Autologe Stammzelltransplantation bei juveniler Arthritis - Hohe Erfolgsrate, aber auch hohes Risiko
Die autologe Stammzelltransplantation führte in dieser prospektiven Studie bei 15 von 22 Kindern mit einer schweren, systemischen, progressiven juvenilen Arthritis über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 80 Monaten zu einer kompletten Remission oder zumindest zu einer erheblichen Verbesserung. Mit 2 Todesfällen in der Folge von Infektionen ist die Mortalität allerdings hoch. Nach einer Umstellung des Behandlungsprotokolls traten bei den folgenden 11 Patienten, die auf diese Weise therapiert wurden, keine Todesfälle mehr auf.
» mehr...A glas a day keeps RA away?
Der Genuss von Alkohol ist mit einem reduzierten Risiko, eine RA zu entwickeln, assoziiert. - Eine der sicherlich für große Aufmerksamkeit sorgende Nachricht vom diesjährigen EULAR Kongress. Was steckt dahinter?
» mehr...Psoriasis: Große europäische Studie zu den Folgen von Krankheit und Therapie
Psoriasis-Patienten klagen über massive Einflüsse der Erkrankung auf ihre Lebensqualität. Dies ergab eine europaweite Studie des Europäischen Dachverbands der Psoriasis Selbsthilfegruppen (PE.Pso.POF), die im Rahmen des internationalen Medienseminars „Skin deep? Real lives affectet by psoriasis“, beim 16-ten Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) am 18. Mai im Austria Center Vienna vorgestellt wurde. Für die Studie haben 18.386 Psoriatiker einen Fragebogen über ihr Leben mit der Erkrankung ausgefüllt.
» mehr...EULAR 2007: Schwerwiegende und/oder opportunistische Infektionen traten in klinischen Studien unter Etanercept nicht häufiger auf als unter Plazebo.
In einer auf dem europäischen Rheumatologenkongress 2007 vorgestellten Untersuchung wurden die Daten zu schwerwiegenden und/oder opportunistischen Infektionen unter Etanercept im Vergleich zu Placebo aus kontrollierten, randomisierten und offenen Verlängerungsstudien bei RA, PsA und AS vorgestellt.
» mehr...Das allererste Medikament erhält eine Zulassung zur Therapie der Fibromyalgie
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat mit Pregabalin (Handelsname Lyrica) das erste Medikament zur Therapie der Fibromyalgie zugelassen.
» mehr...Bekannt – aber bisher nicht evidenzbasiert: Die RA bessert sich während der Schwangerschaft
Es ist bekannt, dass sich die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA) während der Schwangerschaft bessern kann. Prospektive Studien hierzu gab es jedoch bisher nicht. Diese Wissenslücke ist jetzt durch eine Studie an der Erasmus MC University Medical Center in Rotterdam gefüllt worden, die auf dem Jahreskongress der „European League Against Rheumatism (EULAR)“ 2007 in Barcelona vorgestellt wurde.
» mehr...EULAR 2007 - Langzeittherapie mit Cortison senkt möglicherweise das Lymphomrisiko bei RA
Spannende Ergebnisse der Langzeittherapie mit Glucocorticoiden wurden auf dem Europäischen Rheumatologenkongress in Barcelona vorgestellt: Eine kontinuierliche Einnahme von Steroiden über zwei Jahre oder länger war in einer schwedischen Studie in der Lage, das mit der rheumatoiden Arthritis assoziierte Lymphomrisiko signifikant zu senken.
» mehr...EULAR 2007: Anhaltende Sicherheit unter Etanercept bei Kindern mit JRA
Etanercept (Enbrel) ist der erste TNF-alpha Blocker, der bei Kindern mit juveniler rheumatoider Arthritis untersucht wurde. Zum Berichtszeitpunkt während des EULAR-Kongresses, Freitag, 15. Juni 2007 in Barcelona, waren 38% der ursprünglich behandelten Kinder bereits acht Jahre unter Etanercept-Therapie.
» mehr...EULAR 2007 in Barcelona - Der diesjährige Rheumatologen-Kongreß hat alle Rekorde gebrochen
Mehr als 12.500 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich in der Hauptstadt der Katalanen, um die neuesten Forschungsergebnisse aus der Rheumatologie zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und um den internationalen Kontakt zu pflegen. Hier die ersten Eindrücke.
