rheuma-news Archiv

Freitag, 13.02.2009

Curcumin und Resveratrol hemmen die durch NF-KappaB vermittelte Zytokinfreisetzung in Adipozyten

Curcumin und Resveratrol sind in der Lage, den durch TNF-alpha aktivierten NF-kappaB-Signalweg in Adipozyten zu hemmen und darüber die Expression von Zytokinen signifikant zu reduzieren.

» mehr...
Donnerstag, 12.02.2009

Neue therapeutische Ziele in der Rheumatologie

Unser Verständnis für die zellulären und molekularen Mechanismen rheumatischer Erkrankungen nimmt ständig zu und hat die Ära der zielgerichteten Therapie ermöglicht. In immer schnellerem Tempo führt die intensive Forschungsarbeit zu immer mehr potenziellen Zielen. In diesem Review werden Bespiele vielversprechender therapeutischer Ziele und Substanzen in verschiedenen Stadien der klinischen Entwicklung beschrieben.

» mehr...
Mittwoch, 11.02.2009

Prognostische Faktoren für das Auftreten und Häufigkeit einer Psoriasisarthritis bei Patienten mit Psoriasis

Weniger als zehn Prozent der Psoriasispatienten in dieser Studie entwickelten im Verlauf von 30 Jahren eine Psoriasisarthritis (PsA). Klinische Manifestationen, bei deren Vorliegen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine PsA auftrat, waren Läsionen der Kopfhaut, Nageldystrophien und ein interglutealer / perianaler Hautbefall.

» mehr...
Dienstag, 10.02.2009

Langzeit-Sicherheitsprofil von Adalimumab bei sechs verschiedenen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab (Humira®) bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses TNF-Antagonisten

» mehr...
Freitag, 06.02.2009

Hoch-dosierte Bolustherapie mit Vitamin D2 und D3

Eine adäquate Therapie des Vitamin D-Mangels besteht in der oralen Applikation von 300.000 IE Vitamin D3 dreimal pro Jahr.

» mehr...
Donnerstag, 05.02.2009

Nächtliche Schwankungen bei den Blutspiegeln von Cortisol, IL-6, TNF-alpha und anderen Zytokinen bei Patienten mit RA

Die in dieser Studie gemessenen Il-6- und Cortisol-Spiegel wiesen signifikante nächtliche Schwankungen auf, während weder für den Tumormekrosefaktor(TNF)-alpha noch für die anderen Zytokine große Abweichungen gemessen wurden.

» mehr...
Mittwoch, 04.02.2009

Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern bei RA

Die Effektivität der medikamentösen Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) bei rheumatoider Arthritis (RA) wird durch die Kombination mit Methotrexat (MTX) signifikant gesteigert. Im klinischen Alltag werden TNF-Blocker häufig auch mit anderen disease-modifying antirheumatic drugs (DMARDs) verordnet, obwohl deren Wirksamkeit in Kombination mit den TNF-Blockern nicht gut untersucht ist.

» mehr...
Dienstag, 03.02.2009

Evidenz-basierte Empfehlungen der EULAR zur Diagnose und Therapie der Arthrose der Hand

Das EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT) hat eine multidisziplinäre Gruppe berufen (Teilnehmer aus 15 Ländern), um eine Leitlinie für die Arthrose (Osteoarthritis OA) der Hand zu erstellen.

» mehr...
Montag, 02.02.2009

Wirksamkeit einer Auffrischimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Kindern mit JIA unter Therapie mit Methotrexat und Etanercept

Die niedrig-dosierte Methotrexat (MTX)- und /oder Etanercept (Enbrel®)-Therapie scheint – so diese Ergebnisse – keinen Einfluss auf das gewünschte Ergebnis einer Revaccination gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) zu haben.

» mehr...
Sonntag, 01.02.2009

Ethyl-Eicosapentaensäure in der Behandlung von Distress und depressiven Symptomen bei menopausalen Frauen

Während der Menopause werden psychologischer Distress (PD) und depressive Symptome häufig beobachtet. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie wurde die Supplementation mit Ethyl-Eicosapentaensäure (E-EPA) gegenüber Placebo bei Frauen im mittleren Alter mit PD mit und ohne Episoden einer Major Depression (MDE) untersucht. Nach acht Wochen trat bei den Frauen ohne MDE eine signifikante Verbesserung des psychologischen Distress und der Werte zur Erfassung depressiver Symptome unter E-EPA im Vergleich zu Placebo ein.

