat beim Überleben der Chondrozyten eine protektive Funktion
Galektin-3 wird bei einer Reihe von arthritischen Erkrankungen exprimiert. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Rolle es spielt. In dieser gemeinschaftlichen Studie des Forschungszentrum für Arthrose der Universität Montreal, Kanada, und des "Institut Jacques Monod" der Universität Paris wurden die möglichen Funktionen des intrazellulären Galektin-3 in Chondrozyten und im Knorpel untersucht.
» mehr...Dauer der rheumatoiden Arthritis und Atheroskleroserisiko
Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden häufiger unter einer Atherosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen als die Durchschnittsbevölkerung. Man nimmt an, dass die chronische, systemische Entzündung zumindest zum Teil an der Pathogenese dieser Comorbiditäten beteiligt ist. Ausgangspunkt für die vorliegende Studie war die Hypothese, dass die Krankheitsdauer der RA den Effekt des Alters auf die Entstehung einer Atherosklerose zusätzlich verstärkt.
» mehr...Infliximab: kontiuierliche vs. bedarfsgesteuerte Therapie bei ankylosierender Spondylitis
Die kontinuierliche Verabreichung des Antikörpers gegen den Tumornekrosefaktor-alpha - Infliximab (Remicade®) - bei der Spondylitis ankylosans (AS) ist eine wirksame Therapie. Bei Therapieunterbrechung kommt es jedoch in individuellen Abständen zu einem Rezidiv der Erkrankung. In dieser Studie des "French Ankylosing Spondylitis Infliximab Network" wurde die kontinuierliche Behandlung mit Infliximab mit einem Behandlungsschema verglichen, das an das Wiederauftreten von Symptomen angepasst war.
» mehr...Das italienische Register für aggressive rheumatoide Arthritis – das GIARA Projekt
1999 hat die italienische Gesellschaft für Rheumatologie ein Projekt gestartet, um die Prävalenz und klinischen Charakteristika der aggressiven rheumatoiden Arthritis (ARA) zu ermitteln.
» mehr...Abweichungen beim DAS durch die Schmerzperzeption und das Geschlecht des Patienten
Ein Team österreichischer Rheumatologen hat überprüft, ob der Disease Activity Score mit 28 Gelenken (DAS28) auf die gesamte Population von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) anwendbar ist.
» mehr...ATTEST-Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo
In einer der wenigen Head-to-Head Vergleichsstudien für Biologicals wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo untersucht.
» mehr...„Gerade noch alleine. Jetzt schon eine helfende Hand!“
Die Rheuma-Informationsplattform „Comeback ins Leben“ hat in Kooperatien mit Daniela Loisl, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga und Dr. Gerald Bachinger, dem Sprecher der Österreichischen Patientenanwälte, eine neue Broschüre für RheumapatientInnen erstellt.
» mehr...Länge des Ringfingers als Indikator für eine Arthrose
Einen ungewöhnlichen Risikofaktor für eine Arthrose haben Forscher der Universität Nottingham, Großbritannien in einer Fall-Kontroll-Studie mit 2.049 Patienten identifiziert.
» mehr...Atacicept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Atacicept ist ein rekombinantes Fusionsprotein, das die Zellfunktion und Überlebensdauer von B-Zellen reguliert. Ziel der vorliegenden Phase Ib Studie war, die Verträglichkeit zu testen und Daten zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und erste klinische Daten zu sammeln.
» mehr...Osteoprotegerin und Koronaratherosklerose bei RA-Patienten
Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter Entzündungen und vermehrter Atherosklerose. Ein Forscherteam aus Japan, USA und Finnland untersuchte in der vorliegenden Studie die Hypothese, dass RA-Patienten erhöhte OPG Serumspiegel aufweisen und dass ein Zusammenhang mit der Atheroskerose der Koronararterien besteht.
» mehr...Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab in zusätzlichen Behandlungszyklen
Die erneute Gabe von zwei Infusionen Rituximab (MabThera®) 6-12 Monate nach der vorherigen Behandlung hat sich bereits in der Zulassungsstudie für die rheumatoide Arthritis (RA) als noch wirksamer als der der erste Behandlungszyklus erwiesen. Jetzt liegen Daten von weiteren 1.039 Patienten vor, die mehr als einen Behandlungszyklus erhalten haben.
» mehr...Antikörper gegen citrulliniertes Vimentin bei rheumatoider Arthritis
Diese Studie wurde durchgeführt, um die Sensitivität, Spezifität und den prognostischen Wert der Bestimmung der Antikörperspiegel gegen citrulliniertes Vimetin (anti-MCV) mit den Antikörpern gegen cyclische citrullinierte Peptide (anti-CCP) bei einer Kohorte Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) zu vergleichen.
» mehr...Die Therapie mit Etanercept verbessert das Längenwachstum bei präpubertären Kindern mit juveniler chronischer Arthritis.
Es ist bekannt, dass die gegen den Tumornekrosefaktor-alpha gerichtete Therapie bei juveniler idiopathische Arthritis (JIA) die Krankheitsaktivität reduziert. Der Effekt dieser Therapie auf das Längenwachstum in der Pubertät ist hingegen nicht geklärt. Ein schwedisch-dänisches Forscherteam ist dieser Frage nachgegangen.
» mehr...Prävalenz von Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen in den USA, Teil II
Ein Team bestehend aus Rheumatologen und Epidemiologen der National Arthritis Data Workgroup hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine einzige Anlaufstelle mit den best möglichen Angaben zur Epidemiologie rheumatischer Erkrankungen in den USA zu gründen. In Teil II werden Schätzungen zur Prävalenz weiterer rheumatischer Erkrankungen (s. Teil I) beschrieben.
» mehr...Gicht und Softdrinks
Gesüßte Getränke können große Mengen an Fructose enthalten, die unter Umständen zu einem signifikanten Anstieg der Harnsäure und einer Hyperurikämie führen kann. Ziel einer Forschergruppe aus Kanada und den USA war, zu untersuchen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen mit Fructose oder mit Süßstoffen gesüßten Getränken (Diätgetränke) und dem Harnsäurespiegel besteht.
» mehr...Remission und radiologiche Progression unter der Kombination von Etanercept und MTX nach 3 Jahren
Die Ergebnisse der TEMPO Studie mit dem löslichen TNF-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) und Methotrexat nach ein und zwei Jahren sind bereits publiziert. Jetzt liegen auch die klinischen Daten und die Auswertung der Röntgenbilder nach drei Jahren vor:
» mehr...Prävalenz von Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen in den USA
Die Angaben zu Prävalenzen von Erkrankungen können je nach Quelle erhebliche Abweichungen aufweisen. Ein Team bestehend aus Rheumatologen und Epidemiologen der National Arthritis Data Workgroup hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine einzige Anlaufstelle mit den best möglichen Angaben zur Epidemiologie rheumatischer Erkrankungen in den USA zu schaffen.
» mehr...Klinische Remission unter Adalimumab
In einer offenen, multinationalen Studie unter Federführung von Prof. Gerd R. Burmester von der Charité in Berlin wurde untersucht, wie viele Patienten nach 12 Wochen Therapie mit dem TNF-Blocker Adalimumab (Humira®) in klinischer Remission waren, bzw. nur noch eine minimale Krankheitsaktivität aufwiesen.
» mehr...