Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Schmerzmittel können Kopfschmerzen verursachen
Wer unter Kopfschmerzen leidet, der erhofft sich durch die Einnahme von Medikamenten schnelle Linderung. Geschieht der Griff in den Medikamentenschrank jedoch zu häufig, dann können Patienten in einen Teufelskreis geraten und durch ihr Verhalten neue Kopfschmerzen verursachen. Besonders gefährdet sind Migränepatienten und Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen. Abhilfe schaffen kann eine Schmerztherapie.
» mehr...Rezeptfrei heißt nicht harmlos
Wer unter Kopfschmerzen oder eine Magenverstimmung leidet, der greift oft zu einem rezeptfreien Schmerzmittel, bevor er den Gang zum Hausarzt antritt. Bei der Einnahme ist allerdings Vorsicht geboten, da ein übermäßiger Gebrauch mit schweren Nebenwirkungen einhergehen kann. Die Stiftung Warentest hat in ihrer Semptember-Ausgabe Steckbriefe für 76 rezeptfreie Präparate in Hinblick auf Neben- und Wechselwirkungen erstellt.
» mehr...Gezielter Muskelaufbau stabilisiert Prothese: Mehr Ärzte sollten Rheuma-Patienten mit Gelenkersatz Sport empfehlen
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 209 000 künstliche Hüftgelenke und 147 000 Knieendoprothesen implantiert, die meisten aufgrund von Arthrose, entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder nach einem Unfall. Nach Einsatz eines künstlichen Gelenks meiden immer noch zu viele Patienten sportliche Aktivitäten, weil sie einen vorzeitigen Verschleiß oder eine Lockerung des Kunstgelenks befürchten. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) im Vorfeld des Kongresses hin.
» mehr...Aktuelle Daten vom EULAR zur Immunogenität der Biologika: Neutralisierende Anti-Drug-Antikörper im Fokus
Im Zeitalter der Biologika spielt die Immunogenität von Arzneimitteln und die damit verknüpfte Bildung von gegen Pharmazeutika gerichteten Anti-Drug-Antikörpern eine zentrale Rolle. Das Auftreten neutralisierender Anti-Drug- Antikörper kann zu verminderten Wirkstoffspiegeln führen und damit die Therapieziele gefährden. Dass die Entwicklung von Anti-Drug-Antikörpern keinesfalls zufällig erfolgt, sondern unter anderem von der Arzneimittelstruktur abhängt, betonte PD Dr. Eugen Feist, Berlin. Die Entwicklung von Autoantikörpern und der Einfluss von Anti- Drug-Antikörpern auf das Drug Survival sind wichtige Aspekte bei der Therapie mit Biologika, wie neue Daten vom diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) bestätigen.
» mehr...Studie zu Patienteneinstellungen und Therapietreue: Günstiger Zusammenhang zwischen Therapietreue und Anti-TNF-Therapie gegenüber konventioneller Therapie
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European League Against Rheumatism (EULAR) wurden Ergebnisse der internationalen ALIGN-Studie vorgestellt. Diese konnte bei sechs chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine bessere Therapietreue bei Patienten unter Behandlung mit TNF-Blockern belegen als bei Patienten unter konventioneller Therapie.
» mehr...Experten geben Entwarnung: Kein erhöhtes Rückfallrisiko Biologika-Therapie hilft auch Rheumapatienten mit vorherigen Krebserkrankungen
Lange Zeit standen gentechnisch hergestellte Rheuma-Medikamente unter Verdacht, das Risiko einer neuerlichen Tumorbildung bei Krebs-Patienten mit entzündlichem Gelenkrheuma zu erhöhen. In Großbritannien wurden die sogenannten Biologika daher sogar von der Behandlung in den ersten Jahren nach einer Krebserkrankung ausgeschlossen. Eine neue Auswertung entkräftet nun diese Bedenken. Die noch unveröffentlichten Ergebnisse beruhen auf Daten des deutschen Biologika-Registers RABBIT.
» mehr...Drei Jahre Ability-1: Mit Adalimumab langanhaltende klinische Remission bei nichtröntgenologischer axialer SpA erzielt
Auf dem diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) wurden erstmals Drei-Jahres-Daten zur Behandlung der nichtröntgenologischen axialen SpA (nr-axSpA) mit Adalimumab (Humira) präsentiert.
» mehr...