» mehr...
Freitag, 30.01.2009

Supplememtation hoher Vitamin D3-Dosen in der älteren Bevölkerung

Die Studie zeigt, dass hohe Startdosen an Vitamin D3 bei alten, gebrechlichen Patienten die 25-Hydroxy-Vitamin D Spiegel (25-OHD) schnell und sicher normalisierten. Die monatliche Gabe war vergleichbar effektiv. Es dauerte jedoch drei bis fünf Monate, bis das Plateau erreicht war.

» mehr...
Donnerstag, 29.01.2009

Arthrose des Trapeziometakarpalgelenks: Was ist wirksamer – Cortison oder Natriumhyalunorat?

Die Studie zeigt, dass beide Substanzen, intraartikulär injiziert, wirksam sind. Die Injektion des Steroids war hinsichtlich der Schmerzreduktion und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Hand der Hyaluronsäure überlegen.

» mehr...
Mittwoch, 28.01.2009

Systemische Sklerose: Overlap von koronarer Herzerkrankung und pulmonaler arterieller Hypertonie

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine häufige Komplikation bei systemischer Sklerose. Die Symptome der Erkrankung der Koronararterien (CAD) sind in engem Zusammenhang zu sehen. Zur Bestätigung der Diagnose ist ein Herzkatheter erforderlich.

» mehr...
Dienstag, 27.01.2009

Prävalenz der Osteonekrose am Kiefer unter oralen Bisphosphonaten

Ersten Berichten nach scheinen Patienten, die mit Bisphosphonaten (BP) behandelt werden, ein zu vernachlässigendes Risiko zu haben, eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) zu entwickeln. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, da erste Ergebnisse gezeigt hatten, dass OJN nach BP-Therapie in einer Patientenpopulation der University of Southern California häufiger waren als zunächst angenommen.

» mehr...
Montag, 26.01.2009

RoACTEMRA in Europa zugelassen

Am 21. Januar 2009 hat die Europäische Zulassungsbehörde Tocilizumab unter dem Handelsnamen RoACTEMRA für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis die Zulassung erteilt.

» mehr...
Freitag, 26.12.2008

Schokoladenweihnachtsmänner - nicht weg zu denken und mit positivem gesundheitlichen Effekt, wenn es die richtige Schokolade ist

Es wird immer wieder berichtet, dass Schokolade das Risiko für Herzkreislauferkrankungen reduzieren kann. Angesichts des hohen Fettanteils von (heller) Schokolade kommen jedoch Zweifel auf.

» mehr...
Donnerstag, 25.12.2008

Ganz schön fett – die Weihnachtsgans!

Dieser traditionelle Klassiker darf auf vielen deutschen Weihnachtstafeln nicht fehlen. Bei dem Gedanken an den fetten Braten zückt jedoch schon der ein/e oder andere Weihnachtsmann/Weihnachtsfrau die Schnapsflasche oder weicht auf den angloamerikanischen Weihnachtklassiker – den Truthahn – aus. Liebe Gesundheit: Dürfen wir uns die geliebte Weihnachtsgans überhaupt noch schmecken lassen?

» mehr...
Dienstag, 23.12.2008

Weihnachten: Nüsse und Äpfel

Der positive Effekt dieser (früher) besonders zu Weihnachten genossenen Köstlichkeiten hat im Gegensatz zu Plätzchen und Co ausgesprochen gute Effekte: Eine Ernährung, die reich an diesen Pflanzenstoffen - genannt Flavonoide ist, kann bei ersten Anzeichen einer Herzerkrankung doch noch Abhilfe schaffen. Wissenschaftler konzentrieren sich auf das Flavonoid Quercetin, das in, Zwiebeln, Äpfeln, Tee und Rotwein enthalten ist.

» mehr...
Montag, 22.12.2008

CTLA-4 hemmt die Osteoklastenbildung

CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte associated Antigen-4) moduliert die Aktivierung der T-Zellen. Abatacept (Orencia®, ein lösliches Fusionsmolekül aus CTLA-4 und dem humanen Immunglobulin IgG1) hemmt so die pro-entzündlichen und destruktiven Immunreaktionen, die z. B. bei der rheumatoiden Arthritis ablaufen. In der vorliegenden Studie der Universität Erlangen werden die Mechanismen, die eine Erklärung für den anti-erosiven Effekt von Abatacept darstellen können, aufgezeigt.

» mehr...
Montag, 22.12.2008

LETÍCIA S. SOUZA et al.: Growth Velocity and Interleukin 6 Concentrations in Juvenile Idiopathic Arthritis

Bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis ist die Wachstumsverzögerung eine häufige Komplikation. Erhöhte IL-6-Spiegel haben einen negativen Einfluss auf das Wachstum wie auch die Therapie mit Glucocorticoiden.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.