rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 14.08.2008

Weniger nicht-tödliche Herzinfarkte bei Frauen unter hohen EPA- und DHA-Serumspiegeln

Diese Datenanalyse der Harvard School of Public Health und der Harvard Medical School, Boston, USA, zeigt eine Korrelation zwischen hohen Serumspiegeln an Omega-3-Fettsäuren und weniger tödlichen Herzinfarkten bei Frauen auf. Das kann einerseits an Ernährungsgewohnheiten, aber auch an ausgeprägten Unterschieden bei der Metabolisierung dieser Fettsäuren, insbesondere der Docosapentaensäure (DPA), liegen.

» mehr...
Mittwoch, 13.08.2008

Das OTIS-Projekt – Schwangerschaften unter Adalimumab

Vorläufige Daten aus dem OTIS-Projekt liefern keine Hinweise auf erhöhte Risiken für Mutter und Kind nach Einsatz von Adalimumab (Humira®) in der Frühschwangerschaft.

» mehr...
Dienstag, 12.08.2008

Dermatomyositis: Frühe Intervention mit Corticosteroiden und Ciclosporin verbessert die Prognose bei einer akuten interstitiellen Pneumonie

Die Kombination von Corticosteroiden mit Ciclosporin (CSA) sollte bei Patienten mit Dermatomyositis (DM), die zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie (IP) erkrankt sind, in einem frühen Stadium eingeleitet werden. Es ist empfehlenswert, die CSA-Dosis täglich anhand des Serumspiegels zu überwachen, um einen maximalen immunsupprimierenden Effekt zu gewährleisten.

» mehr...
Montag, 11.08.2008

Tocilizumab: Positives Votum der FDA für die Therapie der RA

Das Arthritis Advisory Committee der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat auf seiner Sitzung am 29. Juli 2008 die Zulassung des IL-6-Blockers Actemra für die Therapie der rheumatoiden Arthritis empfohlen.

» mehr...
Freitag, 08.08.2008

Flavonoide und kardiovaskuläre Gesundheit

In den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts identifizierten ungarische Wissenschaftler eine Substanz aus Zitronenschale, die die Durchlässigkeit der Kapillaren reduzierte. Patienten mit Purpura (punktförmige Hautblutungen), die auf eine Therapie mit Vitamin C nicht angesprochen hatten, konnte mit dieser Substanz, die Vitamin P genannt wurde, geholfen werden.

» mehr...
Donnerstag, 07.08.2008

Timm Volmer wird neuer Chef von Wyeth Deutschland

Münster (06. August 2008). Das forschende Arzneimittelunternehmen Wyeth hat einen neuen Geschäftsführer für Deutschland: Dr. Timm Volmer (46) tritt die Nachfolge von Andreas Krebs (50) an, der im Juni zum ‚President Europe, Middle-East, Africa (EMEA) und Canada’ von Wyeth ernannt worden war. Volmer, bereits Mitglied der Geschäftsleitung von Wyeth Deutschland, verantwortet seit 2004 als Direktor den Bereich Kommunikation und Gesundheitspolitik.

» mehr...
Mittwoch, 06.08.2008

Abatacept AIM Studie – Hemmung struktureller Gelenkschäden nach drei Jahren

Die auf dem EULAR-Kongress 2008 vorgestellten Daten aus der AIM Studie zeigen, dass Abatacept (Orencia®) nach ein, zwei Jahren und jetzt auch über einen Zeitraum von drei Jahren die Progredienz struktureller Schäden an den Gelenken hemmen kann. Dieser Effekt wurde bei der Mehrzahl der Patienten, die auf Abatacept angesprochen hatten, im Laufe der Studie immer ausgeprägter.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.