rheuma-news Archiv

Dienstag, 03.04.2007

Die Therapie mit Leflunomid in der täglichen ärztlichen Routine

Diese österreichische Beobachtungsstudie liefert Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zu Leflunomid (Arava) unter den Bedingungen des täglichen Lebens. Dabei war unter der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis mit Leflunomid nach drei und sechs Monaten eine signifikante Verbesserung klinischer und serologischer Parameter nachweisbar. Die Verträglichkeit von Arava war gut. Zu gefährlichen Komplikationen kam es selten.

» mehr...
Samstag, 31.03.2007

Indikationserweiterung für Adalimumab (HUMIRA): Nun auch M. Crohn

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat am 27. Februar 2007 die Zulassung von Adalimumab auf die Behandlung des M. Crohn bei Erwachsenen ausgeweitet.

» mehr...
Freitag, 30.03.2007

Kennen Sie die CASPAR-Kriterien?

Man nimmt an, dass 4-8% der Patienten mit Schuppenflechte auch an einer entzündlichen Gelenkerkrankung – der Psoriasisarthritis – leiden. Je früher die Psoriasisarthritis erkannt wird, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Hier sind Haus- und Hautärzte gefragt, den Patienten rechtzeitig einer rheumatologischen Behandlung zuzuführen. Die CASPAR-Kriterien können dabei hilfreich sein.

» mehr...
Donnerstag, 29.03.2007

Chaperonin 10 – ein Biological der 3. Generation mit einem komplett anderen Wirkansatz

Chaperonin-10 gehört zu den biologischen Medikamenten der dritten Generation mit einem komplett anderen Wirkansatz, der sich unmittelbar aus völlig neuen Einblicken in die Pathogenese der rheumatischen Erkrankungen ergibt. Auf dem ACR Kongress in Washington wurden die ersten Ergebnisse einer doppelblinden randomisierten klinischen Studie zur Therapie der rheumatoiden Arthritis mit dieser Substanz vorgestellt.

» mehr...
Mittwoch, 28.03.2007

REFLEX-Studie: Die Hemmung der Gelenkdestruktion mit Rituximab hängt nicht vom klinischen Ansprechen ab

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden. Anhand der Daten aus dieser Studie wurde anschließend untersucht, inwieweit eine Korrelation zwischen der Hemmung der Gelenkdestruktion und dem klinischen Ansprechen besteht.

» mehr...
Dienstag, 27.03.2007

Glukokortikoide und kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit niedrig dosiertem Cortison gehört zum medikamentösen Standard-Arsenal. Cortison stellt aufgrund seines Spektrums an möglichen unerwünschten Wirkungen aber auch einen denkbaren Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse dar.

» mehr...
Montag, 26.03.2007

Etanercept 50 mg vs 2x25 mg bei Spondylitis ankylosans und Psoriasis

Für die rheumatoide Arthritis ist die einmalige subkutane Applikation von 50 mg Etanercept vs zweimal 25 mg pro Woche gesichert. Ob diese Vorgehensweise auch bei anderen Indikationen vertretbar ist, wurde in weiteren Studien untersucht.

» mehr...
Sonntag, 25.03.2007

Ein weiterer Logo-Vorschlag für Berlin

Hier kommt der nächste Vorschlag für ein Workshop-Logo

» mehr...
Sonntag, 25.03.2007

r-o Special: Nichtsteroidale Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit

In dieser Ausgabe des r-o-Specials werden die Empfehlungen der internationalen Konsensus-Konferenz vom September 2004 zur Therapie mit cortisonfreien Entzündungshemmern (nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR) dargestellt. Diese Empfehlungen wurden u. a. von Rheumatologen entwickelt, gelten natürlich aber ebenso für diese Medikamente in anderen Anwendungen (Indikationen). So finden Sie hier auch Antworten auf Fragen wie: Darf ich während der Schwangerschaft Aspirin gegen Kopfschmerzen nehmen? Wenn ja, wie lang?

» mehr...
Donnerstag, 22.03.2007

Interleukin-6-Blockade mit Tocilizumab zur Therapie der rheumatoiden Arthritis: Die Ergebnisse der OPTION-Studie

In dieser randomisierten, doppelblinden Studie an 623 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis, die nicht zufriedenstellend auf Methotrexat (MTX) angesprochen hatten, konnte die Wirksamkeit des neuen Therapieansatzes gezeigt werden.

» mehr...
Montag, 19.03.2007

10 Jahre rheuma-online - eine kleine Chronik

Anläßlich des 10-jährigen Geburtstages haben wir einmal versucht, eine kleine Chronik zu rheuma-online zusammenzustellen. Wahrscheinlich werden dabei ganz wichtige Dinge fehlen. Deshalb unser Geburtstagswunsch: Wer etwas zur Geschichte von rheuma-online weiß, was seiner Meinung nach in die Chronik gehört, möge dies bitte in den Kommentar schreiben. Wir freuen uns über über jeden Beitrag!

