Effekt von Vitamin D auf Immunerkrankungen mit besonderem Augenmerk auf Asthma, COPD und Autoimmunerkrankungen

In dieser Übersichtsarbeit werden neueste Daten zur Rolle von Vitamin D bei der Entstehung verschiedener immunologischer Erkrankungen vorgestellt. Vitamin D hemmt generell Immunreaktionen, aber es verbessert auch die Transkription endogener Antibiotika wie die von Cathelicidin und von Defensinen. Vitamin D hemmt die Entstehung von sowohl durch TH1- als auch durch TH2-Zellen vermittelten Erkrankungen. Die pleiotropen Eigenschaften der durch Vitamin D induzierten Effekte sind auf die veränderte Transkription von Hunderten von Genen zurückzuführen.

(Dienstag, 22.01.2013, Dr. Barbara Missler-Karger)
Kategorie: Vitamin D

© Galyna Andrushko - Fotolia.com

Die Supplementierung mit Vitamin D reduzierte in den meisten Studien die Prävalenz von Asthma. TH1-abhängige Autoimmunerkrankungen (wie z.B. multiple Sklerose, Diabetes Typ1, Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis u.a.) werden ebenfalls durch Vitamin D blockiert, indem die Antigenpräsentation gehemmt wird, die Polarisation von TH0 Zellen in TH1-Zellen und die Produktion von Zytokinen durch TH1-Zellen reduziert wird.
Vitamin D ist wohl außerdem eine nützliche Ergänzung bei der Prävention von Abstoßungsreaktionen von Allotransplantaten. Und zu guter Letzt kann die Supplementierung mit Vitamin D in der Prävention oder als ergänzende Behandlung bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sinnvoll sein.

Literatur und Links


Effects of vitamin D on immune disorders with special regard to asthma, COPD and autoimmune diseases: a short review
Székely, Joseph I; Pataki, Ágnes
Ingentaconnect, Expert Review of Respiratory Medicine, 12/29/2012
Abstract

Lesen Sie zu Vitamin D die Editorials bei rheuma-online:

Auftakt: Editorial vom Oktober 2012

Teil 1: Was ist Vitamin-D und wie wirkt es?

Teil 2: Vitamin D, Immunsystem und Autoimmunerkrankungen

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.