rheuma-news Archiv

Donnerstag, 01.03.2007

Rituximab bei RA-Patienten, bei denen TNF-alpha Blockern wegen unzureichender Wirksamkeit abgesetzt werden mussten

Hat die Anzahl der vorab eingesetzten TNF-Blocker einen Einfluss auf den Therapieerfolg von Rituximab (MabThera®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nach erfolglosem Einsatz der gegen den Tumornekrosefaktor-alpha gerichteten Biologicals? Die Subanalyse der REFLEX-Studie: Danach ist Rituximab wirksamer, wenn es bereits nach einem ersten TNF-alpha-Versagen eingesetzt wird.

» mehr...
Mittwoch, 28.02.2007

Hat der frühzeitige Einsatz von DMARDs auch einen positiven Einfluss auf die radiologische Progression im langfristigen Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis?

Der rechtzeitige Einsatz von DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) kann die Gelenkzerstörung im frühen Krankheitsverlauf aufhalten. Bleibt dieser positive Effekt auch im weiteren Verlauf der RA erhalten? Die Metaanalyse einer Bostoner Arbeitsgruppe liefern weitere Argumente dafür, daß es in der Tat ein "window of opportunity" gibt.

» mehr...
Dienstag, 27.02.2007

Die Rallye geht weiter: Atacicept ist der nächste Kandidat unter den Biologicals der dritten Generation

Atacicept ist ein Fusionsprotein, das die Zellfunktion und Überlebensdauer von B-Zellen reguliert, und fällt damit unter die B-Zell-gerichteten Therapieansätze. Erste Daten einer klinischen Ib-Studie zeigen eine gute Verträglichkeit und stützen die Annahme, daß es bei der Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis wirksam ist.

» mehr...
Montag, 26.02.2007

RANKL-Hemmung mit Denusomab. Erste kernspintomographische Ergebnisse zur rheumatoiden Arthritis nach sechs Monaten Behandlungsdauer

In der Rheumatologie überschlagen sich die Ereignisse. Nach der Vorstellung der Daten zur Interleukin-6-Blockade nun ein ebenfalls ganz neuer therapeutischer Ansatz: Die Hemmung von RANKL mit dem monoklonalen Antikörper Denosumab. Erste Daten zeigen, daß damit das Fortschreiten der entzündlich bedingten Gelenkzerstörung (Röntgenprogression) bei der rheumatoiden Arthritis aufgehalten werden kann.

» mehr...
Sonntag, 25.02.2007

r-o-Special: Tocilizumab – IL-6-Blockade als vollkommen neues Behandlungsprinzip bei rheumatischen Erkrankungen

Der von Roche gemeinsam mit Chugai entwickelte Interleukin-6-Blocker Tocilizumab (Actemra®) ist eine Substanz aus der Gruppe der Biologicals (biotechnologisch hergestellte Medikamente), der ein vollkommen anderes Wirkprinzip als die bisherigen Behandlungsansätze verfolgt. Hier einige Informationen zum Wirkprinzip und die Ergebnisse erster Studien zur rheumatoiden Arthritis.

» mehr...
Samstag, 24.02.2007

Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D Spiegel und der Verschlechterung einer Kniearthrose?

Vitamin-D-Mangel ist eine der wichtigen Ursachen für Osteoporose. Einige Daten deuten auch in die Richtung, daß er in Verbindung mit der Entwicklung einer Arthrose stehen könnte. Die Framingham-Arthrose-Studie und die Boston-Arthrose-Studie konnten diesen Verdacht nun jedoch nicht erhärten.

» mehr...
Freitag, 23.02.2007

Noroviren: Zahl der Infektionen steigt stark an.

Besonders Patientinnen und Patienten mit entzündlich-rheumatischen und immunologischen Systemerkrankungen und mit einer immunsuppressiven Therapie, d.h. einer Behandlung, die das Immunsystem in seiner Leistung beeinträchtigt, sind besonders gefährdet. Deshalb hier die wichtigsten Infos zu Noroviren und Hinweise zur Vorbeugung, wie man sich dagegen schützen kann.

» mehr...
Freitag, 23.02.2007

Macht es Sinn, RA-Patienten nach erfolgloser Therapie mit einem TNF-alpha Blocker auf ein weiteres Präparat mit dem gleichen Wirkmechanismus umzustellen?

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die einen TNF-alpha Blocker entweder wegen ungenügendem therapeutischen Effekt und / oder Unverträglichkeit absetzen müssen, werden häufig mit einem Präparat weiter behandelt, das ebenfalls den Tumornekrosefaktor-alpha hemmt. Ob diese Vorgehensweise Erfolg verspricht, wurde jetzt in einer Studie der Universität Manchester untersucht.

» mehr...
Mittwoch, 21.02.2007

Das r-o-Special: Borreliose und Pseudo-Borreliose. Teil 2 - Diagnose der Borreliose

Kein Thema für Karnevals-Sonntag, sondern besser für den rheumatologischen Aschermittwoch. Deshalb erscheint der zweite Teil unseres r-o-Specials zur Borreliose erst heute, damit aber umso aktueller.

» mehr...
Montag, 19.02.2007

Düsseldorf Helau! Kölle Alaaf!

