Infektionsrisiko unter Leflunomid bei RA
Leflunomid (Arava®), ein langwirksames Antirheumatikum (Basistherapeutikum) zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Psoriasisarthritis ist in der Regel gut verträglich. Ein Rheumatologenteam um Dr. Chapman vom Christchurch Hospital, Christchurch, Neuseeland wollte dennoch dezidiert wissen, wie hoch das Risiko für schwere Infektionen unter Leflunomid ist in der täglichen Praxis ist.
» mehr...Hilft Teufelskralle bei Arthrose?
Die Arthrose ist eine häufig vorkommende Erkrankung des Bewegungsapparates. Unter der konventionellen Behandlung (z. B. mit nicht steroidalen Antirheumatika, NSAR) können eine Reihe von Nebenwirkungen auftreten. Möglicherweise stellt die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) eine verträglicherer Therapieoption dar. Zur Zeit liegen 14 klinische Studien zum Einsatz der Teufelskralle bei Arthrose vor.
» mehr...Weiblich, jünger, kränker
und höherer sozio-ökonomischer Status: Das sind die wichtigsten Faktoren, die nach dieser Studie aus Kanada bei einer beginnenden rheumatoiden Arthritis zu einer rechtzeitigen Vorstellung beim Rheumatologen führen. Insgesamt ist der Anteil an rheumatologisch versorgten Patienten erschreckend niedrig.
» mehr...Adalimumab verringert bei Bechterew-Patienten die Häufigkeit von Uveitis-Schüben
Das Ergebnis der RHAPSODY-Studie, die auf dem ACR-Kongreß der US-amerikanischen Rheumatologen in Boston vorgestellt wurde: Unter der Therapie mit Adalimumab kommt es gegenüber der Rate vor der Behandlung zu einer Reduktion von Uveitis-Schüben um etwa die Hälfte.
» mehr...Nun Arztbewertungen auch außerhalb der Rheumatologie
Hier eine Zusammenstellung der entsprechenden Portale bzw. eine Linkliste.
» mehr...Certolizumab - vorerst keine Zulassung für M. Crohn
Vorläufig negatives Votum der EMEA für Cimzia (Certolizumab pegol) für die Therapie des M. Crohn. Nicht betroffen davon ist das laufende Zulassungsverfahren für die Therapie der rheumatoiden Arthritis.
» mehr...Gesetze, Verordnungen, Regelungen: Was hat sich zum 1. Januar 2008 geändert?
Neu ab dem 1. Januar: Die neue Chroniker-Regelung und neue Bezugsgrößen für die Versicherungspflicht. Hier die offizielle Mitteilung aus dem Bundesgesundheitsministerium.
» mehr...Rituximab ist wirksam bei einem sekundären Antiphospholipid-Syndrom
Kasuistik aus Sassari in Sardinien zur Wirksamkeit von Rituximab (MabThera) bei einem sekundären Antiphospholipid-Syndrom.
» mehr...Der potenzielle Nutzen von Plectranthus amboinicus in der Behandlung der RA
Plectranthus amboinicus (P. amboinicus, zu den Harfensträuchern gehörend) wird in Taiwan traditionell zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie auch der rheumatoiden Arthritis (RA) verwendet. Jetzt wurde erstmals eine staatlich geförderte Studie zur Wirkungsweise dieses Heilkrauts aus Taipei vorgelegt.
» mehr...Das war 2007 in rheuma-online
Ereignisse, Daten, Zahlen und Fakten und eine Auswahl der wichtigsten Nachrichten und Beiträge. Leider beginnt das Jahr mit einem Warnhinweis, von denen es im weiteren noch einige geben wird, seit dem Bestehen von rheuma-onloine so vielen wie in keinem Jahr zuvor. Die wichtigsten Specials: Fibromyalgie, Borreliose, Radiosynoviorthese, dann die Serie über Antirheumatika in Schwangerschaft und Stillzeit. 10 Jahre rheuma-online: Eine kleine Chronik. 1.000.000 Userinnen und User pro Monat besuchen rheuma-online: Eine Schallmauer ist durchbrochen. Der Workshop in Berlin, Start von rheuma-online.tv. Der Rheuma-Check-Express startet. Das Jahr endet mit einer guten Nachricht: Nach der Zulassung von Abatacept im Sommer für die rheumatoide Arthritis nun kurz vor Weihnachten die Zulassung von Adalimumab für die Psoriasis.
