Depressionen: zusätzlicher Risikofaktor bei RA!
Begleitende Depressionen erhöhen das Sterblichkeitsrisiko bei Patienten mit RA. Aber es gibt auch Hilfe!
» mehr...Stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Adalimumab?
Nicht nur der medizinische Nutzen, sondern auch die ökonomische Machbarkeit spielt beim Einsatz der verschiedenen Präparate zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eine Rolle. Mit diesem Thema beschäftigen sich Gesundheitsökonomen - natürlich nicht nur in der Rheumatherapie.
» mehr...Natürlicher Cox-Hemmer? Olivenöl macht`s möglich!
Weil die Einnahme eines Schmerzmittels bei einem amerikanischen Forscher immer für ein Stechen im Hals sorgt, machte ihn der gleiche Effekt beim Verzehr von Olivenöl neugierig.
» mehr...Sanofi-Aventis kämpft für Versorgung von Rheuma-Patienten
Eine Studie des VFA bringt es an den Tag: Die Unterversorgung chronisch Kranker ist weiterhin Fakt.
» mehr...Frühe rheumatoide Arthritis – wann muss die Therapie beginnen?
Seit längerem schon spricht man bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis vom „window of opportunity“, also einem Zeitfenster, in dem die Behandlung beginnen sollte, um den größtmöglichen Therapieerfolg zu erreichen.
» mehr...Psoriasis – ein genetischer Defekt?
Psoriasis mit ihren Symptomen, einschließlich der Psoriasisarthritis (PsA), wurde bislang als Immunerkrankung angesehen. Muss diese Ansicht revidiert werden?
» mehr...ASS bei Riesenzellarteriitis – neue Einsatzmöglichkeiten eines alten Wirkstoffes
Acetylsalicylsäure wird in niedriger Dosierung z.B. zur Vorbeugung von Schlaganfällen oder koronarer Herzkrankheit (KHK) eingesetzt. Komplikationen bei der Riesenzellarteriitis betreffen ähnliche Bereiche, so dass ASS hier helfen könnte.
» mehr...Editorial vom Januar 2006: Rheumatologen im Portrait
Mit dem neuen Jahr starten wir ein neues Feature. In "Rheumatologen im Portrait" stellen wir in lockerer Folge in einer Art User-Portrait Rheumatologen vor, die rheuma-online kennen, schätzen und ihren Patienten weiterempfehlen.
» mehr...Rheumatologen im Portrait: Dr. med. Werner A. Biewer aus Saarbrücken
Heute starten wir ein neues Feature, in dem wir in lockerer Folge in einer Art User-Portrait Rheumatologen vorstellen möchten, die rheuma-online kennen, schätzen und ihren Patienten weiterempfehlen. Wir beginnen mit Dr. Werner Biewer, internistischer Rheumatologe in Saarbrücken. Er macht dabei den Anfang nicht deshalb, weil er im Alphabet so weit vorne steht, sondern weil er indirekt den Anstoß zu dieser neuen Reihe gegeben hat.
» mehr...5 Jahre Leflunomid – Gelenkzerstörung bremsen, Funktion verbessern
Die Ergebnisse von 3 Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit von Leflunomid bestätigen das gute Wirkprofil bei rheumatoider Arthritis (RA) erneut.
» mehr...Keine Gleichmacherei bei Krankenversicherungen
Private Krankenversicherungen müssen ortsüblich angemessene Vergütung erstatten.
» mehr...MTX – Kombination mit Fol- oder Folinsäure wichtig!
Akute Schübe der rheumatoiden Arthritis erhöhen das Risiko für zusätzliche Herz-Kreislauferkrankungen jeweils um das 1,7-fache.
» mehr...M. Bechterew – Kontinuierliche Therapie mit NSAR bessert nicht nur Symptome
Das Ergebnis einer multinationalen Studie scheint eindeutig: Wenn Patienten mit Morbus Bechterew nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) benötigen, sollte die Einnahme durchgängig erfolgen und nicht nur dann, wenn die Symptome (Schmerz, Steifheit) ohne Therapie zu stark werden.
» mehr...Adalimumab – Sicherheit und Wirksamkeit bestätigt
Adalimumab wird erfolgreich für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. Trotzdem wird immer wieder in kontrollierten Studien überprüft, ob die Sicherheit und Wirksamkeit auch nach längerer Einsatzdauer noch den ursprünglichen Daten entspricht.
» mehr...Leflunomid-Therapie senkt Cortisonbedarf bei Polymyalgia rheumatica
Die Ergebnisse einer Pilotstudie mit 5 Patienten zeigen gute Ansatzpunkte für diese Therapieoption.
» mehr...Rheumatoide Arthritis und Risiko einer Berentung
Einflußgrößen sind psychosoziale und physische Faktoren. Die 7-Jahres-Ergebnisse des OSLO-Registers.
» mehr...TNF-alpha-Blocker bei RA und AS – ein Wirksamkeitsvergleich
Bei RA-Patienten ist die Therapie mit TNF-alpha-Blockern bei entsprechender Indikation gängige Praxis. Sind Therapie-Erfolge auch bei M. Bechterew-Patienten denkbar?
» mehr...Gold und Hydroxychloroquin hemmen die Produktion von Nitrit-Oxid
Eine mögliche Erklärung für die Wirksamkeit bei der Arthrose
» mehr...Kennen Sie Ihre Medikamente? Herzlichen Glückwunsch!
Patientengerechte Aufklärung und Beratung sichert den Behandlungserfolg.
» mehr...Late breaking news zum Jahresende
Das ist eine Nachricht, mit der wir das Jahr 2005 beschließen wollen. Kurz vor Jahresschluß erteilt die FDA dem T-Zell-Stimulations-Modulator Orencia die Zulassung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis.
» mehr...