rheuma-news Archiv

Montag, 08.10.2007

Abbott erhält mit dem Prix Galien 2007 den "Nobelpreis" für einen pharmazeutischen Hersteller

Der diesjährige Prix Galien USA ehrt Humira® als bestes Biotechnologie-Produkt. Der 1970 in Frankreich ins Leben gerufene Prix Galien ist eine internationale Forschungsauszeichnung, die ein ähnlich hohes Ansehen wie der Nobelpreis besitzt.

» mehr...
Sonntag, 23.09.2007

10 Jahre rheuma-online Berlin 2007: Workshop "Rheuma und Reisen"

Neben den Vorteilen der modernen Therapie mit Biologicals, die gespritzt werde müssen, ergeben sich auch neue Fragen zum Umgang, z. B. zum Transport der Medikamente auf Reisen. Diese und andere Fragen wurden in dem Workshop „Rheuma und Reisen“ ausgiebig diskutiert.

» mehr...
Freitag, 17.08.2007

Welche Rolle spielen postprandial gemessene Triglyceridspiegel als kardiovaskuläre Riskofaktoren?

Erhöhte, postprandial gemessene Triglyceridspiegel sind ein Hinweis auf Remnants (Abbauprodukte der Lipoproteine (Chylomikronen), die viel Cholesterin und Phospolipide enthalten), die eine Atherosklerose fördern können.

» mehr...
Donnerstag, 09.08.2007

Folsäure wirkt offenbar doch positiv in der Primärprävention des Schlaganfalls

Das Ergebnis einer Metaanalyse aus der Northwestern University Feinberg in Chicago: Folsäure senkt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Der Mechanismus läßt sich wahrscheinlich über eine Senkung des Homocystein-Spiegels durch Folsäure erklären.

» mehr...
Mittwoch, 01.08.2007

Langwirksame Antirheumatika und Biologics reduzieren das kardiovaskuläre Risiko bei RA

Die Morbidität und Mortalität aufgrund von Herzkreislauferkrankungen ist bei der rheumatoiden Arthritis um den Faktor 1,5-2 erhöht. Ein wichtiger Faktor sind chronische entzündliche Erkrankungen, die zu einer Arteriosklerose führen. Schwedische Forscher zeigten auf dem europäischen Rheumatologen-Kongreß Möglichkeiten auf, dieses Risiko zu senken.

» mehr...
Dienstag, 31.07.2007

Q-10-Mangel: Ursache für die Myopathie unter Statinen?

Muskelschmerzen und CK-Erhöhungen unter einer Cholesterin-senkenden Therapie mit Statinen sind ein bekanntes Problem. Ursache und damit möglicher therapeutischer Angriffspunkt ist wahrscheinlich ein Q-10-Mangel.

» mehr...
Montag, 30.07.2007

Erhöhte Frakturrate unter Einnahme von Pioglitazon-haltigen Arzneimitteln

Nach Abstimmung mit der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM informiert der Hersteller über ein bisher nicht erklärbares Risiko, das bei der Langzeitbehandlung des Diabetes mellitus Typ II mit dieser Substanzgruppe beobachtet wurde. Das erhöhte Risiko betrifft offenbar nur Frauen.

» mehr...
Samstag, 28.07.2007

Remission ist mehr als klinische Remission

Das neue, ehrgeizige Therapieziel in der Rheumatologie heißt Remission. Dies bedeutet nicht nur eine Kontrolle der Symptome, sondern einen Stillstand der Erkrankung. Neue Techniken der Bildgebung können die Verlaufskontrolle verbessern, so die Botschaft eines Symposiums auf dem EULAR 2007 in Barcelona.

» mehr...
Samstag, 28.07.2007

RemissionPLUS - Initiative für optimalen Einsatz bildgebender Verfahren in der Rheumatologie

Ziel des Projektes RemissionPLUS ist es, moderne bildgebende Verfahren als festen Bestandteil der ärztlichen Untersuchungen zu etablieren, so dass Patienten mit früher progressiver Erkrankung rasch identifiziert und adäquat behandelt werden können.

» mehr...
Freitag, 27.07.2007

Warum auch beim Essen Männer vom Mars und Frauen von der Venus sind

Ernährungsmedizin ist heute nachmittag das Thema beim User-Workshop in Berlin. Dazu ein Beitrag, der die Dinge einmal aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet.