» mehr...
Freitag, 16.03.2007

Langzeittherapie mit Adalimumab bei Psoriasisarthritis

Adalimumab (Humira®), der erste vollständig humane monoklonale Antikörper gegen Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha ist in Deutschland zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen. Jetzt liegen auch die publizierten Daten der Langzeittherapie mit Adalimumab (Effekte auf die Gelenke und an der Haut) vor.

» mehr...
Mittwoch, 14.03.2007

Lebensqualität und Daten aus dem Praxisalltag unter Rituximab-Therapie bei RA-Patienten nach erfolgloser Behandlung mit TNF-alpha Blockern

Rituximab (MabThera®) ist mit seinem spezifischen Wirkmechanismus eine Therapiealternative für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) nach erfolglosem Einsatz von TNF-Blockern. Profitiert der RA-Patient auch hinsichtlich seiner Lebensqualität? Wie sehen die Erfahrungen mit Rituximab in der täglichen Praxis aus? Auf dem ACR2006 Kongress in Washington wurden erste Daten zur Beantwortung dieser Fragen vorgestellt:

» mehr...
Sonntag, 11.03.2007

r-o Special: Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Wie werden Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen während der Schwangerschaft medikamentös weiter behandelt? Ein problematisches Thema, da die vorliegenden Daten – aus verständlichem Grund – überwiegend auf Tierversuchen basieren. 29 Fachleute aus der Rheumatologie, Gynäkologie und Kinderheilkunde haben 2004 einen internationalen Workshop einberufen, um allgemein gültige Empfehlungen zu entwickeln. Der erzielte Konsens zum Einsatz anti-entzündlicher oder immunsupprimierender Arzneimittel während der Schwangerschaft und / oder Stillzeit bei Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen ist das Thema dieses und der folgenden r-o Specials.

» mehr...
Mittwoch, 07.03.2007

Sind Patienten mit rheumatoider Arthritis anders dick als dicke Gesunde?

Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob es Unterschiede beim Body Mass Index und der Körperfettmasse zwischen Patienten mit rheumatoider Arthritis und Patienten mit nicht-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen bzw. Gesunden gibt. Das Ergebnis: Ihrer Meinung nach müßte bei RA-Patienten der Grenzwert für Übergewicht schon ab einem BMI von > 23 beginnen, für Fettsucht bei einem BMI > 28. Diese Forderung wird nicht unumstritten sein.

» mehr...
Dienstag, 06.03.2007

CHARISMA - Der Interleukin-6-Blocker Tocilizumab zeigt hohe Wirksamkeit bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis.

Nach dieser Studie ist die Interleukin-6-Blockade bei der rheumatoiden Arthritis wirksam und verträglich. Der vollkommen neue Behandlungsansatz dürfte therapeutische Optionen auch bei solchen Patienten bieten, bei denen die konventionellen Substanzen nicht oder nicht ausreichend wirksam sind.

» mehr...
Montag, 05.03.2007

ADEPT-Studie: Hemmt Adalimumab auch bei Arthritis psoriatica die radiologische Progression?

In einer post-hoc Subanalyse der ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) wurde analysiert, welchen Effekt der TNF-alpha-Blocker Adalimumab (Humira®) bei der Therapie der Psoriasis-Arthritis auf verschiedene Untergruppen innerhalb eines relativ kurzen Beobachtungszeitraums von 24 Wochen hatte.

» mehr...
Sonntag, 04.03.2007

r-o-Special: Radiosynoviorthese

Die Radiosynoviorthese ist eine interessante Behandlungsmethode von Gelenkentzündungen, die in erster Linie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zum Einsatz kommt, immer häufiger aber auch bei verschleißbedingten Gelenkerkrankungen, wenn sie mit einer anhaltenden entzündlichen Komponente einhergehen ("aktivierte Arthrosen").

» mehr...
Samstag, 03.03.2007

Prof. Zeidler mit der Silbernen Ehrennadel der Rheuma-Liga Niedersachsen geehrt

Der Direktor der Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover erhält die höchste Auszeichnung der Rheuma-Liga Niedersachsen für seinen herausragenden Einsatz für die Verbesserung der Versorgung rheumakranker Menschen.

» mehr...
Freitag, 02.03.2007

Omega-3-Fettsäuren: Sinnvoll auch bei M. Bechterew?

Eine sehr kleine Pilotstudie aus Skandinavien deutet darauf hin, daß sich mit der Einnahme von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung eine signifikante Verringerung der Krankheitsaktivität erreichen läßt. Allerdings konnten weder Medikamente eingespart werden, noch wurden die im Blut meßbaren Entzündungszeichen beeinflußt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.