rheuma-news Archiv

Montag, 30.08.2010

Etanercept verbessert das Längenwachstum und den Zugewinn an Knochenmasse bei MTX-resistenter polyartikulärer JIA

Die klinische Kontrolle der Krankheitsaktivität bei MTX-refraktärer polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis durch Etanercept (Enbrel®) geht mit einem schnellen Erholen des Wachstumsdefizits, einer Verbesserung der Knochenmineralisierung und der Körperzusammensetzung einher.

» mehr...
Freitag, 27.08.2010

Neues zum Genuss von Alkohol bei rheumatoider Arthritis

In einer aktuell publizierten Studie haben britische Forscher gezielt den Einfluss von Alkohol auf das Risiko für eine rheumatoide Arthritis (RA) und auf den Schweregrad des Verlaufs der Erkrankung untersucht.

» mehr...
Donnerstag, 26.08.2010

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei RA-Patienten, die mit Prednison MR behandelt werden

Unter zwölfmonatiger Therapie mit Prednison MR (Lodotra®) wurde keine Veränderung der Nebenierenfunktion beoabchtet. Die Autoren gehen davon aus, dass die chronobiologische Therapie mit Prednison in dieser speziellen Galenik die Wirksamkeit der Langzeitanwendung von niedrig dosiertem Cortison bei RA-Patienten verbessern wird.

» mehr...
Mittwoch, 25.08.2010

Rheuma bei Kindern noch gezielter behandeln - Forschungsprojekte verbessern Therapien für junge Rheuma-Patienten

Zwei Forschungsprojekte sollen die Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verbessern. Experten stellen die Forschungsvorhaben im Rahmen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Hamburg vor.

» mehr...
Dienstag, 24.08.2010

RA-Klassifikationskriterien von 2010 – eine gemeinsame Initiative des American College of Rheumatology und der European League Against Rheumatism

Die letzte Aktualisierung der American College of Rheumatology (ACR; früher American Rheumatism Association, ARA) Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis (RA) datiert aus dem Jahr 1987. In der vergangenen Woche sind nun die in Zusammenarbeit zwischen der ACR und der European League Against Rheumatism (EULAR) entwickelten neuen Empfehlungen veröffentlicht worden.

» mehr...
Montag, 23.08.2010

Abschaffung der Pflegestufen 1 und 2 - ideale Sparmaßnahme?

Sparen, das ist in der heutigen Zeit angesagt. Auch in der Regierung finden seit Monaten Überlegungen und Gespräche statt, wo und wie am Besten gespart werden kann und es sind sich auch alle einig, dass gespart werden muss – so lange es nicht in ihrem Bereich geschieht.

» mehr...
Montag, 23.08.2010

Adalimumab bei Patienten mit AS oder PsA, die bereits mit TNF-Inhibitoren vorbehandelt sind.

Auch wenn Patienten mit ankylosierender Spondylitis bzw. Psoriasisarthritis mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha vorbehandelt waren, erfuhren sie nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira ®) klinisch relevante Verbesserungen ihrer Krankheitsbilder.

» mehr...
Montag, 16.08.2010

Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie

Der Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) zeigt in einer aktuellen, indirekten Vergleichsanalyse (Mixed Treatment Comparison, MTC) bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) eine höhere ACR70-Ansprechrate als andere, in den Vergleich einbezogene Biologika.

» mehr...
Freitag, 13.08.2010

Schützt grüner Tee Herz und Gefäße?

Grüner Tee zeigt eine Reihe von positiven Wirkungen, wie eine Reduktion des oxidierten LDL-Cholesterins und eine Verbesserung des Lipid- und Glukosestoffwechsels. Hinzu kommt die Verbesserung einer Funktionsstörung der Gefäßinnenwand. Diese Effekte erklären möglicherweise den inversen Zusammenhang zwischen dem Genuss von grünem Tee und kardiovaskulären Ereignissen, wie er in den meisten Beobachtungsstudien – z. B. in der großen prospektiven Ohsaki Studie mit mehr als 40.000 Teilnehmern – gefunden wurde.

» mehr...
Donnerstag, 12.08.2010

Effektive und verträgliche Wirkstoffe - Optimale Schmerztherapie bei Rheuma-Patienten

Rheumatologische Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Ursache chronischer Schmerzen. Bei gut jedem dritten der insgesamt rund acht Millionen Schmerzpatienten stecken entzündliche Gelenkbeschwerden hinter den Problemen. Angesichts der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Betroffenen in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

» mehr...
Mittwoch, 11.08.2010

Zulassungserweiterung für Abatacept in Kombination mit Methotrexat von der Europäischen Behörde erteilt

Abatacept (Orencia®) ist jetzt für den frühen Einsatz bei Rheumatoider Arthritis als First-Line Biologikum nach unzureichendem Ansprechen auf DMARDs in Kombination mit Methotrexat (MTX) zugelassen.