» mehr...EMEA schränkt Zulassung von Piroxicam deutlich ein
Künftig keine Anwendung beim Akutschmerz. Weiter zulässig: Einsatz bei Arthrose, rheumatoider Arthritis und M. Bechterew, allerdings erst in zweiter Linie.
» mehr...1.000.000
Eigentlich müßten wir die Champagnerflaschen knallen lassen, aber das Feiern holen wir dann gemeinsam auf dem Workshop in Berlin nach: rheuma-online hat im Juni 2007 eine Schallmauer durchbrochen und erstmals mehr als eine Million Besucher im Monat erreicht.
» mehr...Patientenbefragung zum Thema Therapie-Zufriedenheit
Die Fragen der Umfrage richten sich an Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Juveniler Rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis Arthritis bzw. an Psoriasis (Schuppenflechte) leiden.
» mehr...Britische Patienten dürfen 2. TNF-Chance bekommen - NICE nimmt seine restriktiven Empfehlungen zurück
Was im staatlichen Gesundheitssystem in Großbritannien passiert, muß uns leider deshalb interessieren, weil einige der dortigen Entwicklungen auch Signalwirkungen bei uns haben können. So haben wir mit dem IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) nun auch in Deutschland eine Einrichtung, die zwar formal als unabhängig bezeichnet wird, in vielfacher Hinsicht aber bedeutsame Parallelitäten zum NICE aufweist.
» mehr...Wie sehen der Homocysteinspiegel und das Lipiprofil bei jugendlichen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis aus?
Bei erwachsenen Patienten ist das Risiko eines erhöhten Homocysteinspiegels bekannt. Brasilianische Forscher wollten wissen, wie dieser Parameter und das Lipidprofil bei jugendlichen Patienten aussehen.
» mehr...Die Supplementation mit Calcium und Vitamin D reduziert das Krebsrisiko: Ergebnisse einer randomisierten Studie
In zahlreichen Beobachtungsstudien wird über das reziproke Verhältnis von Krebsrisiko und Supplementation mit Calcium und Vitamin D berichtet. Interventionelle Studien hierzu fehlen jedoch. Wissenschaftler des Osteoporosis Research Center der Creighton Universität Omaha, Nebraska, USA berichten im Juniheft des American Journal of Nutrition über die Ergebnisse ihrer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studie zu diesem Thema.
» mehr...RA-Patientinnen haben häufiger eine Schilddrüsenunterfunktion, die das kardiovaskuläre Risiko verstärkt
Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD). Andere Autoimmunerkrankungen, wie die Hypothyreose können ebenfalls mit einem erhöhten CVD-Risiko einhergehen. Ziel der niederländischen Wissenschaftler war daher a) bei RA-Patienten die Prävalenz von Beschwerden, die auf Schilddrüsenunter-funktionen zurückzuführen sind und b) das CVD-Risiko bei diesen Patienten mit Hypothyreose zu ermitteln.
» mehr...Einfluss von Soja auf den Blutdruck und das Lipidprofil bei postmenopausalen Frauen.
Aus epidemiologischen Studien haben wir erfahren, dass Populationen, die regelmäßig Sojaprodukte essen, weniger unter Herz-Kreislauferkrankungen leiden. Inwieweit es sich hierbei um Effekte auf den Blutdruck und/oder das Lipidprofil handelt, wurde in einer klinischen Studie in Boston, Massachusetts, USA untersucht. Arch Intern Med
» mehr...Diabetes 2 bei Erwachsenen mittleren Alters: Prognostische Faktoren
Es gibt eine Reihe von Überlegungen, welche Risikofaktoren bei der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 eine Rolle spielen. Konsens darüber, welche dieser Überlegungen die effektivste Annäherung darstellt, besteht hingegen nicht.
» mehr...Adalimumab nun auch als PEN
Der erste Injektions-PEN in der Rheuma-Therapie in Deutschland ist nun da. Mit dem neuen Injektionsgerät wird die Selbstinjektion des TNF-alpha-Blockers noch einfacher.
» mehr...Statine bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Statine haben vermutlich nicht nur einen positiven Effekt auf das Lipiprofil, sondern auch eine antiinflammatorische Wirkung. Wissenschaftler der Universität Tokio haben die Daten einer großen Kohorte RA-Patienten auf diese Auswirkungen hin ausgewertet.
» mehr...