rheuma-news Archiv

Dienstag, 01.05.2007

Der Mai ist gekommen

Der Mai ist gekommen, Die Bäume schlagen aus, Da bleibe, wer Lust hat, Mit Sorgen zu Haus! Wie die Wolken wandern Am himmlischen Zelt, So steht auch mir der Sinn In die weite, weite Welt.

» mehr...
Montag, 30.04.2007

Neues Drug-Delivery-System für Dexamethason

Eine neue Freisetzungsform soll die Cortison-Therapie rheumatischer Erkrankungen wirksamer und nebenwirkungsärmer machen. Forscher aus den USA haben ein neuartiges, ph-sensitives Drug-Delivery-System für Dexamethason entwickelt. Es besteht aus einem Polymer, das nach Daten aus Tierversuchen spezifisch im entzündeten Gelenk angereichert wird.

» mehr...
Montag, 30.04.2007

Transfettsäuren erhöhen das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen

In New York dürfen demnächst nur noch spezielle Frittierfette verwendet werden.

» mehr...
Sonntag, 29.04.2007

r-o Special: Langwirksame Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit Teil1: Antimalariamittel, Sulfasalazin, Leflunomid

Die langwirksamen Antirheumatika (LWAR, früher Basistherapeutika genannt) haben eine lang anhaltende Wirkung. Das heißt also, dass die Wirkung der Therapie auch anhält, nachdem die Medikamente abgesetzt worden sind. Daraus ergibt sich bereits die Problematik für eine Schwangerschaft. Wird die Schwangerschaft geplant, muss das LWAR gegebenenfalls rechtzeitig genug abgesetzt werden. Tritt die Schwangerschaft während der LWAR-Therapie ein, ist in Abhängigkeit von dem Therapeutikum eine gezielte Vorgehensweise erforderlich. Das Prozedere für die einzelnen LWAR haben Experten während einer Konsensus-Konferenz in Stresa im September 2004 festgelegt.

» mehr...
Samstag, 28.04.2007

Knoblauch ohne Effekt auf das LDL-Cholesterin?

Forscher des Stanford Prevention Research Center im kalifornischen Stanford sind über ihre eigenen Ergebnisse überrascht und enttäuscht. "We thought raw garlic would work, and that one of these supplements would probably work; maybe both...” so der führende Autor der Studienergebnisse Christopher D. Gardner.

» mehr...
Freitag, 27.04.2007

Immer wieder: Cortison bei rheumatoider Arthritis

Auch wenn man denkt, über Corticosteroide sei schon alles erforscht, gesagt und diskutiert, aus der epidemiologischen Forschung gibt es immer wieder Daten, die für die tägliche Routine in der Praxis relevant sind.

» mehr...
Samstag, 21.04.2007

Zulassung von Adalimumab nun auch für die Schuppenflechte beantragt

Zwei klinische Studien zeigen die gute Wirksamkeit der Substanz auch bei der Psoriasis. Auf dieser Grundlage hat Abbott als pharmazeutischer Hersteller von HUMIRA nun zeitgleich bei der EMEA und der FDA die Zulassungserweiterung beantragt.

» mehr...
Donnerstag, 19.04.2007

Der Interleukin-1 Rezeptorantagonist Anakinra wirkt auch beim Diabetes Typ 2

Der Interleukin-1 Rezeptorantagonist Anakinra führte in einer doppelblinden plazebokontrollierten Studie über 13 Wochen zu einer Verbesserung der Glykämie und der sekretorischen Betazellfunktion bei Patienten mit Diabetes Typ 2.

» mehr...
Mittwoch, 18.04.2007

Vorsymposium der Sektion Rheumatologie im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) am 14. April 2007 in Wiesbaden

Trotz sommerlicher Temperaturen und strahlend blauem Himmel kamen an die 350 interessierte Ärzte zu dem traditionell stattfindenden Vorsymposium der Sektion Rheumatologie im Berufsverband Deutscher Internisten am Samstagnachmittag nach Ostern von 14:00-18:00 Uhr.

» mehr...
Dienstag, 17.04.2007

Ciclosporin in der Behandlung der Lupusnephritis

Die optimale Therapie der Lupusnephritis (LN), incl. der mit Ciclosporin (CsA), ist bisher nicht mit wissenschaftlich validen klinischen Erfahrungen belegt. Forscher der Universität Prag haben sich mit dieser Behandlung beschäftigt und haben die Wirksamkeit von CsA bei bioptisch gesicherter LN initial und in der Erhaltungstherapie untersucht.

» mehr...
Montag, 16.04.2007

"Herzensgute" Schokolade – noch mehr Positives über Kakao und Co

Die in Kakao und Schokolade enthaltenen Flavonoide sind imstande, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu reduzieren. Wie man sich ein Detail des vermutlich komplexen Wirkmechanisimus vorstellen kann, wurde auf der diesjährigen Tagung des American College of Cardiology in New Orleans vorgestellt.

