Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Die Wirksamkeit von Abatacept (Orencia®), die nach einem Behandlungsjahr dokumentiert worden war, blieb über den Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Gleiches galt für die konstant anhaltende Sicherheit und Verträglichkeit.
» mehr...Stellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
Die österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) sieht in der pauschalen Beschuldigung der Ärzte, wie dies der Autor Kurt Langbein in seinem neuen Buch „Verschlusssache Medizin“ macht, weder eine Lösungsperspektive, noch eine grundlegende Vertrauensbasis.
» mehr...Adalimumab bei aktiver ankylosierender Spondylitis: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Prädiktoren für ein gutes klinisches Ansprechen bei 1250 Patienten
Bei mehr als der Hälfte dieser großen Kohorte von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) erzielte die Therapie mit Adalimumab (Humira®) ein Ansprechen gemäß BASDAI 50 oder ASAS 40. Mehr als 25 Prozent waren nach 12 Wochen in Teilremission.
» mehr...Assoziation zwischen Diabetes Typ I und anti-CCP-positiver RA
Der Zusammenhang zwischen einem Typ I Diabetes und einer rheumatoiden Arthritis (RA) wird speziell bei anti-CCP-positiver RA beobachtet. Das Risiko dieser Patienten, später im Leben eine RA zu entwickeln wird – zumindest zum Teil – dem Vorliegen des 620W PTPN22 Allels zugeschrieben. Dieser Risikofaktor repräsentiert daher möglicherweise ein gemeinsames Kriterium in der Pathogenese beider Erkrankungen.
» mehr...Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Lebenserwartung
Selbst bei schlanken Frauen (BMI
» mehr...Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren in einem experimentellen Modell zur Arthrose
Die Studiendaten zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren(FS) die mRNA-Spiegel für verschiedene Proteine reduzieren, von denen bekannt ist, dass sie in der Pathologie der Arthrose eine wichtige Rolle spielen. Somit lässt sich – wie bei den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen - die Wirkung der Omega-3-FS auch bei Arthrose auf molekularer Ebene erklären.
» mehr...Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor
Die Entwicklungsgeschichte des Tocilizumab (RoACTEMRA®) beginnt bereits 1986 mit der Publikation erster Ergebnisse zu Interleukin-6, so Prof. Dr. med. G.-R. Burmester am 11. Februar 2009 in Köln. Die intensive Forschung mit der Klonierung des IL-6, dann des IL-6-Rezeptors, Entwicklung des humanisierten monoklonalen Antikörpers und die fortgesetzte klinische Forschung in dem globalen Phase III-Studienprogramm, führte schließlich im Januar 2009 zur Zulassung von RoACTEMRA® für die RA in Europa.
» mehr...Lipidprofile bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Mechanismen und Effekte der Therapie
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.
» mehr...Therapie der Psoriasis mit Biologicals: 3-Jahresdaten des niederländischen Registers
Diese Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Biologicals – hier gezielt Etanercept (Enbrel®) - unter Bedingungen der täglichen Praxis zeigt, dass die Symptome der Psoriasis lang anhaltend gebessert wurden und dass schwere unerwünschte Wirkungen selten waren.
» mehr...Aktuelle Konzepte der Forschung zur Pathogenese der frühen rheumatoiden Arthritis
Die Erforschung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist nichts für „Hasenfüße“. Die potenziellen Gewinne in Form der positiven therapeutischen Ergebnisse für die Patienten, ganz zu schweigen von den Vorteilen für das Gesundheitssystem, sollten diese Anstrengungen jedoch wert sein.
» mehr...Statine hemmen durch CRP induzierte pro-entzündliche Vorgänge in adhärierten humanen Monozyten
Die experimentell an adhärierten Monozyten untersuchten Statine hemmten durch C-reaktives Protein induzierte pro-entzündliche Aktivitäten – ein viel versprechendes Ziel bei durch Monozyten vermittelte Erkrankungen, wie Atherosklerose oder rheumatoider Arthritis
» mehr...Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab
Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des Abbaus der Knochendichte.
» mehr...Aschermittwoch ?
Aus, Schluss, vorbei!! Karneval (Fasching, Fastnacht etc.) ist zu Ende. Der Winter ist (hoffentlich) ausgetrieben. Die Fastenzeit bricht an.
» mehr...Ankylosierende Spondylitis: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit der Wirbelsäule und Lebensqualität
Die Ergebnisse dieser serbischen Studie zeigen, dass die Wirbelsäulen-beweglichkeit in Wechselbeziehung mit der körperlichen Funktion, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Gemütsverfassung und der mentalen Gesundheit zu sehen ist.
» mehr...Vom Kater und anderen Tieren (Fische, Hühner, Schweinehunde)
Warum nun ausgerechnet eines unserer Lieblingshaustiere mit diesen üblen Symptomen einer leichten Alkoholvergiftung in Verbindung gebracht wird, mag manchem nicht klar sein. Kopfschmerzen, Übelkeit und Kreislaufschwäche werden häufig auch generell der ganzen Katzenwelt unter dem Begriff „Katzenjammer“ angelastet. Dabei handelt es sich lediglich um eine Verhohnepiepelung des medizinischen Begriffs "Katarrh" (eine Erkältung mit allen bekannten Symptomen).
» mehr...Fettleibigkeit generell und abdominelle Adipositas im speziellen und das Mortalitätsrisiko in Europa
Anhand dieser Daten aus der EPIC-Studie kann man darauf schließen, dass sowohl eine allgemeine Adipositas als auch eine bauchbetonte Fettleibigkeit in engem Zusammenhang mit dem Mortalitätsrisiko zu sehen sind.
» mehr...Herpes Zoster bei RA-Patienten unter Biological-Therapie
Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha birgt möglicherweise ein vermehrtes Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken. Hierzu müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden.
» mehr...IL-6 und TNF-alpha: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Interleukin(IL)-6 spielt – wie der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha - eine zentrale Rolle bei den entzündlichen und gelenkzerstörenden Prozessen der rheumatoiden Arthritis (RA). IL-6 ist weiterhin über die direkte Aktivierung von Osteoklasten am Knochenabbau sowie über verschiedene Mechanismen an der Entstehung einer Anämie beteiligt, so Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner am 11. Februar 2009 in Köln. Tocilizumab (RoACTEMRA®) bindet spezifisch sowohl an lösliche als auch an membrangebundene IL-6-Rezeptoren und unterbindet die IL-6-Effekte.
» mehr...Etanercept für Kinder mit schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen
Die EMEA (European Medicines Agency) hat Etanercept (Enbrel®) die Zulassung für die Behandlung der schweren, chronischen Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 17 Jahren, die auf andere systemische Therapeutika oder eine Phototherapie nicht adäquat angesprochen bzw. sie nicht vertragen haben, erteilt.
» mehr...Definition der minimalen Krankheitsaktivität bei Psoriasisarthritis
In dieser Studie wird erstmalig der Status der minimalen Krankheitsaktivität (MDA) bei Psoriasisarthritis (PsA) definiert und als Therapieziel vorgestellt. Die MDA muss jedoch noch bei anderen Populationen und in klinischen Studien validiert werden.
» mehr...