» mehr...
Dienstag, 10.08.2010

Osteoporose und Hypertonie – ist die verminderte diätetische Calciumzufuhr der gemeinsame Nenner?

Die Autoren sehen in ihrer Studie bestätigt, dass ein geringer Verzehr von Milchprodukten und die damit verminderte Calciumzufuhr für ein vermehrtes Auftreten einer Osteoporose bei Patienten mit hohem Blutdruck verantwortlich sein kann.

» mehr...
Montag, 09.08.2010

Die HEEL-Studie: Etanercept bei SpA-Patienten mit therapierefraktärer Enthesitis

Diese Studie ist die erste randomisierte, placebokontrollierte Studie mit einem TNF-Inhibitor bei therapierefraktärer Enthesitis der Ferse bei Patienten mit einer Spondyloarthritis. Etanercept (Enbrel®) demonstrierte gegenüber Placebo einen statisch signifikanten und klinisch relevanten Vorteil.

» mehr...
Donnerstag, 05.08.2010

Rituximab bei Biological-naiven RA-Patienten – SERENE-Studie

Rituximab (2×500 mg und 2×1000 mg) plus Methotrexat erwies sich nach 24 Wochen als signifikant besser als die Therapie mit Placebo plus MTX. In der zweiten Studienhälfte wurde eine darüber hinaus gehende Verbesserung der klinischen Wirksamkeitsparameter demonstriert. Zwischen den beiden Rituximab-Dosierungsschemata war weder eine Unterschied bei den klinischen noch bei den Sicherheitskriterien zu erkennen.

» mehr...
Mittwoch, 04.08.2010

Effekt einer Supplementierung mit Calcium auf das Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskuläre Ereignisse

Die zusätzliche Zufuhr von Calcium über Nahrungsergänzungsmittel (ohne gleichzeitige Gabe von Vitamin D) ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts verbunden - so die Ergebnisse dieser Untersuchung. Da Calciumpräparate weit verbreitet eingenommen werden, kann auch der beobachtete moderate Anstieg des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse für die Bevölkerung erhebliche Auswirkungen haben.

» mehr...
Dienstag, 03.08.2010

23 Rheuma-Kinder als Hobbybauern auf dem nordhessischen Hutzelberghof

Während der Urlaubstage als Hobbybauer konnten die zwischen 8 und 12 Jahre alten Kinder mit entzündlichem Rheuma ihre Erkrankung für einige Tage vergessen. Das Gesundheitsunternehmen Abbott unterstützt gemeinsam mit der Kinder-Rheumastiftung Ferien auf dem Schulbauernhof Hutzelberg in Nordhessen.

» mehr...
Montag, 02.08.2010

Denosumab – zielgerichteter Wirkmechanismus gegen postmenopausale Osteoporose

Seit kurzem steht mit Prolia® ein neues Medikament gegen Knochendichteverlust zur Verfügung. Der Wirkstoff Denosumab – ein vollhumaner Antikörper – bindet und inaktiviert spezifisch RANK-Ligand und hemmt somit die Osteoklasten.

» mehr...
Freitag, 30.07.2010

Warum Äpfel so gesund sind

Pflanzenstoffe in Äpfeln reparieren geschädigte Darmzellschichten: Die Zellen schmiegen sich wieder dicht aneinander und die Zellzwischenräume schließen sich. So passieren schädliche Stoffe die Darmwand nicht und gelangen nicht ins Blut. Außerdem hemmen die Apfelinhaltsstoffe Entzündungen und verringern oxidativen Stress.

» mehr...
Donnerstag, 29.07.2010

Versorgungslücke schmälert Therapieerfolge - Zu wenig Ärzte für junge Rheuma-Patienten

In Deutschland leiden etwa 20 000 Kinder und Jugendliche an rheumatischen Beschwerden. Bei jedem zweiten von ihnen bleibt die chronisch-entzündliche Erkrankung bis ins Erwachsenenalter aktiv. Am Übergang von der Jugend- zur Erwachsenenmedizin sind diese Patienten jedoch derzeit häufig unzureichend versorgt.

» mehr...
Mittwoch, 28.07.2010

Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt

Bisherige Daten haben bereits gezegit, dass Patienten, die nach Versagen eines oder mehrerer TNF-α-Hemmer eine Langzeittherapie mit Rituximab (MabThera®) erhalten, von der steigenden Wirksamkeit des B-Zell-Antikörpers profitieren. Die Effektivität weiterer Behandlungszyklen sowie die Daten zur Langzeitsicherheit von Rituximab wurden auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Rom vorgestellt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.