Abatacept von der FDA für die Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis zugelassen
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat am 8. April 2008 für den Co-Stimulationsblocker Abatacept (Handelsname ORENCIA®) die Zulassung für die Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA, juvenilen chronischen Arthritis, JCA) erteilt. Abatacept ist der erste (und bislang einzige) Co-Stimulationsblocker mit einer Zulassung für diese Indikation.
» mehr...Immunisierung von RA-Patienten unter der Kombination von TNF-Blockern und MTX
Die Wahrscheinlichkeit an Infektionserkrankungen zu erkranken, ist bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen größer. Handelt es sich um Infektionserkrankungen, vor denen man sich durch eine Impfung schützen kann, sind adäquate immunoprotektive Titer für den Erfolg ausschlaggebend. Die Kombination von Methotrexat und den verschiedenen Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha-Blockern können jedoch die Titerhöhe nach einer Impfung beeinflussen.
» mehr...Pollenallergie – Ursache für ein Pseudo-Wirkversagen von zuvor hochwirksamen Antirheumatika?
Heute gibt es einmal einen ganz anderen Beitrag zum 1. Mai. Hintergrund ist eine Beobachtung von Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer in seiner Praxis, die ihn nicht ruhen läßt. Die Frage: Können Pollen – im Augenblick vor allem Birkenpollen und andere Frühblüher – bei Arthritis-Patienten eine Schubsituation triggern und vortäuschen, daß eine vorher gut wirksame Therapie nicht mehr funktioniert?
» mehr...Methotrexat verbessert die Lebensqualität von Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis
Seit 2003 ist Methotrexat (MTX) für die Therapie der juvenilen Arthritis zugelassen. In dieser multinationalen Studie wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis (JIA) untersucht.
» mehr...Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Ohne kompetente Diagnose keine gezielte Therapie - 10 einfache Fragen geben Aufschluss
"Etwa 80.000 Menschen in Österreich - davon rund 20.000 im Raum Wien - leiden nach den Berechnungen der Ärztinnen und Ärzte an den Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa", sagt Wiens Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely. "Das entspricht etwa einem Prozent der Bevölkerung - es ist also keineswegs von einer seltenen Krankheit die Rede."
» mehr...CIMESTRA Studie, Zweijahresdaten: Prognostische Faktoren für ein kontinuierliches Fortschreiten der Gelenkzerstörung der RA
Ciclosporin (Immunosporin®) ist ein etabliertes Basistherapeutikum zur Behandlung der schweren rheumatoiden Arthritis. Die Kombination von Ciclosporin mit anderen Basistherapeutika ist u. a in der CIMESTRA-Studie untersucht worden. Anhand der Zweijahresdaten dieser randomisierten Doppelblindstudie wurde jetzt analysiert, welche Faktoren eine Aussagekraft hinsichtlich einer Progression der radiologisch sichtbaren Gelenkzerstörung bei früher rheumatoider Arthritis (RA) haben.
» mehr...3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 1
Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits- und versorgungspolitische Themen zu informieren und andererseits den medizinischen Wissensstand bei ausgesuchten Themenbereichen aufzufrischen bzw. zu verbessern.
» mehr...Psychischer Streß: Risikofaktor für die Chronifizierung einer Parvovirus-Arthritis
Streß macht krank. Dieser Satz galt bislang in erster Linie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt und für psychische Erkrankungen. Daß psychischer Streß nach einer Infektion mit einem eigentlich harmlosen Virus die Entstehung einer chronischen Arthritis begünstigt, ist das hochspannende Ergebnis dieser Studie aus England.
» mehr...r-o-special: Parvovirus-Arthritis
Parvovirus-B19 ist gemeinhin als der Erreger der völlig harmlosen Kinderkrankheit Ringelröteln bekannt. Zunehmend wird aber deutlich, daß es in der Folge einer Parvovirus-B19-Infektion zu einer Reihe von entzündlich-rheumatischen und immunologischen Krankheitsbildern kommen kann, die die Betroffenen mitunter schwer beeinträchtigen. Dazu gehört die Entwicklung von chronischen Arthritiden ebenso wie ausgeprägte Leistungsminderungen bis hin zum Vollbild des chronischen Müdigkeitssyndroms. Mehr dazu in diesem rheuma-online-special zu einem selteneren, dafür aber nicht minder wichtigen Krankheitsbild.
» mehr...Neue Leistung für persönliche Assistenz in Wien
Ab April 2008 wird es in Wien eine neue Unterstützungsleistung als Pflegegeldergänzung geben, mit der sich behinderte Menschen eine persönliche Assistenz für die Alltagsbewältigung finanzieren können.