» mehr...
Samstag, 14.04.2007

Arcoxia: Arthritis Advisory Board der FDA hält Zulassung in den USA im Augenblick nicht für notwendig

Die Zulassung von Arcoxia in den Ländern der Europäischen Union wird von der Empfehlung des amerikanischen Expertengremiums nicht berührt. Das Präparat wird damit bei uns auch weiterhin ein allen drei Wirkstärken und für die in der EU zugelassenen Anwendungen (Arthrose, rheumatoide Arthritis, akuter Gichtanfall) verfügbar sein.

» mehr...
Donnerstag, 12.04.2007

Interleukin-6-Blockade - Eine interessante therapeutische Option auch bei systemischem Lupus erythematodes und juveniler rheumatoider Arthritis

Der neue IL-6-Blocker zeigt nach den Ergebnissen von klinischen Studien nicht nur eine gute Wirksamkeit bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis einschließlich der systemischen Form, sondern läßt zumindest in einer Pilotstudie auch eine Wirksamkeit bei SLE vermuten.

» mehr...
Mittwoch, 11.04.2007

Risiko und prognostische Faktoren für Patienten mit rheumatoider Arthritis, an schweren Infektionen zu erkranken

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Dies läßt sich teilweise auf ein vermehrtes Auftreten schwerer Infektionen zurückführen. Zigarettenrauchen, Therapie mit Cortison und Rheumafaktor-Positivität waren dabei nach einer großen britischen Studie unabhängige Risikofaktoren für schwere Infektionskomplikationen.

» mehr...
Dienstag, 10.04.2007

Fortschreitende Gelenkzerstörung bei RA-Patienten in anhaltender Remission

Wie sieht das Röntgenbild im Langzeitverlauf bei Patienten mit früher RA aus, nachdem die Patienten in einer klinischen Remission sind? Dieser Frage gingen französische Rheumatologen in einer 5-Jahresstudie nach.

» mehr...
Montag, 09.04.2007

r-o Special: Glucocorticoide in der Schwangerschaft und Stillzeit

Cortison gehört zu den Medikamenten, um die die meisten Gerüchte und Halbwahrheiten kreisen. Viele Patienten scheuen sich daher, Cortison einzunehmen. Eine Cortisontherapie während der Schwangerschaft erscheint ihnen völlig undenkbar. In der Rheumatologie ist jedoch auch während der Schwangerschaft bei einigen Patientinnen eine Cortisontherapie unverzichtbar und auch machbar. Die korrekte Vorgehensweise für diese Fälle haben Spezialisten während der internationalen Konsensus-Konferenz im September 2004 erarbeitet.

» mehr...
Sonntag, 08.04.2007

Sind Schokoladen-Osterhasen gut fürs Herz?

Es wird immer wieder berichtet, dass Schokolade das Risiko für Herzkreislauferkrankungen reduzieren kann. Angesichts des hohen Fettanteils von (heller) Schokolade kommen jedoch Zweifel auf. Amerikanische Wissenschaftler der Harvard University, Boston, haben mittels einer groß angelegten Literaturrecherche die gesundheitsfördernde Wirkung von Schokolade auf das Herzkreislaufsystem untersucht.

» mehr...
Freitag, 06.04.2007

Das "Elefanten-Mann"-Disaster: Neue Richtlinien der EMEA für die erste Anwendung eines neuen Arzneimittels beim Menschen

Die europäische Zulassungsbehörde hat nun Konsequenzen aus den schrecklichen Folgen der Arzneimittelprüfung von TGN1412 gezogen und neue Richtlinien erarbeitet. Kernpunkt ist die Definition von Substanzen mit möglichem hohen Risiko, für die bei Arzneimittelprüfungen nun besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten, bevor sie zum ersten Mal bei einem Menschen zur Anwendung kommen. Zu diesen Substanzen gehören u.a. auch Präparate, die in das Immunsystem eingreifen, d.h. im Prinzip viele der neuen "biologischen" Behandlungskonstrukte in Rheumatologie und klinischer Immunologie.

» mehr...
Donnerstag, 05.04.2007

Adalimumab bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis

Die Therapie mit TNF-alpha-Blockern ist bei erwachsenen Patienten mit rheumatoider Arthritis mittlerweile gut etabliert. Den Stellenwert dieser Arzneimittel bei jungen Patienten mit juveniler chronischer Arthritis (JCA) will die Pediatric Rheumatology Collaborative Study Group in den USA ermitteln. Zu ihren Projekten gehört die Behandlung der JCA mit Adalimumab (Humira®).

» mehr...
Mittwoch, 04.04.2007

Methotrexat ist auch bei schwerer Chondrokalzinose-Arthropathie wirksam

Rheumatologen setzen Methotrexat in der Praxis schon seit langem auch bei schweren Verläufen der Chondrokalzinose-Arthropathie ein. Diese Studie aus der Schweiz belegt nun die Wirksamkeit von MTX auch über längere Behandlungszeiträume.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.