Unterschiede zwischen der primären ankylosierenden Spondylits und der Spondylitis als Komorbidität einer Psoriasis oder entzündlichen Darmerkrankung
Die Patienten mit einer primären ankylosierenden Spondylitis in dieser Studie litten unter einer schwereren Wirbelsäulenbeteiligung als die Patienten mit einer Psoriasis-assoziierten oder eine mit einer entzündlichen Darmerkrankung einhergehende Spondylitis. Für alle drei Gruppen waren hingegen die Krankheitsaktivität, die Funktionskapazität und die Lebensqualität vergleichbar.
» mehr...Rheumatologie aus der Praxis von Dr. Rudolf Puchner
Dr. Rudolf Puchner, Internist mit Zusatzfächern Rheumatologie, Gastroenterologie und Hepatologie, hat mit dem Buch „Rheumatologie aus der Praxis“ ein Kurzlehrbuch der entzündlichen Gelenkserkrankungen mit Fallbeispielen geschrieben. Dieses Fachbuch richtet sich an Mediziner, ist aber auch für den belesenen und interessierten Laien wie Betroffene oder deren Angehörige geeignet.
» mehr...Rituximab plus MTX beugt Gelenkschäden vor und reduziert Synovitiden und Osteitiden –Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Studie bei RA
Die in dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie mit der Magnetresonanztomographie erhobenen Daten bestätigen die radiographischen Befunde, die belegen, dass die Kombination von Rituximab mit MTX Gelenkschäden bei Patienten mit aktiver RA verhindern kann. Diese Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen EULAR Kongress in London vorgestellt.
» mehr...Gasteiner Heilstollen: Vortragsreihe für Selbsthilfe-Gruppen
Therapeut Andreas Kettl ist seit mehr als 30 Jahren beruflich mit dem Thema Rheuma im Allgemeinen und Morbus Bechterew im Speziellen konfrontiert. Auch 2011/2012 ist er wieder im deutschsprachigen Raum unterwegs. Anmeldungen für einen kostenlosen Vortrag bei Ihrer Therapie-Gruppe bei der kommenden Winter-Tour können noch entgegengenommen werden.
» mehr...Zwischenergebnisse der PRESERVE Studie: Effekt von Etanercept plus MTX auf die Krankheitsaktivität und radiologische Progression bei mäßig aktiver RA
In dieser Zwischenauswerting der PRESERVE Studie führte die Kombination von Etanercept plus MTX bei 86 Prozent der Patienten mit mäßig aktiver rheumatoider Arthritis zu einer niedrigen Krankheitsaktivität und bei 67 Prozent zu einer DAS28-Remission - ein erster Anhaltspunkt, dass diese ergeizigen Studienziele bei moderater Krankheitsaktivität erreichbar sind.
» mehr...Gefährlichem Darminfekt durch Hygiene vorbeugen - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin rät zu Vorsicht
Um eine Ansteckung mit dem gefährlichen EHEC-Durchfall-Erreger zu vermeiden, rät die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zu besonderer Vorsicht. In den vergangenen Wochen erlitten ungewöhnlich viele Menschen in Deutschland eine schwer verlaufende Infektion durch das enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterium.
» mehr...Mit gezielter Adalimumab-Therapie den Langzeitverlauf bei Patienten mit früher RA optimieren
Die Daten der OPTIMA-Studie, die am 25. Mai 2011 während des diesjährigen EULAR Kongresses in London von Professor Paul Emery, aktueller Kongresspräsident der EULAR, vorgestellt wurden, zeigen, dass die initiale Therapie der Kombination von Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat (MTX) bei vielen Patienten zu einer guten Kontrolle der Krankheitsaktivität führt. Dabei besteht die Möglichkeit, Patienten zu identifizieren, bei denen der TNF-Inhibitor abgesetzt werden kann, ohne wieder zu einer Verschlechterung der rheumatoiden Arthritis (RA) zu führen.
» mehr...Wien wird Darm-Stadt - Initiative zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit Toiletten-Rennen gegen Tabu
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) bedeuten für die Betroffenen neben dem chronischen Durchfall oft andauernde Schmerzen, Blutungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und eine Vielzahl an Begleiterkrankungen der Gelenke, Haut und Augen. Niemand spricht gerne über Krankheiten wie diese, denn sie betreffen den Intimbereich. Man verschweigt die eigene Erkrankung oft aus Scham. In Österreich leiden derzeit bis zu 80.000 Menschen an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass die Patienten mit CED immer jünger werden. Viele Neuerkrankte sind Kinder oder Jugendliche. Der Leidensweg der Betroffenen bis zur richtigen Diagnose ist lang. Gezielte Aktionen, wie der Toilet Race am Wiener Michaelerplatz, sollen die Bevölkerung auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen aufmerksam machen und darüber aufklären. Denn frühe Diagnose und Therapie sind entscheidend bei diesen chronisch fortschreitenden Erkrankungen.