» mehr...Erster internationaler Patiententag für Sklerodermie und Sklerodermie ähnliche Krankheiten am 19. April 2008
Im August 2007 wurde das erste Europäische Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie an der Reha Rheinfelden (Schweiz) eröffnet. Jetzt hat das Zentrum zum 1.Internationalen Patiententag für Sklerodermie und Sklerodermie ähnliche Krankheiten eingeladen. Unterstützt wurde dieser Tag durch zahlreiche Patientenorganisationen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland.
» mehr...Ein niedriger Vitamin D Spiegel beeinträchtigt Parameter der Knochengesundheit bei Jugendlichen
Vitamin D reguliert u. a. den Calciumstoffwechsel im Körper. Lebensmittel, die reich an Vitamin D sind, sind tierischen Ursprungs, wie z. B. Seefisch, Milchprodukte und Eier. Den größten Teil an Vitamin D produziert der menschliche Körper selbst. Voraussetzung ist, dass wir ausreichend Sonnenlicht bekommen. Fraglich ist daher, ob Jugendliche heute ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Irische und britische Forscher haben jetzt den Zusammenhang zwischen Vitamin D Status und Knochengesundheit bei Jugendlichen untersucht.
» mehr...Keine Antikörper gegen Etanercept bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit diesem TNF-Inhibitor
Ein Nicht-Ansprechen auf die Therapie mit Tumornekrosefaktor-alpha(TNF)-Blockern kann durch das Auftreten von Antikörpern gegen diese Therapie bedingt sein. In dieser Studie mit Etanercept bei ankylosierender Spondylitis waren die Etanercept-Serumspiegel bei Respondern und Nonrespondern gleich hoch. Antikörper traten keine auf.
» mehr...Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur Behandlung der latenten (oder aktiven) TB zu additiven hepatotoxischen unerwünschten Wirkungen führen könnten. In dieser Studie wurde die Kombination von Patienten mit rheumatoider Arthritis jedoch gut vertragen.
» mehr...Einfluss von Alter, Beginn der Symptome und Länge des Follow-up auf die Mortalität bei Patienten mit neu aufgetretener entzündlicher Polyarthritis
Eine Untersuchung britischer Epidemiologen hat erbracht, dass Patienten mit entzündlicher Polyarthritis während der Beobachtungszeit häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen verstarben. Dies traf insbesondere auf Patienten zu, die seropositiv und bei Krankheitsbeginn jünger als 55 Jahre alt waren.
» mehr...Begleiterkrankungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen leiden häufig auch an anderen chronischen Erkrankungen. Indem analysiert wird, welche speziellen Erkrankungen häufiger zusammen auftreten, wird es leichter, der gemeinsamen Pathogenese auf die Spur zu kommen. Spanische Rheumatologen haben die Häufigkeit beobachteter mit der Häufigkeit der erwarteten Komorbiditäten bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (RD) verglichen.
» mehr...Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Golimumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha, der keine Mausanteile enthält. Golimumab plus Methotrexat (MTX) reduzierte in dieser kontrollierten randomisierten Doppelblindstudie zur Dosisfindung effektiv die Symptome der rheumatoiden Arthritis und wurde generell gut vertragen.
» mehr...Klinische Remission/minimale Krankheitsaktivität bei 6.600 RA-Patienten unter Adalimumab
Adalimumab (Humira®) - ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) - hat sich in zahlreichen klinischen Studien in der Rheumatologie bewährt. Federführend bei dieser Studie war Professor G. R. Burmester von der Charité. Bei fast der Hälfte aller RA-Patienten unter Adalimumab wurde nach 12 Wochen eine minimale Krankheitsaktivität bzw. bei 25% eine klinische Remission beobachtet.
» mehr...Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Ergebnisse der Quest-RA Studie
Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären (CV) Problemen zu erkranken. In der Quest-RA Studie wurden Daten zu dieser Begleiterkrankung erhoben. Es schien ein Zusammenhang zwischer der Langzeitanwendung von Basistherapeutika, Glucocorticoiden und Tumornekrosefaktor-alpha-Blockern und einem reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) zu bestehen.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept bei AS über einen Zeitraum von bis zu 192 Wochen
Etanercept (Enbrel®) ist ein rekombinanter (biologisch hergestellt), löslicher TNF-alpha Rezeptor und reguliert den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha), ein zentrales Zytokin bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Seit 2006 ist Etanercept in Deutschland zur Behandlung der ankylosierenden Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) zugelassen. Zwischenzeitlich liegen Daten aus einer klinischen Studie bei AS über einen Zeitraum von 192 Wochen vor.
» mehr...