» mehr...Rheumatologie 2007 – Die Höhen und Tiefen
2007- Ein Jahr mit vielen Highlights für die Rheumatologie, die rheumakranken Menschen und auch für die rheuma-online-Community. Wenn wir auf 2007 zurückblicken, wollen wir auch die traurigen Momente nicht verschweigen und die Schattenseiten nicht ausblenden. Am letzten Tag des Jahres die kondensierten Eindrücke aus 2007 und ein kleiner Ausblick auf 2008.
» mehr...EMEA erweitert die Zulassung von Adalimumab um die Therapie der Psoriasis
Die europäische Zulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) hat am 19.12.2007 den TNF-alpha-Blocker HUMIRA auch für die Therapie der mäßigen bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) zugelassen. Psoriasis ist damit die fünfte Krankheitsindikation für HUMIRA.
» mehr...„Gerade noch alleine. Jetzt schon eine helfende Hand!“
Die Rheuma-Informationsplattform „Comeback ins Leben“ hat in Kooperatien mit Daniela Loisl, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga und Dr. Gerald Bachinger, dem Sprecher der Österreichischen Patientenanwälte, eine neue Broschüre für RheumapatientInnen erstellt.
» mehr...Bewertung der Arthrosetherapie mit Nahrungsergänzungsmitteln durch das Bundesinstitut für Risikobewertung Teil 2: Chondroitinsulfat
Chondroitin basiert wie das Glucosamin auf Zuckerverbindungen, die ebenfalls natürlich im menschlichen Körper im Gelenkknorpel vorkommen. Im Unterschied zum Glucosamin ist Chondroitin nicht als Arzneimittel zugelassen. Umso wichtiger ist folglich eine Bewertung des Risikos für die regelmäßige Einnahme in Nahrungsergänzungsmitteln.
» mehr...Bewertung der Arthrosetherapie mit Nahrungsergänzungsmitteln durch das Bundesinstitut für Risikobewertung Teil1: Glucosamin
Glucosamin ist eine Verbindung aus einem Zucker und einem Derivat des Ammoniaks. Glucosamin kommt natürlich im menschlichen Körper vor als Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Glucosamin ist in Deutschland als Medikament zugelassen. Wie verhält es sich aber mit Glucosaminpräparaten als Nahrungsmittelergänzungen, die nicht den strikten Zulassungsvorschriften unterliegen?
» mehr...Gute Nachrichten zum Fest: Kaffee ist in Maßen nicht ungesund für das Herz
Der GISSI Prevenzione Trial ist bekannt durch seinen Untersuchungen zu Omega-3-Fettsäuren in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt. Jetzt haben die italienischen Forscher auch den Einfluss von Kaffee unter die Lupe genommen.
» mehr...Weihnachten naht und damit Nüsse und Äpfel
Der positive Effekt dieser (früher) besonders zu Weihnachten genossen Köstlichkeiten hat im Gegensatz zu Plätzchen und Co ausgesprochen gute Effekte: Eine Ernährung, die reich an diesen Pflanzenstoffen - genannt Flavonoide ist, kann bei ersten Anzeichen einer Herzerkrankung doch noch Abhilfe schaffen. Wissenschaftler haben sich auf das Flavonoid Quercetin konzentriert, das in Tee, Zwiebeln, Äpfeln und Rotwein enthalten ist.
» mehr...Abatacept bei RA - immunogene Unverträglichkeiten?
Abatacept (Orencia®) ist ein humanes, lösliches Fusionsprotein, das aus einer extrazellulären Domäne des humanen CTLA-4 (cytotoxic T-lymphocyte-antigen 4) und einem Fragment des Fc-Anteils vom humanem Immunglobulin IgG1 besteht. Trotz der humanen Anteile im Molekül stellt sich die Frage, wie hoch das immunogene Potenzial dieser Substanz ist.
» mehr...COMET Studie – Etanercept plus Methotrexat hohe Remissionsraten bei früher RA
In Anlehnung an die allgemeinen Empfehlungen für den Einsatz von TNF-alpha Blockern bei rheumatischen Erkranken sind Studien mit diesen neuen Therapieprinzipien bisher überwiegend bei Patienten mit längerer Erkrankungsdauer durchgeführt worden. Jetzt gibt es gute Nachrichten zum Früheinsatz von Etanercept (Enbrel®) bei früher RA.
» mehr...Verbesserte Arbeitskapazität bei RA-Patienten unter Adalimumab und MTX
Eine Subanalyse der PREMIER Studie mit dem TNF-Blocker Adalimumab (Humira®) und Methotrexat hat nun auch den positiven Effekt auf die Arbeitskapazität belegt.
» mehr...