» mehr...
Donnerstag, 26.07.2007

Stillen reduziert das Risiko, an RA zu erkranken

Immer deutlicher wird, daß neben genetischen Faktoren auch Umweltfaktoren und hormonelle Faktoren für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis von Bedeutung sind. Schwedische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, daß Stillen über einen längeren Zeitraum vor einer RA schützt.

» mehr...
Mittwoch, 25.07.2007

Haben TNF-Inhibitoren einen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität bei RA?

Nicht neu: Die Mortalität bei RA ist aufgrund kardiovaskulärer und maligner Erkrankungen oder Infektionen erhöht. Aber kann die Behandlung mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) an diesem Trend etwas ändern?

» mehr...
Dienstag, 24.07.2007

Reduziert Hydroxychloroquin bei Patienten mit rheumatoider Arthritis das Diabetes-Risiko?

Amerikanische Rheumatologen haben anhand einer prospektiven Beobachtungsstudie über 21 Jahre an 4.905 Patienten festgestellt, dass das Antimalariamittel Hydroxychloroquin bei RA-Patienten das Risiko reduziert, eine Zuckerkrankheit zu entwickeln.

» mehr...
Montag, 23.07.2007

Adalimumab plus MTX hilft, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten

Indirekte Kosten, wie Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust bzw. vorzeitige Berentung stellen einen enormen gesundheitsökonomischen Faktor dar. Entsprechende Untersuchungen sind aufwendig, werden jedoch von den Behörden vermehrt gefordert. Auf dem diesjährigen EULAR wurden jetzt die Ergebnisse einer diesbezüglichen Studie mit dem TNF-Inhibitor Adalimumab und Methotrexat - die „PRevention Of Work Disability (PROWD)“-Studie vorgestellt.

» mehr...
Sonntag, 22.07.2007

Kaffee schützt vor Leberzirrhose

Das ist doch eine gute Nachricht für alle, die von dem schwarzen Stoff nicht lassen können - Kaffee schützt möglicherweise vor der Entwicklung einer Leberzirrhose.

» mehr...
Samstag, 21.07.2007

Carol-Nachman-Preis für Jane Salmon und Josef Smolen

Der diesjährige Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden geht an die US-amerikanische Wissenschaftlerin Jane Eva Salmon und den Österreicher Josef S. Smolen.

» mehr...
Freitag, 20.07.2007

Empfängnisverhütung bei RA-Patienten im gebärfähigen Alter unter Immunsuppression

Wenn RA-Patient(inn)en im gebärfähigen Alter mit immunsupprimierenden Medikamenten behandelt werden, ist eine zuverlässige Empfängnisverhütung zwingend geboten. Inwieweit die Patienten ausreichend über diesen Sachverhalt aufgeklärt werden, haben Professor Monika Østensen und Kollegen jetzt untersucht.

» mehr...
Donnerstag, 19.07.2007

Leflunomid ist effektiv in der Remissionserhaltung der Wegener´schen Granulomatose

Daten aus offenen Studien lassen vermuten, dass Methotrexat (MTX) und Leflunomid (LEF) in der Lage sind, die Remission einer Wegener´schen Granulomatose (WG) zu erhalten. Daten aus randomisiert-kontrollierten Studien fehlen jedoch. Eine Gruppe von Forschern deutscher Universitäten / Rheuma-Kompetenz-Netzwerk hat dieses Manko mit einer Studie beseitigt.

» mehr...
Mittwoch, 18.07.2007

Radon-Bäder bei rheumatoider Arthritis wirksam

Eine weitere klinische Studie, die in einem randomisierten, placebo-kontrollierten Design die Wirksamkeit einer Radon-Therapie bei rheumatoider Arthritis belegt. Dazu gehört die Senkung der Cortisondosis und ein verringerter Verbrauch von cortisonfreien Entzündungshemmern.

» mehr...
Dienstag, 17.07.2007

Fit für die große Reise?

Die gute Botschaft für alle, die es im Urlaub lieber etwas weiter weg mögen – eine Reihe von gesetzlichen Krankenkassen erstatten ab Juni 2007 die Kosten für Schutzimpfungen im Rahmen von privaten Auslandsreisen. Hier die Liste der erstattungsfähigen Reiseimpfungen und der Krankenkassen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.