Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
10 Jahre rheuma-online Berlin 2007: Workshop "Rheuma und Reisen"
Neben den Vorteilen der modernen Therapie mit Biologicals, die gespritzt werde müssen, ergeben sich auch neue Fragen zum Umgang, z. B. zum Transport der Medikamente auf Reisen. Diese und andere Fragen wurden in dem Workshop „Rheuma und Reisen“ ausgiebig diskutiert.
» mehr...Welche Rolle spielen postprandial gemessene Triglyceridspiegel als kardiovaskuläre Riskofaktoren?
Erhöhte, postprandial gemessene Triglyceridspiegel sind ein Hinweis auf Remnants (Abbauprodukte der Lipoproteine (Chylomikronen), die viel Cholesterin und Phospolipide enthalten), die eine Atherosklerose fördern können.
» mehr...Folsäure wirkt offenbar doch positiv in der Primärprävention des Schlaganfalls
Das Ergebnis einer Metaanalyse aus der Northwestern University Feinberg in Chicago: Folsäure senkt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Der Mechanismus läßt sich wahrscheinlich über eine Senkung des Homocystein-Spiegels durch Folsäure erklären.
» mehr...Langwirksame Antirheumatika und Biologics reduzieren das kardiovaskuläre Risiko bei RA
Die Morbidität und Mortalität aufgrund von Herzkreislauferkrankungen ist bei der rheumatoiden Arthritis um den Faktor 1,5-2 erhöht. Ein wichtiger Faktor sind chronische entzündliche Erkrankungen, die zu einer Arteriosklerose führen. Schwedische Forscher zeigten auf dem europäischen Rheumatologen-Kongreß Möglichkeiten auf, dieses Risiko zu senken.
» mehr...Q-10-Mangel: Ursache für die Myopathie unter Statinen?
Muskelschmerzen und CK-Erhöhungen unter einer Cholesterin-senkenden Therapie mit Statinen sind ein bekanntes Problem. Ursache und damit möglicher therapeutischer Angriffspunkt ist wahrscheinlich ein Q-10-Mangel.
» mehr...Erhöhte Frakturrate unter Einnahme von Pioglitazon-haltigen Arzneimitteln
Nach Abstimmung mit der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM informiert der Hersteller über ein bisher nicht erklärbares Risiko, das bei der Langzeitbehandlung des Diabetes mellitus Typ II mit dieser Substanzgruppe beobachtet wurde. Das erhöhte Risiko betrifft offenbar nur Frauen.
» mehr...Remission ist mehr als klinische Remission
Das neue, ehrgeizige Therapieziel in der Rheumatologie heißt Remission. Dies bedeutet nicht nur eine Kontrolle der Symptome, sondern einen Stillstand der Erkrankung. Neue Techniken der Bildgebung können die Verlaufskontrolle verbessern, so die Botschaft eines Symposiums auf dem EULAR 2007 in Barcelona.
» mehr...