» mehr...Kinder-Rheuma rechtzeitig erkennen
Wenn Kinder körperliche Belastungen meiden oder über heiße, geschwollene Gelenke klagen sollten Eltern aufmerksam werden, da diese Anzeichen möglicherweise auf eine rheumatische Erkrankung hindeuten. Die Kinder-Rheumastiftung hat nun eine Informationsbroschüre herausgegeben, in der erklärt wird, auf welche Warnsignale Eltern achten sollten.
» mehr...EULAR Program 2011 als Download fürs Handy erhältlich
Digital und aktuell: Smart Phone Nutzer können das wissenschaftliche Programm vom EULAR 2011 direkt auf ihr Handy laden.
» mehr...Viertes Hohenheimer Ernährungsgespräch zeigt: Viele Menschen in Deutschland sind mit Mikronährstoffen unterversorgt - Risiko wird oft übersehen
Entgegen vieler anderslautender Botschaften aus Fachkreisen kommen Experten der „Hohenheimer Ernährungsgespräche“ zu dem Ergebnis: Alte Menschen, junge Frauen und Kinder aus gering verdienenden Familien leiden oft am Mangel von Mikronährstoffen wie Calcium, Vitamin D, Folsäure, Vitamin E, Zink und Selen.
» mehr...Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma
Das Comittee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat am 20. Mai die erweiterte Zulassung von Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) empfohlen.
» mehr...2. Deutscher Lupustag in Bad Nauheim: „Lupus ist das Chamäleon der Medizin“
Anlässlich des zweiten Lupustages der Deutschen Lupusstiftung am 11. Mai 2011 trafen sich rund 50 Ärzte aus Forschung und Klinik in Bad Nauheim, um über die neuesten Erkenntnisse in der Diagnose und Therapie der Autoimmunerkrankung „Systemischer Lupus Erythematodes“ zu diskutieren. Um auch die Betroffenen - in Deutschland immerhin rund 40.000 Patienten - umfassend zu informieren, organisierte die Kerckhoff-Klinik unter Federführung des Rheumatologen Dr. Ingo Tarner auch eine Patientenveranstaltung.
» mehr...Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzkosten im Gespräch
Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, befürchtet, dass den gesetzlich Krankenversicherten in den nächsten Jahren Zusatzkosten bei den Beiträgen von 50 bis 70 Euro pro Monat drohen. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hingegen dementiert diese Einschätzung.
» mehr...EULAR Kongress 2011 in London
Der nächste jährlich stattfindende europäische Kongress der EULAR findet von Mittwoch, dem 25. bis Samstag, den 28. Mai in London, Großbritannien statt.
» mehr...Linzer Rheumaschule
"Leben mit Polyarthritis" - Ein Seminar für Betroffene - Nutzen Sie die Chance, mehr über die Erkrankung zu erfahren, treffen Sie andere Betroffene und lassen Sie sich von Fachleuten informieren. Oberösterreich bietet mit der 1. Linzer Rheumaschule eine wertvolle Hilfe, dass Rheumapatienten nicht nur über ihre Erkrankung informiert sind, sondern darüber hinaus auch noch Wissenswertes für den Alltag und das Familienleben mitnehmen können. Ausgezeichnet mit dem Gesundheitspreis der Stadt Linz 2004
» mehr...Europäische Langzeitstudie liefert neue Daten zu Alkoholkonsum, Körpergewicht und Taillenumfang
Potsdam-Rehbrücke – Wie eine Auswertung der EPIC*-Studiendaten von mehr als 250.000 erwachsenen Europäern nun zeigt, begünstigt ein jahrelanger Alkoholkonsum von mehr als zwei Gläsern pro Tag bei Männern ein höheres Körpergewicht. Zudem besteht bei Männern und Frauen ein Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und einer Zunahme des Taillenumfanges.
» mehr...Prof. Dr. Uwe Lange wird auf die neue Stiftungsprofessur für Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin an der Justus-Liebig Universität in Gießen berufen
Prof. Dr. med. Uwe Lange, leitender Oberarzt der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik am Lehrstuhl für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Rheumatologie der Universität Gießen, wurde auf die Stiftungsprofessur für „Internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin“ an der Justus-Liebig-Universität in Gießen berufen.
» mehr...Progress and Promise 2011: Wege zum dauerhaften Therapieerfolg - Psoriasis-Arthritis: Früh diagnostizieren und interdisziplinär behandeln
Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Rheumatologen ist von großer Bedeutung, um die Psoriasis-Arthritis (PsA) frühzeitig zu diagnostizieren und dadurch ein best mögliches Behandlungsergebnis zu erzielen – so das Expertenfazit eines internationalen interdisziplinären Kongresses (1), der Ende März 2011 in Istanbul stattfand.
» mehr...2. Deutscher Lupustag in Bad Nauheim
Nachdem der erste Deutsche Lupustag im vergangenen Jahr in Düsseldorf ein großer Erfolg war, findet der zweite Deutsche Lupustag am 11. Mai 2011 in Bad Nauheim statt.
» mehr...