rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 17.04.2009

Morgen beginnt der Kongress der DGIM

Der jährliche Internistenkongress in Wiesbaden gehört zu den bedeutendsten Fachkongressen der Inneren Medizin in Deutschland. Während der Jahrestagung der DGIM können sich Internisten aus Klinik und Praxis fünf Tage lang in der gesamten Inneren Medizin und allen Schwerpunkten fortbilden. Der 115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin findet vom 18. bis 22. April 2009 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt.

» mehr...
Donnerstag, 16.04.2009

Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison

Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie. Die Patienten unter gleichzeitiger Methotrextat (MTX)-Behandlung wiesen weniger Rest-Entzündung auf als die Kontrollpersonen, die nur Cortison erhielten. Unerwünschten Wirkungen traten in beiden Gruppen mit vergleichbarer Häufigkeit auf.

» mehr...
Mittwoch, 15.04.2009

Zusammenhang zwischen MTX und TNF-Blockern mit dem Infektionsrisiko bei RA-Patienten – Ergebnisse aus dem CORRONA Register

Für Methotrexat, TNF-Blocker und Prednisolon in Dosierungen über zehn Milligramm pro Tag wurde anhand der Daten von fast 8000 Patienten aus dem CORRONA Register ein Zusammenhang mit einem erhöhten Infektionsrisiko gesehen. Die Anwendung von Low-Dose Prednisolon, TNF-Blockern, nicht jedoch von MTX, erhöhte das Risiko für opportunistische Infektionen.

» mehr...
Dienstag, 14.04.2009

Randomisierte, doppelblinde Studie mit Golimumab – einem neuen TNF-alpa Antikörper – bei Psoriasisarthritis

Die subkutane Behandlung mit Golimumab in Dosierungen von 50 mg oder 100 mg in vierwöchentlichen Abständen verbesserte in dieser Studie über 24 Wochen die aktive Psoriasisarthritis (PsA) und den damit einhergehenden Befall der Haut und der Nägel durch die Psoriasis.

» mehr...
Sonntag, 12.04.2009

Flucht vorm Schoko-Osterhasen?

Osterfest und Osterhase – die Verbindung des christlichen Festes und heidnischen Brauches besteht seit Jahrhunderten. Der Schoko-Osterhase und seine Eier gehören in jedes Osternest und zu jedem Osterbrunch wie der Christbaum zu Weihnachten.

» mehr...
Freitag, 10.04.2009

Dicker Bauch – kaputte Gelenke?

Ja klar – wir wissen doch alle, dass Übergewicht den Gelenken schadet. Also wozu diese Nachricht? - Es ist eben nicht nur das Übergewicht, sondern neue Studien zeigen, dass zusätzlich die Botenstoffe, die das Fettgewebe produziert, rheumatische Erkrankungen auslösen und insbesondere noch verschlimmern können.

» mehr...
Donnerstag, 09.04.2009

Reduzierte Gelenkzerstörung bei früher RA nach vier Jahren Prednisolon in Kombination mit DMARDs

Die Gabe von 7,5 mg Prednisolon zusätzlich zu einer Basistherapie erhöhte die Rate der Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die in eine Remission kamen. Das wirkte sich auch anhaltend günstig auf radiologisch sichtbare Gelenkschäden aus.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.