Ich esse jän en Pizza en Pizza mamamia un dat es keine Trick Pizza mät nit dick. Se es e Stück Italia en jrande Sinfonia ... Die Karnevals-Klassiker zum Mitsingen und Mitschunkeln hier in r-o zusammengestellt von Melisandra. Was sind Eure Favoriten? Wäre doch gelacht, wenn wir hier nicht eine richtige r-o-Karnevals-Hitparade hinbekommen würden!

» mehr...
Mittwoch, 14.02.2007

Warum sterben RA-Patienten früher?

Die Early Rheumatoid Arthritis Study (ERAS) Gruppe hat die Todesursachen bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis in einer großen Kohorte während der ersten sieben Erkrankungsjahre untersucht. Es wurde analysiert, welche krankheits- und/oder therapiebedingten Ereignisse mit der Todesursache assoziiert waren.

» mehr...
Sonntag, 11.02.2007

Das r-o-Special: Von Borreliosen und Pseudo-Borreliosen

... oder: Die Diagnose einer Borreliose ist ganz einfach und ganz schwierig. Im Forum gibt es einen interessanten Thread über die Borreliose, insbesondere zu der Frage, wie eine Borreliose diagnostiziert wird, was dazu im einzelnen nötig und unnötig ist, über die Sinnhaftigkeit von eingreiferenden diagnostischen Maßnahmen wie beispielsweise eine Lumbalpunktion (Entnahme von Liquor = Gehirnwasser) und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Da das Thema von allgemeinem Interesse ist, nehmen wir dies zum Anlaß einer kleinen Serie über die Borreliose, obwohl (oder vielleicht gerade) weil im Augenblick formal Winter ist und alle denken, Borreliose wäre ein Thema für die wärmere Jahreszeit. Wir beginnen mit dem Prolog: Borreliengeschichten. Drei typische Fälle aus dem täglichen Leben.

» mehr...
Donnerstag, 08.02.2007

Die ATTAIN-Studie: Abatacept bei Nonrespondern auf TNF-alpha-Blocker

Ein Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis spricht nicht auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern an, oder die initiale Wirkung lässt im Behandlungsverlauf nach. In diesem Fall macht es Sinn, auf neu entwickelte Medikamente mit einem vollkommen anderen Wirkmechanismus zu wechseln. Auf dem ACR in Washington wurden die Therapieergebnisse mit dem Co-Stimulationsblocker Abatacept vorgestellt.

» mehr...
Mittwoch, 07.02.2007

Einsatz von Leflunomid bei primärem Sjögren-Syndrom? Eine Pilotstudie

Bei der Behandlung des primären Sjögren-Syndroms besteht weiterhin Bedarf für eine leicht zu applizierende, (kosten-)effektive und gut verträgliche Therapie. Aufgrund seiner von anderen Immunmodulatoren abweichenden Struktur und seinen immunregulatorischen Eigenschaften könnte Leflunomid (Arava®) eine wirksame Alternative darstellen.

» mehr...
Montag, 05.02.2007

ADEPT-Studie – Adalimumab wirkt bei der Arthritis psoriatica an den Gelenken und an der Haut – Auswertung der subjektiven Wirksamkeitsparameter

Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) war die Basis für die Zulassung von Adalimumab (Humira®) für die Psoriasis-Arthritis im August 2006. Jetzt liegt auch die Auswertung der sekundären Wirkparameter vor.

» mehr...
Donnerstag, 01.02.2007

Welcher Patient mit rheumatoider Arthritis hält sich an die Therapieempfehlungen seines Arztes?

In dieser türkischen Studie war die sogenannte Medikamenten-Compliance mit etwa 30% relativ niedrig. Die Frage ist allerdings zulässig, welches Konzept von einer Arzt-Patienten-Beziehung hinter dem Compliance-Begriff steht.

» mehr...
Mittwoch, 31.01.2007

TEMPO-Studie: Die Drei-Jahres-Daten

Eine multinationale Arbeitsgruppe stellt hier die 3-Jahres-Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit von Etanercept vor. Danach ist die Substanz auch im längerfristigen Behandlungsverlauf anhaltend wirksam und zugleich verträglich und sicher.

» mehr...
Dienstag, 30.01.2007

TNF-alpha-Blocker: Alle gleich? Oder gibt es Unterschiede?

Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat eine gründliche Literaturrecherche durchgeführt und gefunden: Es bestehen signifikante Unterschiede hinsichtlich der Kinetik und des Wirkmechanismus zwischen den beiden TNF-Blocker- Kategorien. Der Artikel ist bedeutsam vor dem Hintergrund, dass der aktuell vom G-BA verabschiedete Therapiehinweis den Eindruck erweckt, alle TNF-alpha-Blocker wären gleich.

» mehr...
Montag, 29.01.2007

AME-527 - ein weiterer TNF-alpha–Blocker in den Startlöchern.

Mehr vom ACR: Von Applied Molecular Evolution in Kooperation mit Eli Lilly gibt es ebenfalls einen komplett humanen monoklonalen TNF-alpha-Antikörper, zu dem in Washington die Ergebnisse einer monozentrischen offenen Phase I/II Studie vorgestellt wurden.

» mehr...
Sonntag, 28.01.2007

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 3: Therapie

Vor einigen Jahren galt das Fibromyalgie-Syndrom als mehr oder weniger unbehandelbar. Heute ist dieser therapeutische Fatalismus einem gewissem Optimismus gewichen. Erfolgversprechend sind insbesondere mulitmodale Behandlungskonzepte, die das Krankheitsbild in einem ganzheitlichen Therapieansatz angehen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.