rheuma-news Archiv

Freitag, 19.11.2010

Sonnenschutz einmal anders

Lycopin, das antioxidativ wirkende Carotinoid in der Tomate, schützt - wenngleich nicht vollständig - auch vor UV-Strahlen, haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden. Es handelt sich hier allerdings nicht um eine neue Sonnencreme, sondern Sie können diesen Sonnenschutz einfach essen und dabei gleichzeitig auch noch etwas für Versorgung mit Antioxidantien tun, die unseren Körper im Kampf gegen entzündliche Prozesse unterstützen.

» mehr...
Donnerstag, 18.11.2010

ACR-Kongress 2010: Langzeit-Sicherheit unter Abatacept bei RA

Die Daten einer zusammengeführten Analyse von mehr als 12.000 Patientenjahren zur Sicherheit von Abatacept hat ergeben, dass Abatacept von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) generell gut vertragen wird.

» mehr...
Mittwoch, 17.11.2010

BeSt-Studie: Absetzen der Medikamente bei Patienten in anhaltender Remission

Während der fünf Jahre DAS-gesteuerter Therapie erreichten fast 25 Prozent der RA-Patienten eine medikamentenfreie Remission. Bei 46 Prozent wurde erneut eine Monotherapie mit einem DMARD wegen eines Rezidivs durchgeführt. Die Mehrheit dieser Patienten waren nach drei bis sechs Monaten Therapie wiederum in Remission und wiesen auch während der Zeit des Rezidivs keine radiologische Progression auf.

» mehr...
Freitag, 12.11.2010

Gesetz zur Arzneimittelneuordnung beschlossen

„Beiträge für Kassenpatienten steigen“, „Budget aufgebraucht“, „Zahnarzttermine erst im kommenden Jahr“ – solche und ähnliche Beiträge geistern in diesen Tagen durch die Tageszeitungen. Der Grund: Die Kosten des Gesundheitssystems explodieren. Zwei Gesetze sollen die horrenden Kosten nun reduzieren.

» mehr...
Freitag, 12.11.2010

Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub

Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien der rheumatoiden Arthritis haben Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen der Universität Montpellier in Frankreich die Rolle eines zentralen Entzündungsfaktors in Mäusen untersucht. Sie konnten zeigen, dass eine Blockierung dieses Faktors zu einer fast vollständigen Genesung führt.

» mehr...
Donnerstag, 11.11.2010

Zusammenhang zwischen klinischer Remission und der Besserung der durch die Patienten beurteilten Zielparameter bei RA

Bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis reduzierte eine klinischen Remission die Symptome einer Depression/Angst und verbesserte die Patientenbeurteilung der Outcome Parametern in der COMET-Studie.

» mehr...
Mittwoch, 10.11.2010

Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis

In dieser Studie mit einem TNF-Inhibitor ist erstmalig die Stabilität der Arbeitsfähigkeit als primärer Endpunkt gewählt worden. Die klinische Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) wurde bestätigt und ein Effekt auf den Erhalt der Arbeitsfähigkeit nahegelegt. Letzterer sollte in einer größeren Studie erneut gezeigt werden.

» mehr...
Dienstag, 09.11.2010

Kein Zusammenhang zwischen einer Therapie mit TNF-Inhibitoren und der Mortalität bei RA-Patienten

Die Therapie mit TNF-Inhibitoren wurde in dieser Kohorte des British Society for Rheumatology Biologics Register im Vergleich zu klassischen DMARDs nicht in Zusammenhang mit einer erhöhten Mortalitätsrate gesehen.

» mehr...
Montag, 08.11.2010

Ein einfaches prognostisches Nomogramm zur Risikoabschätzung für Frakturen nach fünf und 10 Jahren bei postmenopausalen Frauen

Mit dieser Netztafel soll der Arzt in die Lage versetzt werden, er ein individualisiertes Frakturrisiko für seine postmenopausalen Patientinnen zu erstellen. Die effektivere Information könnte auch die Versorgung verbessern

» mehr...
Freitag, 05.11.2010

Dr. Elena Neumann mit Forschungspreis für bahnbrechende Erkenntnisse zur Entstehung der rheumatoiden Arthritis ausgezeichnet

Den Dr.-Ernst-Wiethoff-Preis 2010 für innovative klinische Forschung – eine Initiative des internationalen Gesundheitsunternehmens Abbott – erhält in diesem Jahr Dr. rer. nat. Elena Neumann vom in Bad Nauheim ansässigen Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Verleihung erfolgte am 16. September im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Hamburg.

