Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
RheumaPreis 2016: Die Bewerbungsfrist läuft
Bereits zum achten Mal zeichnet die Initiative RheumaPreis in diesem Jahr kreative Lösungen für die berufliche Integration von Menschen mit chronisch-rheumatischen Erkrankungen aus. Ab sofort können sich Berufstätige, Studierende und Auszubildende mit Rheuma für den RheumaPreis bewerben.
» mehr...Buchrezension: Das große Kochbuch gegen Rheuma
Die Autoren Sven-David Müller und Christiane Weißenberger gehen in ihrem umfassenden Ratgeber „Das große Kochbuch gegen Rheuma“ auf die verschiedenen Rheumatypen ein und unterstützen Betroffene bei ihrer Ernährungsumstellung. Rezensiert hat das Buch für uns das rheuma-online-Mitglied eve60.
» mehr...Medikamentenkosten steuerlich geltend machen: Das müssen Sie beachten
Auch wenn es lästig ist: Das Anfertigen der Steuererklärung naht. Wer hohe Ausgaben für Medikamente oder medizinische Hilfsmittel wie beispielsweise eine Brille hatte, der sollte sich darüber informieren, ob er diese von der Steuer absetzen kann.
» mehr...Grippe: Zahl der Erkrankungen steigt stetig
Die Deutschen husten und schniefen: Das geht aus dem Wochenbericht der Arbeitsgruppe Influenza (AGI) des Robert Koch Instituts (RKI) hervor. Dem Bericht zufolge leiden momentan besonders in der Mitte und im Süden des Landes viele Menschen an einer Grippe.
» mehr...Nur jedes zweite neu zugelassene Medikament hat einen Zusatznutzen für den Patienten
Viele neu auf dem Markt eingeführte Arzneimittel besitzen keinen Zusatznutzen im Vergleich zu bereits vorhandenen Präparaten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse zur Reform des Arzneimittelmarkts, die die DAK-Gesundheit in Zusammenarbeit mit Professor Wolfgang Greiner, Gesundheitsökonom an der Universität Bielefeld, durchgeführt hat.
» mehr...Fasten 2.0: Mediale Auszeit immer beliebter
Wer sich nach den Karnevalstagen für die Fastenzeit entscheidet, der verzichtet möglicherweise anders als noch vor ein paar Jahren. Dies zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit.
» mehr...Influenza-Bericht: Zahl der Erkrankten steigt an
Die Zahl der an Grippe Erkrankten steigt in Deutschland langsam aber stetig. Das geht aus dem Influenza-Bericht hervor, der von der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch Instituts (RKI) von der 40. bis zur 15. Kalenderwoche wöchentlich herausgegeben wird.
» mehr...