Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Probleme mit dem Haarwuchs
Eine weitere Organbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes
» mehr...Europäische Zulassungsbehörde empfiehlt Zulassung von Adalimumab für die Therapie des M. Bechterew
Gute Nachrichten für Patienten mit ankylosierender Spondylitis: Mit der EMEA-Empfehlung zu HUMIRA erweitert sich das Behandlungsspektrum erheblich.
» mehr...TNF-alpha-Blocker: Bei der ankylosierenden Spondylitis geringere Abbruchrate als bei rheumatoider Arthritis
Daten aus dem spanischen BIOBADASER-Register zu biologischen Therapien
» mehr...Nur wenig Osteoporoseschutz durch Calcium und Vitamin D
Die Wirksamkeit der Einnahme von Calcium und Vitamin D zur Verringerung des Frakturrisikos bei ansonsten gesunden Frauen nach der Menopause bleibt weiter fragwürdig.
» mehr...Therapieerfolge bei RA und FM durch Darmsanierung?
Veränderungen der Darmflora werden häufig mit entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Aber gibt es diese Verbindung tatsächlich?
» mehr...Abatacept: Therapiealternative zu TNF-alpha-Blockern
Nicht wenige Patienten reagieren nicht oder nur kurzfristig auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern. Hier ist die Substanz Abatacept möglicherweise eine Alternative .
» mehr...MTX: Einmal erfolglos, immer erfolglos?
Leider gibt es nicht beliebig viele Basismedikamente zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis und auch die Erfolgsquote der Therapieversuche ist sehr unterschiedlich von Patient zu Patient. Aber was einmal versagt hat, könnte beim nächsten Versuch durchaus helfen.
» mehr...