» mehr...
Dienstag, 02.11.2010

Oraler SYK-Inhibitor bei refraktärer rheumatoider Arthritis wirksam

Ein neuer, oral verfügbarer SYK-Inhibitor – Fostamatinib – verbesserte signifikant die Auswirkung der rheumatoiden Arthritis bei Patienten, die unzureichend auf MTX angesprochen hatten. Die Ergebnisse dieser Phase IIb Studie wurden kürzlich im New England Journal of Medicine publiziert.

» mehr...
Dienstag, 12.10.2010

Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis

Der Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab zeigt in der Behandlung von Patienten mit systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung der TENDER-Studie, die beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) diskutiert wurde.

» mehr...
Sonntag, 10.10.2010

Gleich drei Medikamente aus der Rheumatologie für den „Nobelpreis der Medikamente“ nominiert

Galenus-von-Pergamon-Preis 2010. Gleich drei Medikamente aus der Rheumatologie für den „Nobelpreis der Medizin“ nominiert

» mehr...
Freitag, 08.10.2010

Schmerz bei rheumatologischen Erkrankungen

Nach wie vor besteht ein großer Bedarf an einer suffizienten Schmerztherapie bei Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen. Aufgrund der neuen Entwicklungen und weiterer in Entwicklung befindlicher Medikamente besteht jedoch die Aussicht, dass den Patienten mit chronischen Schmerzen besser geholfen werden kann.

» mehr...
Donnerstag, 07.10.2010

Rheuma operativ behandeln: Ersetzt die Tablette das Skalpell?

Genauso wenig wie gesagt werden kann „Ersetzt das Skalpell die Tablette?“ ist es umgekehrt. Die konservativen und die medikamentösen und operativen Verfahren sind komplementäre Therapiestrategien, die alle ihren eigenen Platz in der Versorgung der Patienten des rheumatischen Formenkreises aufweisen. Eine enge Absprache über das perioperative Management in Bezug auf die modernen (aber auch komplikationsträchtigen) Medikamente ist dabei interdisziplinär angezeigt.

» mehr...
Dienstag, 05.10.2010

Neues aus der Forschung – Was bremst die Entwicklung neuer Medikamente gegen die Arthrose?

Entscheidend für den therapeutischen Fortschritt in der (medikamentösen) Arthrosebehandlung wird sein, die Erkrankungen des Bewegungsapparats, und insbesondere die Arthrose, in ähnlicher Weise wie andere Volkskrankheiten zum Gegenstand neuer, interdisziplinärer Forschungsinitiativen auf nationaler Ebene zu machen.

» mehr...
Montag, 04.10.2010

Wie verändert neues Wissen über das Immunsystem die Therapie der rheumatoiden Arthritis?

Zukünftige Therapieformen werden sich noch weiter in Richtung einer „selektiv immunchirurgischen“ mit auf den einzelnen Patienten angepassten Medikamentenkombinationen unter Minimierung von Nebenwirkungen entwickeln müssen. Die Zielmoleküle hierfür sind sowohl extrazellulär (IL-1, IL-17, IL12/23) als auch intrazellulär (Kinasen, epigenetische Modifikatoren) identifiziert und werden in zahlreichen Studien derzeit geprüft.

» mehr...
Freitag, 01.10.2010

Proteinquellen in der Nahrung und das Risiko für koronare Herzerkrankungen bei Frauen

Eine weitere Auswertung der Nurses' Health Study, einer Beobachtungsstudie in der seit 1976 regelmäßig Gesundheitsdaten von 120.000 amerikanischen Krankenschwestern erhoben werden, beschäftigt sich mit der Art der Proteinquellen in der Ernährung und dem Risiko für koronare Herzerkrankungen.

» mehr...
Donnerstag, 30.09.2010

Neue Targets in der Kinderrheumatologie

Zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Forschungsprojekte sollen die Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verbessern. Das Netzwerk „ICON-JIA“ wird neue Erkenntnisse über die Prognose und den Verlauf der juvenilen idiopathische Arthritis liefern. Das Netzwerk „AID-NET“ wird Patienten mit den selteneren Autoinflammation genauer untersuchen.

» mehr...
Mittwoch, 29.09.2010

Etanercept bei Polymyalgia rheumatica: eine randomisierte kontrollierte Studie

Die Monotherapie mit Etanercept verbesserte in dieser Studie die Krankheitsaktivität der Polymyalgia rheumatica bei glukokortikoid-naiven Patienten. Der Effekt war allerdings eher mäßig, so dass man davon ausgehen kann, dass der Tumornekrosefaktor-alpha bei der PMR eher eine untergeordnete Rolle spielt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.