Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke

Heute möchte ich ein ganz besonderes Kochbuch, das im Februar 2024 neu erschienen ist, aus dem Bereich der Sachbücher, „Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke“ von Dr. med. Meike Diessner, erschienen im TRIAS Verlag vorstellen.

Dr. Meike Diessner ist in der Praxis für Integrative Orthopädie der ATOS Kliniken in Bochum als Fachärztin für Physikalische- und Rehabilitative Medizin, und Sport- und Ernährungsmedizin tätig. Sie hat sich spezialisiert auf die konservative Orthopädie mit dem Ziel, Operationen zu vermeiden. Ihr Behandlungskonzept umfasst die Mikronährstoffdiagnostik und die Ernährungsmedizin.

Das Buch stellt viele gelenkfreundliche Lebensmittel vor, vermittelt ein Basiswissen über die Gelenke unseres Körpers und deren unterschiedlichen Erkrankungen. Es zeigt die Zusammenhänge von chronischen Entzündungen, dem Mikrobiom und der Ernährung, und stellt die Folgen von Übergewicht auf die Gelenke gut dar. Ebenso werden Maßnahmen der Gewichtsreduktion erörtert und eine Anleitung zur Ernährungsumstellung gegeben.

Auch wird die Rolle der so genannten „Superfoods“ genannt, ebenso welche Kräuter einen Einfluss auf schmerzhafte Gelenke haben, auch der Alkoholkonsum wird kritisch beäugt, sowie die Sinnhaftigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln.

Im letzten Teil des Buches werden als besonderes Highlight schön farbig bebilderte Rezepte zum Nachkochen vorgestellt, vom Frühstück, bis hin zu Snacks und Desserts.

Es ist regelmäßig der Wunsch vieler betroffener Patienten, dass sie bei chronisch- schmerzhaften Gelenken nach Alternativen, insbesondere aus dem Bereich der Ernährung fragen.
Die Betroffenen suchen nach einer Möglichkeit, selber in ihr Krankheitsgeschehen einzugreifen, die für sie gut umzusetzen sind.

Unbestritten ist, dass eine gesunde, ausgewogene, vollwertige und mediterrane Ernährung ganz viel bewirken kann, und somit Einfluss auf den Verlauf von Krankheiten und auf die Gesundheit unseres Körpers und auf unser Organsystem hat.

Auch kann der Schmerzmittelverbrauch deutlich reduziert werden, und das ist ja schon ein ganz wertvoller Aspekt. Hier wird sogar ein „Schmerzkillertee“ vorgestellt, der ohne Chemie Schmerzen wirkungsvoll  beeinflussen kann. Auch die Möglichkeiten durch Entspannung und Verhaltenstherapie werden angesprochen.

Chronisch- schmerzhafte Gelenkbeschwerden beeinflussen zu einem ganz erheblichen Teil den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen. Daher ist es erforderlich, dass jeder sich irgendwann in seiner Krankheitszeit einmal mit den Gelenken, dem Aufbau eines Gelenkes, der Funktion und auch mit Störfaktoren auseinandersetzt.  Hier gibt das Buch hilfreiche Informationen und Anleitungen.
Auch wenn es eine direkte „Rheumadiät“ nicht gibt, so kann man mit wenigen Dingen, die zu beachten sind den Krankheitsverlauf doch günstig beeinflussen.


Gerade rheumatische Erkrankungen bedeuten einen dauerhaften Ausnahmezustand des Immunsystems. Die Symptome sind vielfältig und beeinflussen alle Bereiche des täglichen Alltags. Viele Nahrungsmittel enthalten Stoffe, die vom Körper in Entzündungsbotenstoffe umgewandelt werden, hier lohnt es sich wirklich, sich tiefer gehend zu informieren, und einmal darauf einzulassen, dass man zumindest seine Ernährung selber in der Hand hat.

In unserem quirligen Alltag greifen wir oft unbedacht zu „Fast Foods“, abends auch gerne Mal zu ungesunden, oft sehr fett- und kalorienhaltigen Snacks, oder auch zur Schokolade, um „vom Alltag runter zu kommen“! Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Nach einem kurzen Hochgefühl der Glücksseligkeit kommt es rasch zu einem Suchtverhalten nach mehr, und schon sind wir in der Spirale der ungesunden Angewohnheiten angelangt.

Auch ist zu beachten, dass jedes Kilo Übergewicht gerade für kranke Gelenke das Schlimmste ist, was wir ihnen antun können. Ein Kilo, was man einmal zu viel „auf den Hüften“ hat, ist so schnell nicht wieder los zu werden, da die meisten Menschen mit chronischen Gelenkerkrankungen ja ohnehin bereits beeinträchtigt in ihrer Beweglichkeit sind, und gewissen Bewegungen deutlich eingeschränkt, oder gar nicht mehr möglich sind.

Mein Fazit

Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, ich lese selber zwischendurch immer wieder gerne darin. Es ist kompakt und für jedermann gut verständlich, in einem sehr ansprechenden Format gehalten.
Gerade weil Patienten in der ärztlichen Behandlung, oft auch aus Zeitgründen keine befriedigenden Antworten auf den Einfluss der Ernährung auf ihre Erkrankung erhalten, hat das Buch einen hohen Stellenwert.
Besonders ansprechend finde ich persönlich den Teil mit den über 70 Rezepten, mit vielen bunten Bildern, die Anregungen zum Selbstzubereiten von Nahrungsmitteln geben und Lust auf gesundes Essen machen, denn bekanntlich isst das Auge ja immer mit! Das Beispiel eines Einkaufszettels erleichtert die Vorbereitung für eine gelungene Zubereitung der Köstlichkeiten. Der Autorin ist es gelungen, ein ansprechendes, informatives und sehr hilfreiches Buch neu auf den Markt zu bringen. Ich wünsche ihr eine begeisterte Leserschaft.

Das Buch ist erhältlich als kartoniertes Taschenbuch, sowie als e-book in allen namhaften Buchhandlungen und im Online-Handel, Kosten 22,90 Euro, Erscheinungsdatum 07.02.2024



Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.