Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
AION bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen: Differentialdiagnostisches Vorgehen
Dieser Beitrag behandelt die diagnostischen Maßnahmen, die bei Verdacht auf eine entzündliche Ursache einer AION durchgeführt werden sollten.
» mehr...Interdisziplinäres Symposium: Sehnerveninfarkt AION (vordere ischämische Optikopathie, Apoplexia papillae) am 12. und 13. September in Düsseldorf
Augenärzte aus Praxis, Klinik und Wissenschaft trafen sich am Wochenende in Düsseldorf, um sich auf diesem interdisziplinären Symposium zusammen mit Neurologen, Kardiologen, Nephrologen, Gerinnungsspezialisten, Rheumatologen und klinischen Immunologen über die aktuellen Kenntnisse zur Ursache, Diagnostik und Therapie des Sehnerveninfarktes AION auszutauschen. Eine wesentliche Ursache der AION sind entzündlich-rheumatische und immunologische Systemerkrankungen sowie durch Infektionen ausgelöste Immunreaktionen.
» mehr...Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab (Mabthera): Zusammenhang zwischen Verminderung der B-Lymphozyten und der Krankheitsaktivität
Nach Depletion (= Verminderung) der B-Lymphozyten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch eine Kombinationstherapie auf der Basis des monoklonalen anti-CD-20 Antikörpers Rituximab kam es zu einer Verbesserung der klinischen Beschwerden, sowie zu einem gleichzeitigen Rückgang serologischer Aktivitätsparameter und der Autoantikörper. Ein erneuter Anstieg der B-Lymphozyten ging bei allen Patienten mit unterschiedlicher Latenzzeit mit einem Rückfall einher.
» mehr...Neue EULAR-Therapieleitlinien zur Behandlung der Kniegelenksarthrose
Im Rahmen des Rheumatologenkongresses (EULAR) 2003 in Lissabon wurden neue Therapieleitlinien der Gonarthrose (Kniegelenksarthrose) erstellt, die sich allerdings kaum von den vorhandenen Leitlinien aus dem Jahr 2000 unterscheiden.
» mehr...Remissionshäufigkeit bei chronischer juveniler Arthritis
In einer Kohortenstudie mit 683 Patienten mit einer juvenilen chronischen Arthritis kam es über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren nur bei ungefähr einem Drittel zu einer Remission. Die Remissionsrate war abhängig von der Art der Arthritis.
» mehr...Rückenschmerz bei M. Crohn und Beziehung zum HLA B27
Eine durch Computertomographie (CT) bestätigte Sacroiliitis ist bei Patienten mit Morbus Crohn häufig die Ursache tiefsitzender Rückenschmerzen unabhängig vom Vorliegen eines positiven HLA-B27.
» mehr...M. Bechterew: Mesalazhin hilft nicht
Mesalazin ist in einer Dosierung von täglich 3.2g auf Grund der geringen Wirksamkeit und der erheblichen Nebenwirkungen im Bereich des Magen-Darmtraktes nicht zur Therapie der Spondylitis ankylosans (SpA, M. Bechterew) geeignet.
» mehr...